Der Text untersucht den prägenden Einfluss der 68er-Bewegung auf das Verständnis und die Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland. Im Fokus stehen die Gesellschaftskritik, die Demokratisierung und Politisierung sozialer Berufe sowie Reformimpulse für Bildung und Erziehung. Die Bewegung führte zu einer Abkehr von autoritären Strukturen und förderte Mitbestimmung, Selbstbestimmung und Emanzipation – etwa durch Initiativen wie Kinderläden und durch Reformen in der Jugendhilfe. Die daraus resultierenden Veränderungen wirken bis heute in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit nach.
- Arbeit zitieren
- Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Autor:in), 2021, Die Gesellschaftskritik der 68er-Bewegung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1601913
Blick ins Buch