Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Unterbringung geflüchteter Menschen in München zu geben. Dafür werden wir mit den Rahmenbedingungen beginnen. Es werden die wichtigsten Zahlen, Fakten und Definitionen und die Dimensionen der Integration herausgearbeitet. Anschließend werden wir abwechselnd die drei verschiedenen Stufen der Unterbringung erklären. Hierfür werden wir mit den Erstaufnahmestellen beginnen, gefolgt von den Gemeinschaftsunterkünften und abschließend dem freien Wohnungsmarkt. Anschließend werden wir gemeinsam die Sozialpädagogischen Aufgabenfelder vorstellen. Danach werden wir die sozialpolitische Sichtweise auf das Thema herausarbeiten. Abschließend wollen wir gemeinsam eine Zusammenfassung schreiben, einen Ausblick versuchen aber auch Kritik an den vorliegenden Zuständen üben. Da für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge andere Regeln der Unterbringung gelten und das zu weit führen würde, konzentrieren wir uns darauf nicht.
Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Menschen weltweit gezwungen sind zu fliehen. Dazu gehören u.a. Kriege, Verfolgung, Folter, drohende Todesstrafe, keine ökonomische Sicherheit, keine Lebensmittel, keine medizinische Versorgung oder die Zerstörung der gesamten Existenzgrundlagen. Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierung und Repressalien zwingen jährlich hunderttausende Menschen zur Flucht. Laut dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) befinden sich mehr als 45 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht oder in „fluchtähnlichen“ Zuständen. Sie benennen u.a. die zahlreichen akuten humanitären Krisen, Kriege und Bürgerkriege als Grund dafür, dass die Zahl der Asylbewerber in Deutschland seit ca. 2007 gestiegen ist.
Mit der Einreise von mehreren hunderttausend geflüchteten Menschen im Jahr 2015 nach Deutschland wurde die Flüchtlingskrise zu einem der prominentesten, aber auch kontroversesten Thema der Politik. Einen der wichtigsten Streitpunkte stellt bis heute die Unterbringung dieser vielen Menschen dar. Da die Wohnungssituation in Großstätten wie München sowieso schon ein großes Problem darstellt, dass trotz Mietpreisbremsen und der Planung neuer Wohnmöglichkeiten schier ausweglos erscheint, ist es nicht verwunderlich, dass ein Großteil der Bevölkerung diesem Thema besorgt gegenübersteht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Integrationspolitik in München. Ein Überblick über die Unterbringung geflüchteter Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1600687