Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Nursing Science

Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen

Title: Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen

Term Paper , 2022 , 13 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Nursing Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Pflegeeinrichtungen stehen im Zentrum eines Spannungsfeldes zwischen sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Überleben. Das vorliegende Dokument thematisiert die Abrechnungssysteme im deutschen Gesundheitswesen, speziell im Kontext stationärer Pflegeeinrichtungen. Es verdeutlicht, wie Pflegesätze kalkuliert, verhandelt und angepasst werden – immer im Spiegel einer zunehmend kostenintensiven und zugleich moralisch sensiblen Branche. Die Arbeit basiert auf einer Fallstudie des Pflegeheims „ALBERTINA“, dessen wirtschaftliche Lage kritisch hinterfragt und mit Handlungsempfehlungen unterlegt wird. Ziel ist es, durch betriebswirtschaftlich fundierte Maßnahmen tragfähige Finanzierungsmodelle zu entwickeln, ohne den sozialen Auftrag zu unterminieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ambulanter Pflegedienst
    • 1.2 Stationäre Pflegeheime
      • 1.2.1 §9 SGB XI
      • 1.2.2 § 72 SGB XI
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Fallvorstellung
    • 2.2 Pflegesatz und Pflegesatzverhandlungen
    • 2.3 Wirtschaftliche Lage und Steuerungselemente um diesen entgegen zu wirken
    • 2.4 Wettbewerb der Pflegesätze
    • 2.5 Stundenverrechnungssatzkalkulation
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert die wirtschaftliche Lage eines Pflegeheims (Albertina) und untersucht Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflegesatzverhandlungen. Ziel ist es, Methoden zur Erhöhung der Entgelte zu identifizieren und einen realistischen Angebotspreis für Betreuungsleistungen zu kalkulieren.

  • Wirtschaftliche Situation von Pflegeheimen
  • Pflegesatzverhandlungen und deren Einfluss auf die Rentabilität
  • Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
  • Methoden zur Optimierung von Pflegesätzen
  • Stundenverrechnungssatzkalkulation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der ambulanten und stationären Pflege ein und differenziert zwischen beiden Pflegeformen. Es werden die gesetzlichen Grundlagen gemäß § 9 und § 72 SGB XI erläutert, welche die Verantwortung der Länder für eine ausreichende pflegerische Versorgungsstruktur und die Notwendigkeit von Versorgungsverträgen zwischen Pflegekassen und -einrichtungen betonen. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende Fallstudie, indem sie den rechtlichen und organisatorischen Rahmen der stationären Pflege beschreibt.

2. Hauptteil: Der Hauptteil präsentiert eine Fallstudie über das Pflegeheim Albertina, welches mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten kämpft. Es werden der Pflegesatz, die Pflegesatzverhandlungen und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Lage detailliert analysiert. Der Abschnitt beleuchtet die Zusammensetzung der Heimkosten, inklusive Pflege, Unterkunft, Verpflegung und Investitionen. Anhand von Daten zur Vergütungssatzentwicklung werden die Herausforderungen für Pflegeheime bei der Kostenkalkulation und der Konkurrenzfähigkeit verdeutlicht. Abschließend wird eine Stundenverrechnungssatzkalkulation als Methode zur Preisfindung für Betreuungsleistungen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Pflegesatz, Pflegesatzverhandlungen, Wirtschaftlichkeit, Pflegeheim, SGB XI, §9 SGB XI, §72 SGB XI, stationäre Pflege, ambulante Pflege, Kostenkalkulation, Stundenverrechnungssatz, Wettbewerb, betriebswirtschaftliche Auswertung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es analysiert die wirtschaftliche Lage eines Pflegeheims und untersucht Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflegesatzverhandlungen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Hauptthemen sind die wirtschaftliche Situation von Pflegeheimen, Pflegesatzverhandlungen und deren Einfluss auf die Rentabilität, die Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen, Methoden zur Optimierung von Pflegesätzen und die Stundenverrechnungssatzkalkulation.

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument besteht aus drei Hauptkapiteln: Einleitung, Hauptteil und Fazit. Die Einleitung behandelt die ambulante und stationäre Pflege sowie die gesetzlichen Grundlagen gemäß § 9 und § 72 SGB XI. Der Hauptteil präsentiert eine Fallstudie über das Pflegeheim Albertina und analysiert die Pflegesatzverhandlungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Was sind die gesetzlichen Grundlagen, die in der Einleitung erwähnt werden?

Die Einleitung erläutert die gesetzlichen Grundlagen gemäß § 9 und § 72 SGB XI. § 9 SGB XI betont die Verantwortung der Länder für eine ausreichende pflegerische Versorgungsstruktur, während § 72 SGB XI die Notwendigkeit von Versorgungsverträgen zwischen Pflegekassen und -einrichtungen hervorhebt.

Was wird im Hauptteil der Fallstudie analysiert?

Der Hauptteil analysiert die wirtschaftliche Lage des Pflegeheims Albertina, die Pflegesatzverhandlungen und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Es werden auch die Zusammensetzung der Heimkosten und die Herausforderungen bei der Kostenkalkulation und der Konkurrenzfähigkeit beleuchtet.

Was ist eine Stundenverrechnungssatzkalkulation?

Die Stundenverrechnungssatzkalkulation ist eine Methode zur Preisfindung für Betreuungsleistungen, die im Hauptteil des Dokuments vorgestellt wird.

Welche Schlüsselwörter sind im Dokument enthalten?

Die Schlüsselwörter sind Pflegesatz, Pflegesatzverhandlungen, Wirtschaftlichkeit, Pflegeheim, SGB XI, §9 SGB XI, §72 SGB XI, stationäre Pflege, ambulante Pflege, Kostenkalkulation, Stundenverrechnungssatz, Wettbewerb und betriebswirtschaftliche Auswertung.

Was ist das Ziel der Fallstudie?

Ziel der Fallstudie ist es, Methoden zur Erhöhung der Entgelte zu identifizieren und einen realistischen Angebotspreis für Betreuungsleistungen zu kalkulieren.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen
College
(International University of Applied Sciences)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1601576
ISBN (eBook)
9783389149492
Language
German
Tags
abrechnungssysteme gesundheitswesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1601576
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint