Innerhalb dieser Arbeit wird mithilfe musikikonographischer Quellen untersucht, wie die Hausmusik sich über die Jahrhunderte weiterentwickelt hat. Dabei werden die gewählten Beispiele in ihren kultur- und musikhistorischen Kontext gesetzt und analysiert, beziehungsweise interpretiert. Zur zeitlichen Einordnung wird je eine Bild- oder Videoquelle mit Bezug zu Martin Luther, der NS-Zeit und der Moderne gewählt. Ein besonderes Augenmerk soll auf der Fragestellung liegen, ob die Tradition der Hausmusik überhaupt noch zeitgemäß ist, und ob ein Aussterben der Hausmusik zu befürchten ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Hausmusik zu Zeiten Martin Luthers
- 2.2. Hausmusik im Nationalsozialismus
- 2.3. Hausmusik in der Moderne
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Hausmusik anhand musikikonographischer Quellen. Die Zielsetzung besteht darin, die Hausmusik in ihren kultur- und musikhistorischen Kontext zu setzen und anhand ausgewählter Bild- und Videomaterialien zu analysieren und zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage nach der Aktualität und dem möglichen Aussterben dieser Tradition.
- Entwicklung der Hausmusik über die Jahrhunderte
- Hausmusik im Kontext religiöser und ideologischer Strömungen
- Darstellung von Hausmusik in Bild- und Videomaterialien
- Soziale und familiäre Aspekte der Hausmusik
- Die Zukunft der Hausmusiktradition
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff „Hausmusik“ ein, der im 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Druck von Liedern für den Hausgebrauch auftauchte. Sie beschreibt die Praxis des nicht-öffentlichen Musizierens in der Familie und betont die Rolle der Hausmusik, insbesondere im Bezug auf einfache Lieder und die Beteiligung von Frauen und Kindern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Hausmusik über die Jahrhunderte, von ihren religiösen Ursprüngen bis zur Gegenwart, und untersucht die Frage nach ihrem möglichen Aussterben anhand musikikonographischer Quellen.
2.1. Hausmusik zu Zeiten Martin Luthers: Dieses Kapitel beleuchtet die Hausmusik im Kontext des Lebens und Wirkens Martin Luthers. Obwohl der Begriff „Hausmusik“ zu Luthers Lebzeiten (1483-1549) noch nicht geprägt war, wird die Praxis des familiären Musizierens, insbesondere von Kirchenliedern, beschrieben. Das Kapitel analysiert Gustav Adolf Spangenbergs Gemälde „Martin Luther im Kreise der Familie“ von 1866, um die damalige Praxis der Hausmusik zu veranschaulichen. Es betont die Rolle Luthers als Förderer des Singens im Glauben und die Bedeutung der Familie im Kontext der Hausmusik. Die Interpretation des Gemäldes fokussiert auf die dargestellte familiäre Atmosphäre und die Integration von Kirchenliedern in das alltägliche Leben.
Schlüsselwörter
Hausmusik, Musikikonographie, Martin Luther, Nationalsozialismus, Moderne, Familienmusik, Kirchenmusik, Volkslieder, Religiöse Musik, Ideologie, Bildanalyse, Traditionswandel.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Textes?
Der Text behandelt die Entwicklung der Hausmusik anhand musikikonographischer Quellen, von den Zeiten Martin Luthers über den Nationalsozialismus bis zur Moderne. Es werden die kulturellen, musikhistorischen, religiösen und ideologischen Kontexte der Hausmusik beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Hausmusik in ihren kultur- und musikhistorischen Kontext einzuordnen und anhand von Bild- und Videomaterialien zu analysieren und zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage nach der Aktualität und dem möglichen Aussterben dieser Tradition.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Hausmusik über die Jahrhunderte, ihrem Kontext in religiösen und ideologischen Strömungen, ihrer Darstellung in Bild- und Videomaterialien, sozialen und familiären Aspekten sowie der Zukunft der Hausmusiktradition.
Was ist Hausmusik?
Hausmusik ist die Praxis des nicht-öffentlichen Musizierens im familiären Kreis. Der Begriff entstand im 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Druck von Liedern für den Hausgebrauch. Hausmusik umfasst oft einfache Lieder und die Beteiligung von Frauen und Kindern.
Welche Rolle spielte die Hausmusik zu Zeiten Martin Luthers?
Obwohl der Begriff "Hausmusik" zu Luthers Lebzeiten noch nicht existierte, war die Praxis des familiären Musizierens, insbesondere von Kirchenliedern, verbreitet. Luther förderte das Singen im Glauben und betonte die Bedeutung der Familie, was sich auch in der Hausmusik widerspiegelte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind Hausmusik, Musikikonographie, Martin Luther, Nationalsozialismus, Moderne, Familienmusik, Kirchenmusik, Volkslieder, Religiöse Musik, Ideologie, Bildanalyse und Traditionswandel.
Welches Gemälde wird im Zusammenhang mit Martin Luther und Hausmusik analysiert?
Das Gemälde "Martin Luther im Kreise der Familie" von Gustav Adolf Spangenberg (1866) wird analysiert, um die Praxis der Hausmusik zu Zeiten Luthers zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Lea Hammermeister (Author), 2024, Hausmusik in Bild- und Videomaterialien. Eine aussterbende Tradition?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1602125