Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Von einer weit, weit entfernten Galaxis bis hin nach Weimar

Teufelsdarstellungen in Literatur und Film

Titel: Von einer weit, weit entfernten Galaxis bis hin nach Weimar

Hausarbeit , 2024 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine tiefgründige Darstellung von Mephisto aus Goethes „Faust“ und Imperator Palpatine aus George Lucas „Star Wars“. Beides sind der Teufel ihrer jeweiligen Werke und entstammen aus zwei verschiedenen Medien: Literatur und Film. Was genau kennzeichnet diese beiden Charaktere überhaupt als einen „Teufel“? Und lassen sich eigentlich übergreifende Motive, Handlungen oder auch Erscheinungsformen erkennen? Nach der Darstellung und Analyse der beiden Charaktere und welche Rolle sie explizit in ihren Werken spielen, gipfelt die Hausarbeit in einem Vergleich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer und kultureller Hintergrund der Teufelsdarstellung
    • 2.1. Ursprung & Entwicklung der Teufelsfigur in Religion & Mythologie
    • 2.2. Der Teufel in der Bibel & der christlichen Kirchengeschichte
    • 2.3. Charaktereigenschaften & Verhaltensweisen des Teufels
    • 2.4. Der Teufel in der Literatur
    • 2.5. Der Teufel im Medium Film
  • 3. Analyse von Johann Wolfgang von Goethes „Faust“
    • 3.1. Überblick über das Werk
    • 3.2. Charakterisierung von Mephisto
    • 3.3. Mephistos Rolle in Fausts Entwicklung
    • 3.4. Vergleich: Darstellung Mephistos mit traditionellen Darstellungen
  • 4. Analyse von George Lucas „Star Wars“
    • 4.1. Überblick über das Star Wars-Universum
    • 4.2. Charakterisierung von Imperator Palpatine (Darth Sidious)
    • 4.3. Der Fall von Anakin Skywalker zu Darth Vader
    • 4.4. Vergleich: Darstellung Palpatines mit traditionellen Darstellungen
  • 5. Vergleich der Teufelsdarstellungen in „Faust“ und „Star Wars“
    • 5.1. Gemeinsame Motive & Themen
    • 5.2. Unterschiede in der Darstellung & Interpretation des Bösen
    • 5.3. Die Rolle des Teufels in der Charakterentwicklung von Faust & Anakin Skywalker

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Teufels in Literatur und Film, indem sie Goethes „Faust“ und George Lucas’ „Star Wars“ analysiert. Ziel ist es, die unterschiedlichen Interpretationen des Bösen in diesen Werken zu vergleichen und die Rolle des Teufels in der Charakterentwicklung der Protagonisten zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch den historischen und kulturellen Kontext der Teufelsfigur.

  • Historische und kulturelle Entwicklung der Teufelsfigur
  • Darstellung des Teufels in Goethes „Faust“ (Mephisto)
  • Darstellung des Bösen in „Star Wars“ (Darth Sidious)
  • Vergleich der Darstellungen in „Faust“ und „Star Wars“
  • Einfluss der Teufelsfigur auf die Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Figur des Teufels als Personifikation des Bösen vor. Sie erläutert die vielschichtigen Bedeutungen und Interpretationen des Teufels in verschiedenen Kulturen und Religionen und kündigt die Analyse von Goethes „Faust“ und „Star Wars“ an, um unterschiedliche Darstellungen des Bösen zu untersuchen. Die Einleitung betont die Bedeutung der Figur des Teufels in Literatur und Film als Spiegel der menschlichen Ängste und moralischen Konflikte.

2. Historischer und kultureller Hintergrund der Teufelsdarstellungen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische und kulturelle Entwicklung der Teufelsfigur. Es beginnt mit dem Ursprung und der Entwicklung der Teufelsfigur in Religion und Mythologie, indem es auf frühe Darstellungen des Teufels in verschiedenen Religionen eingeht, insbesondere auf den Mazdaismus und seine Figur Ahriman. Es diskutiert dann die unterschiedlichen Bezeichnungen für den Teufel (Satan, Luzifer, Beelzebub etc.) und deren semantische Nuancen. Das Kapitel analysiert anschließend die Darstellung des Teufels in der Bibel und der christlichen Kirchengeschichte, wobei es die Unterschiede in der Darstellung im Alten und Neuen Testament hervorhebt und die Rolle des Satans in der Geschichte Hiobs detailliert untersucht. Es schließt mit einer Betrachtung der vielfältigen Namen des Teufels und erklärt deren Entstehung im Kontext der christlichen Angst vor der Beschwörung des Bösen durch bloße Nennung.

Schlüsselwörter

Teufel, Satan, Luzifer, Mephisto, Darth Sidious, Böse, Gut, Moral, Versuchung, Manipulation, „Faust“, „Star Wars“, Religion, Mythologie, Bibel, Literatur, Film, Charakterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Inhaltsangabe von „Faust“ und „Star Wars“?

Die Inhaltsangabe bietet eine Übersicht über eine Arbeit, die die Darstellung des Teufels in Goethes „Faust“ und George Lucas’ „Star Wars“ untersucht. Sie beinhaltet Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptkapitel der Arbeit?

Die Hauptkapitel sind: Einleitung; Historischer und kultureller Hintergrund der Teufelsdarstellung; Analyse von Johann Wolfgang von Goethes „Faust“; Analyse von George Lucas „Star Wars“; Vergleich der Teufelsdarstellungen in „Faust“ und „Star Wars“.

Welche Themen werden in der Analyse von Goethes „Faust“ behandelt?

Die Analyse von „Faust“ konzentriert sich auf einen Überblick über das Werk, die Charakterisierung von Mephisto, Mephistos Rolle in Fausts Entwicklung und einen Vergleich der Darstellung Mephistos mit traditionellen Darstellungen.

Welche Aspekte von „Star Wars“ werden analysiert?

Die Analyse von „Star Wars“ umfasst einen Überblick über das Star Wars-Universum, die Charakterisierung von Imperator Palpatine (Darth Sidious), den Fall von Anakin Skywalker zu Darth Vader und einen Vergleich der Darstellung Palpatines mit traditionellen Darstellungen.

Welche Motive und Themen werden im Vergleich der Teufelsdarstellungen untersucht?

Der Vergleich der Teufelsdarstellungen in „Faust“ und „Star Wars“ untersucht gemeinsame Motive und Themen, Unterschiede in der Darstellung und Interpretation des Bösen, sowie die Rolle des Teufels in der Charakterentwicklung von Faust und Anakin Skywalker.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Interpretationen des Bösen in „Faust“ und „Star Wars“ zu vergleichen und die Rolle des Teufels in der Charakterentwicklung der Protagonisten zu beleuchten, unter Berücksichtigung des historischen und kulturellen Kontexts der Teufelsfigur.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit gesetzt?

Die Themenschwerpunkte umfassen: Historische und kulturelle Entwicklung der Teufelsfigur, Darstellung des Teufels in Goethes „Faust“ (Mephisto), Darstellung des Bösen in „Star Wars“ (Darth Sidious), Vergleich der Darstellungen in „Faust“ und „Star Wars“, Einfluss der Teufelsfigur auf die Protagonisten.

Was behandelt das Kapitel zum historischen und kulturellen Hintergrund der Teufelsdarstellungen?

Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung der Teufelsfigur in Religion und Mythologie, die Darstellung des Teufels in der Bibel und der christlichen Kirchengeschichte, sowie die unterschiedlichen Bezeichnungen für den Teufel und deren semantische Nuancen.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Teufel, Satan, Luzifer, Mephisto, Darth Sidious, Böse, Gut, Moral, Versuchung, Manipulation, „Faust“, „Star Wars“, Religion, Mythologie, Bibel, Literatur, Film, Charakterentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von einer weit, weit entfernten Galaxis bis hin nach Weimar
Untertitel
Teufelsdarstellungen in Literatur und Film
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
2,0
Autor
(Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
23
Katalognummer
V1601728
ISBN (eBook)
9783389144473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Teufel Bibel Star Wars Goethe Faust Imperator Palpatine Darth Vader Anakin Skywalker Religion Mephisto Marvel Literatur Film Analyse Vergleich systematisch Theologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
(Autor:in), 2024, Von einer weit, weit entfernten Galaxis bis hin nach Weimar, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1601728
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum