Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Allgemeinpsychologie II

Titel: Allgemeinpsychologie II

Hausarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marie-Christin Dietze (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Glück – eine wichtige Emotion – aber was ist Glück, was macht Menschen glücklich und welche Auswirkungen hat Glück? Diese Frage und weitere allgemeinpsychologische Themen, wie das Risiko-Wahl-Modell von Atkinson bespricht diese Hausarbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Emotionen
  • Bedürfnisse
  • Glück/glücklich
  • Risiko-Wahl-Modell
    • VIE-Modell
    • Unterschiede zwischen Risiko-Wahl-Modell und VIE-Modell
    • Gründe warum Alternativaufgabe C
  • Implizite und Explizite Motive
    • Messmethoden
    • Eignungsdiagnostik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen psychologischen Konzepten, die Glück, Motivation und Entscheidungsfindung betreffen. Sie analysiert die Natur von Emotionen, insbesondere Glück, und untersucht die Rolle von Bedürfnissen und Motiven im menschlichen Verhalten. Weiterhin werden zwei Modelle der Entscheidungsfindung, das Risiko-Wahl-Modell und das VIE-Modell, verglichen und kontrastiert.

  • Die Natur von Emotionen und insbesondere Glück
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und deren Einfluss auf das menschliche Streben
  • Der Vergleich des Risiko-Wahl-Modells und des VIE-Modells
  • Explizite und implizite Motive und deren Rolle in der Eignungsdiagnostik
  • Messmethoden impliziter Motive

Zusammenfassung der Kapitel

Emotionen: Dieses Kapitel bietet keine direkte Definition von Emotionen, sondern beschreibt sie als ein komplexes Phänomen, das durch verschiedene Komponenten beeinflusst wird und von Persönlichkeitseigenschaften abgegrenzt werden muss. Es werden verschiedene Emotionen wie Angst, Wut, Trauer, Eifersucht, Hass, Neid, Schuld und Liebe diskutiert, wobei deren jeweilige Auswirkungen auf das Glücksgefühl beleuchtet werden. Die Ausführungen veranschaulichen die Vielschichtigkeit emotionaler Erlebnisse und deren Einfluss auf das menschliche Erleben und Verhalten.

Bedürfnisse: Dieses Kapitel erläutert Maslows Bedürfnispyramide, die verschiedene Bedürfnisse in hierarchische Stufen einteilt. Von biologischen Grundbedürfnissen (Nahrung, Wasser etc.) über Sicherheitsbedürfnisse, Liebe und Zugehörigkeit bis hin zu Wertschätzung, werden die Defizitbedürfnisse beschrieben. Anschließend werden die Wachstumsbedürfnisse (Wissen, Ästhetik, Selbstaktualisierung, Selbsttranszendenz) vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Erfüllung dieser Bedürfnisse für das individuelle Glück und die Lebenszufriedenheit. Die Arbeit unterstreicht, dass die Erfüllung aller Bedürfnisse nicht automatisch zu Glück führt, sondern auch die Klarheit über die individuellen Aufgaben im Leben essentiell ist.

Schlüsselwörter

Emotionen, Glück, Bedürfnisse, Maslowsche Bedürfnispyramide, Risiko-Wahl-Modell, VIE-Modell, implizite Motive, explizite Motive, Eignungsdiagnostik, Messmethoden.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit Emotionen, Bedürfnissen, Glück, dem Risiko-Wahl-Modell, dem VIE-Modell sowie impliziten und expliziten Motiven und deren Relevanz für die Eignungsdiagnostik.

Welche Emotionen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit diskutiert verschiedene Emotionen wie Angst, Wut, Trauer, Eifersucht, Hass, Neid, Schuld und Liebe, wobei deren jeweilige Auswirkungen auf das Glücksgefühl beleuchtet werden.

Was ist die Maslowsche Bedürfnispyramide und welche Rolle spielt sie in der Arbeit?

Die Maslowsche Bedürfnispyramide ist ein hierarchisches Modell menschlicher Bedürfnisse, das von biologischen Grundbedürfnissen bis hin zu Selbstverwirklichung und Selbsttranszendenz reicht. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Bedürfnisbefriedigung auf das individuelle Glück und die Lebenszufriedenheit.

Was ist der Unterschied zwischen dem Risiko-Wahl-Modell und dem VIE-Modell?

Die Arbeit vergleicht und kontrastiert das Risiko-Wahl-Modell und das VIE-Modell (Valenz-Instrumentalität-Erwartung) als zwei unterschiedliche Ansätze zur Entscheidungsfindung.

Was sind implizite und explizite Motive und warum sind sie für die Eignungsdiagnostik relevant?

Implizite und explizite Motive sind unterschiedliche Arten von Motivationen, die das menschliche Verhalten beeinflussen. Die Arbeit untersucht ihre Rolle in der Eignungsdiagnostik und stellt Messmethoden für implizite Motive vor.

Wie werden implizite Motive gemessen?

Die Arbeit behandelt Messmethoden für implizite Motive im Kontext der Eignungsdiagnostik.

Führt die Erfüllung aller Bedürfnisse automatisch zu Glück?

Nein, die Arbeit unterstreicht, dass die Erfüllung aller Bedürfnisse nicht automatisch zu Glück führt, sondern auch die Klarheit über die individuellen Aufgaben im Leben essentiell ist.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Allgemeinpsychologie II
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Marie-Christin Dietze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1599798
ISBN (eBook)
9783389147368
ISBN (Buch)
9783389147375
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emotionen, Bedürfnisse Glück/ Glücklich Risiko-Wahl-Modell Implizite und Explizite Motive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Christin Dietze (Autor:in), 2022, Allgemeinpsychologie II, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1599798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum