Die soziale Sicherung gewährleistet der Bevölkerung ein menschenwürdiges Dasein. Durch
sie werden Benachteiligungen bestimmter Bevölkerungsschichten vermieden.
Anders als z.B. bei dem deutschen Sozialversicherungssystemen ist das
Sozialversicherungssystem der Niederlande nicht in Versicherungszweige, sondern in
einzelne Gesetze unterteilt. Es wird vor allem danach unterschieden, ob ein Gesetz den
Volksversicherungen oder den Arbeitnehmerversicherungen angehört. Der Unterschied liegt
darin, dass in den Volksversicherungen alle Personen mit Wohnsitz in den Niederlanden
pflichtversichert sind, in der Arbeitnehmerversicherung hingegen nur die Personen, die einer
Beschäftigung nachgehen.
Diese Hausarbeit beinhaltet die wichtigsten Gesetze der sozialen Sicherung der Niederlande
mit Gesetzesstand vom 31.12.2001. Auf Übergangsregelungen und Gesetze, die nur eine
Minderzahl der Bevölkerung betreffen, wie z.B. das Gesetz über die Einkommenssicherung
für Künstler (WIK), wurde aufgrund des Umfangs der Hausarbeit nicht näher eingegangen.
In den folgenden Kapiteln werden die Gesetze näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
-
1. Allgemeine Versicherungen (Volksversicherungen)
- 1.1 Allgemeines Altersversicherungsgesetz (AOW)
- 1.2 Allgemeines Hinterbliebenengesetz (ANW)
- 1.2.1 Hinterbliebenrente
- 1.2.2 Halbwaisenrente
- 1.2.3 Waisenrente
- 1.3 Allgemeines Kindergeldgesetz (AKW)
- 1.4 Allgemeines Gesetz über außergewöhnliche Krankheitskosten (AWBZ)
-
2. Versicherungen aufgrund einer Beschäftigung (Arbeitnehmerversicherungen)
- 2.1 Krankenkassengesetz (ZFW)
- 2.2 Krankengeldversicherungsgesetz (ZW)
- 2.3 Erwerbsunfähigkeitsgesetz (WAO)
- 2.4 Arbeitslosenversicherungsgesetz (WW)
-
3. Versicherung aufgrund einer selbständigen Tätigkeit
- 3.1 Gesetz über die Arbeitsunfähigkeit für Selbständige (WAZ)
-
4. Sozialleistungen aus Steuergeldern
- 4.1 Allgemeines Sozialhilfegesetz (ABW)
- 4.2 Gesetz über die Einkommenshilfe für ältere und nicht voll erwerbsfähige arbeitslose Arbeitnehmer (IOAW)
- 4.3 Gesetz über die Einkommenshilfe für ältere und nicht voll erwerbsfähige frühere Selbständige (IOAZ)
- 4.4 Zulagengesetz (TW)
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der sozialen Sicherung in den Niederlanden. Sie analysiert die verschiedenen Formen der sozialen Absicherung, die den Bürgern des Landes zur Verfügung stehen, und betrachtet die rechtlichen Grundlagen und die Organisation dieser Systeme. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der niederländischen Sozialpolitik zu vermitteln und die wichtigsten Unterschiede zu deutschen Systemen aufzuzeigen.
- Volksversicherungen: Allgemeines Altersversicherungsgesetz (AOW), Allgemeines Hinterbliebenengesetz (ANW), Allgemeines Kindergeldgesetz (AKW)
- Arbeitnehmerversicherungen: Krankenkassengesetz (ZFW), Krankengeldversicherungsgesetz (ZW), Erwerbsunfähigkeitsgesetz (WAO), Arbeitslosenversicherungsgesetz (WW)
- Sozialleistungen aus Steuergeldern: Allgemeines Sozialhilfegesetz (ABW), Gesetz über die Einkommenshilfe für ältere und nicht voll erwerbsfähige arbeitslose Arbeitnehmer (IOAW), Gesetz über die Einkommenshilfe für ältere und nicht voll erwerbsfähige frühere Selbständige (IOAZ)
- Gesetz über die Arbeitsunfähigkeit für Selbständige (WAZ)
- Zulagengesetz (TW)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die einen Überblick über das Thema der sozialen Sicherung in den Niederlanden gibt. Anschließend werden die verschiedenen Formen der sozialen Absicherung im Detail betrachtet, beginnend mit den Volksversicherungen (AOW, ANW, AKW) und den Arbeitnehmerversicherungen (ZFW, ZW, WAO, WW). Weiterhin wird die Sicherung von Selbständigen (WAZ) sowie die Sozialleistungen aus Steuergeldern (ABW, IOAW, IOAZ, TW) analysiert. Die Hausarbeit endet mit einer Reflexion auf die gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Soziale Sicherung, Niederlande, Volksversicherungen, Arbeitnehmerversicherungen, Selbständige, Sozialleistungen, Steuergelder, Altersvorsorge, Hinterbliebenenversicherung, Kindergeld, Krankenversicherung, Arbeitslosengeld, Erwerbsunfähigkeit, Sozialhilfe.
- Quote paper
- Verena Hollenborg (Author), 2002, Soziale Sicherung der Niederlande, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15989