Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) - Ein Akteur in der deutschen Bildungspolitik

Titel: OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) - Ein Akteur in der deutschen Bildungspolitik

Hausarbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Daniel Grenzmann (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie alle Politikbereiche, ist auch die deutsche Bildungspolitik keineswegs das Ergebnis eines isolierten und auf sich gestellten Entscheidungsfindungsprozesses. Dabei ist es oftmals unmöglich oder schwer nachzuvollziehen, wer in welchem Maße politische Entscheidungen vorangetrieben und beeinflusst hat.
Institutionen wie Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Berufsverbände, Gewerkschaften, Initiativen und evtl. Kirchen sind jene Akteure die unmittelbar mit der Thematik „Bildungspolitik“ in Verbindung
gebracht werden und ihr den eigenen Stempel aufdrücken wollen. Die Bertelsmann-Stiftung, als einschlägiger Vertreter für alle Stiftungen, engagiert sich zwar stark im Bildungsbereich (z.B. durch das Centrum für Hochschulentwicklung oder das Projekt Selbstständige Schule). Die Wahrnehmung der Einflussnahme von Stiftungen tritt jedoch im Vergleich zu erstgenannten Akteuren in ihrer Bedeutung zurück.
Die Zivilgesellschaft als solche und die Eltern sind Akteure die wahrscheinlich nicht auf der Rechnung als eigene „Interessengruppen“ auftreten. Dass sie Interessen haben steht außer Frage. Ihre Einflussnahme auf die Bildungspolitik wird gemeinhin als nichtexistent angesehen.
Das Meinungsbildungspotenzial von Massenmedien, wie Zeitungsverlage oder Fernsehsendergruppen, wird sicherlich niemand in Abrede stellen. Dass sich dahinter Interessen im Bildungsbereich befinden, ist eher überraschend.
Sogenannte „Think Tanks“ sind aus anderen Gründen eine unbekannte
Größe in der deutschen Bildungspolitik. Sie sind zwar Institutionen, die sich mit reichlich Fachexpertise einer Thematik wie der Bildungspolitik zuwenden, sie sind nur schlichtweg der
deutschen Allgemeinheit unbekannt. In den angelsächsischen Politik und Wirtschaft sind sie hingegen bereits heute etablierte und gefragte „Ideenlieferanten“.
Ein weiterer Akteur soll Thema dieser Arbeit sein. Es handelt sich um die OECD Diese ist ebenfalls der breiten Masse in Deutschland unbekannt, ist jedoch bereits seit einigen Jahrzehnten existent.
Viel bekannter als die Institution hingegen ist eine ihrer Studien – die „PISA“-Studie. Sie hat für Aufsehen und reichlich Gesprächsstoff gesorgt, in Deutschland wie in anderen Ländern. Diese Studie hat den Begriff ‚PISA‘ zum Synonym für eben jene Bildungsstudie verholfen.
Im folgenden wird dargelegt, welche Interessen die OECD in der Bildungspolitik verfolgt und aus welchem Grund.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung der OECD
  • Heutige Struktur und Zielsetzung
    • Mitglieder, Organe und Struktur
    • Ziele
  • Interesse an Bildung
  • Bisherige Erfolge
  • Zusammenfassung
  • Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) und ihrer Rolle als Akteur in der deutschen Bildungspolitik. Sie untersucht die Entstehung und Struktur der OECD, ihre Ziele und ihr Interesse an Bildung, sowie ihre bisherigen Erfolge.

  • Die OECD als Akteur in der deutschen Bildungspolitik
  • Die Entstehung der OECD und ihrer Vorgängerorganisation
  • Die Struktur und Zielsetzung der OECD
  • Die Interessen der OECD in der Bildungspolitik
  • Die Erfolge der OECD in der Bildungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Akteuren in der deutschen Bildungspolitik und führt die OECD als ein relevantes Beispiel ein. Kapitel 2 erläutert die Entstehung der OECD aus ihrer Vorgängerorganisation, der OEEC, und verfolgt ihre Entwicklung bis zur heutigen Zeit. Kapitel 3 beschreibt die Struktur der OECD, ihre Organe und Mitglieder sowie die festgelegten Ziele. Kapitel 4 beleuchtet das Interesse der OECD an Bildung und untersucht die Gründe für ihr Engagement in diesem Bereich. Kapitel 5 skizziert die bisherigen Leistungen und Errungenschaften der OECD.

Schlüsselwörter

OECD, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bildungspolitik, PISA-Studie, Marshallplan, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Bildungserfolg, gesellschaftliche Akteure, Einflussnahme, Deutschland, internationale Zusammenarbeit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) - Ein Akteur in der deutschen Bildungspolitik
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Gesellschaftliche Akteure in der deutschen Bildungspolitik
Note
1,7
Autor
B.A. Daniel Grenzmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V160050
ISBN (eBook)
9783640728916
ISBN (Buch)
9783640729296
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungspolitik OECD Organisation for Economic Cooperation and Development Interessengruppen Stakeholder Bildungsarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Daniel Grenzmann (Autor:in), 2008, OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) - Ein Akteur in der deutschen Bildungspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160050
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum