In dieser Hausarbeit setzt sich der Verfasser mit der Markus Perikope 16,1 – 8 auseinander. Die Perikope handelt von dem leeren Grab. Maria, die Magdalenerin und Maria, die des Jakobos sowie Salome entdecken das leere Grab. Der Stein ist weg. Der Evangelist Markus lässt ein offenes Ende. Denn die Frauen, die das leere Grab entdecken, fürchten sich und schweigen. Sie teilen in dieser Perikope niemanden etwas mit. Nachträglich wurde der „sekundäre Markusschluss“ ergänzt. Durch die Hausarbeit soll das Verständnis für dieses Schlüsselereignis erweitert werden. Dabei wird nicht nur die Gliederung betrachtet, sondern es wird auch die sprachliche und semantische Analyse durchgeführt. Des Weiteren findet ein synoptischer Vergleich statt.
- Quote paper
- Leon Minnuto (Author), 2024, Exegetische Hausarbeit. Mk 16,1-8: Das leere Grab, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1599816