Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Flucht oder Entfaltung

Exemplarische Fallanalysen zur virtuellen Lebenspraxis in der Internet-Plattform "Second Life"

Titel: Flucht oder Entfaltung

Diplomarbeit , 2008 , 151 Seiten , Note: 1

Autor:in: Markus Schüttler (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwischen den Jahren 2006 bis 2007 trat die multimediale Berichterstattung über die Thematik von virtuellen Welten und hier ganz speziell über die Applikation Second Life, durch ihren prosperitären Anstieg der Mitgliederzahl, besonders in Deutschland, stark in das Zentrum des Interesses und hier ganz gezielt der Medien und Öffentlichkeit. Es ergab sich bei der Recherche der Thematik, dass noch keine nennenswerten soziologischen Studien zum Gegenstand Second Life vorlagen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren, lag es Nahe die virtuelle Welt Second Life, die in kürzester Zeit Millionen von Menschen in ihren Bann zog, um so ein „Zweites Leben“ zu simulieren, gezielt in Augenschein zu nehmen. Innerhalb kürzester Zeit entsprang mit Unterstützung der Medien und ihrer gezielten Berichterstattung eine Art Goldgräberstimmung. Es wurden ungeahnte Möglichkeiten der modernen Kommunikation propagiert, der soziale Raum Second Life soll eine weitere Dimension von Kontakt- und Freizeitmöglichkeiten für Individuen bieten und last but not least, in einer Arbeitsgesellschaft die von Krisen gerüttelt ist, wurden neue Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung, Qualifikation und des Gelderwerbs postuliert. Nach einiger Zeit der Euphorie und Ausbruchsstimmung besannen sich die Medien und gerieten über eine differenziertere, objektiv ausgerichtete Berichterstattung, auch auf die Fährte der negativen Begleiterscheinungen solch einer Anwendung. Immer öfter war in Bezug auf Second Life, aber auch anderer virtueller Welten, von Kriminalität, Kinderpornographie und weiteren strafrechtlichen Delikten zu lesen, die schon hier zeigen, in wie weit solch eine Anwendung in den realen gesellschaftlichen Prozess eingebunden ist. Der Anreiz für die Nutzer, wurde durch diese Berichterstattung aber keineswegs eingeschränkt. Dieser Anreiz bzw. die Faszination die den jeweiligen Nutzern von Second Life zu Grunde lag, trat somit in den Fokus des Interesses und hier im speziellen, die Veränderung der lebenspraktischen Bedingungen der Nutzer solch einer Anwendung. Diese lebenspraktischen Bedingungen bilden das eigentliche Erkenntnisinteresse und sollen in dieser Arbeit Gegenstand der Untersuchung sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Explikation des Gegenstandsbereichs Second Life
    • 2.1 Technische Rahmung der virtuellen Welt Second Life
    • 2.2 Theoretische Vorbemerkungen zum Begriff Second Life
  • 3 Methodischer Teil
    • 3.1 Theoretische Rahmung
    • 3.2 Fragestellung
    • 3.3 Fallauswahl
    • 3.4 Interaktionseinbettung
  • 4 Fallanalysen
    • 4.1 Fall 1 Interview Annette P.
      • 4.1.1 Fallstrukturgeneralisierung
    • 4.2 Fall 2 Interview M.
      • 4.2.1 Fallstrukturgeneralisierung
    • 4.3 Fall 3 Interview T. - Exemplarische Darstellung eines kontrastiven Falls.
      • 4.3.1 Fallstrukturgeneralisierung.
  • 5 Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2 Literatur bzw. Forschungsarbeiten zum Thema Second Life (virtuelle Welten)
    • 5.3 Ausblicke und Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der virtuellen Welt Second Life auf die Lebenspraxis von Nutzern. Im Fokus steht die Frage, wie die Möglichkeiten zur Simulation eines parallelen Lebens in Second Life die Lebensbedingungen der Nutzer beeinflussen und welche Veränderungen sich in der lebenspraktischen Verfasstheit der Individuen beobachten lassen.

  • Analyse der technischen Rahmung und der theoretischen Grundlagen von Second Life
  • Erforschung der Motivation und des Anreizes von Nutzern, sich in Second Life zu engagieren
  • Bewertung der Auswirkungen von Second Life auf die lebenspraktischen Bedingungen der Nutzer
  • Untersuchung der Veränderungen, die sich in den sozialen Interaktionen und der Selbstwahrnehmung der Nutzer durch die Nutzung von Second Life ergeben
  • Bewertung des Potenzials von Second Life als Medium der Kommunikation und der sozialen Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Thematik Second Life in den Kontext der multimedialen Berichterstattung und die Relevanz für eine soziologische Untersuchung dar. Kapitel 2 expliziert die technischen Rahmungen und die theoretischen Hintergründe des digitalen Raumes Second Life. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich der Anwendung der Objektiven Hermeneutik. Kapitel 4 präsentiert Fallanalysen von Interviews mit Nutzern von Second Life. Die Fallanalysen untersuchen die Auswirkungen der virtuellen Welt auf die lebenspraktischen Bedingungen der Nutzer und die Veränderungen in ihrer Selbstwahrnehmung.

Schlüsselwörter

Second Life, virtuelle Welten, virtuelle Lebenspraxis, soziale Interaktion, Selbstwahrnehmung, Objektive Hermeneutik, Sequenzanalyse, empirische Forschung, digitale Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 151 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flucht oder Entfaltung
Untertitel
Exemplarische Fallanalysen zur virtuellen Lebenspraxis in der Internet-Plattform "Second Life"
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Gesellschaftswissenschaften)
Note
1
Autor
Markus Schüttler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
151
Katalognummer
V160034
ISBN (eBook)
9783640735648
ISBN (Buch)
9783640735914
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Second Life virtuelle Welten Internet Social Network Community world wide web Soziologie Fallanalysen Sozialwissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Schüttler (Autor:in), 2008, Flucht oder Entfaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160034
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  151  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum