Der Unterrichtsentwurf systematisiert Weiterbildungsmöglichkeiten in der IT-Branche in einer kollaborativ erstellten Mind-Map.
IT-Fachfachkräfte sind trotz der aktuellen Rezession nach wie vor Mangelware. Der Digitalverband Bitkom beklagte für das Jahr 2023 149.000 offene Stellen. Das Problem dürfte sich in den nächsten Jahren noch verschärfen. Jede IT-Stelle sei im Durchschnitt 7,7 Monate unbesetzt. Bis 2040 wird eine Lücke von 663.000 Spezialisten prognostiziert. Der Verband setzt deshalb auf Quereinsteiger, Weiterbildung und Fachkräfteeinwanderung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema: Weiterbildung im IT-Bereich
- 1.2. Curriculare Einbettung
- 3. Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
- 4. Lernziele
- 5. Lerngruppenanalyse
- 4. Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung im IT-Bereich vor dem Hintergrund des bestehenden Fachkräftemangels. Sie analysiert die curriculare Einbettung des Themas in Ausbildungsplänen, die didaktisch-methodischen Überlegungen für den Unterricht und die Lernziele sowie eine konkrete Lerngruppenanalyse.
- Fachkräftemangel im IT-Bereich
- Curriculare Verankerung von Fortbildung in der IT-Ausbildung
- Didaktische und methodische Ansätze im Unterricht
- Lernziele und -gruppenanalyse
- Praktische Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema: Weiterbildung im IT-Bereich: Dieses Kapitel beleuchtet den gravierenden Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland, der durch Statistiken des Bitkom belegt wird. Die Prognose einer stark wachsenden Lücke bis 2040 verdeutlicht die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen wie Quereinstieg, Weiterbildung und Fachkräfteeinwanderung. Der wachsende Bedarf an IT-Fachkräften wird am Beispiel des XY Technik I des Landkreises Potsdam illustriert, wo die Zahl der Auszubildenden in den letzten fünf Jahren stark zugenommen hat, was zur Erhöhung der Anzahl der IT-Fachklassen führte. Die positiven Jobperspektiven für angehende Fachinformatiker werden hervorgehoben.
1.2. Curriculare Einbettung: Dieses Kapitel beschreibt die curriculare Einbettung des Themas Fort- und Weiterbildung in die Ausbildung von Fachinformatikern. Die neue Ausbildungsverordnung von 2020 mit ihren vier Spezialisierungsrichtungen und der explizite Fokus auf berufliche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Ausbildungsrahmenplänen werden hervorgehoben. Die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung wird sowohl im berufsübergreifenden Wiso-Unterricht als auch im fachbezogenen Lernfeld-Unterricht betont, basierend auf Brandenburger und KMK-Rahmenlehrplänen.
3. Didaktisch-methodische Vorüberlegungen: Das Kapitel beschreibt den didaktisch-methodischen Ansatz für eine Unterrichtseinheit zum Thema Fort- und Weiterbildung im Rahmen des Lernfeldes 1. Die Einheit gipfelt in einer multimedialen Präsentation, in der die Schüler fünf interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten präsentieren sollen. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung der Schüler für die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten. Es wird ein kooperativer Lernansatz mit einer Lernlandkarte (Mindmap) an der digitalen Tafel beschrieben, ergänzt durch klassische Unterrichtsmethoden.
4. Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterrichtseinheit detailliert dargelegt, unterteilt in ein Stundenziel, Phasenziele (Einstieg, Erarbeitung, Ergebnissicherung, Reflexion) und beschreiben die erwarteten Lernergebnisse der Schüler bezüglich der Erarbeitung und Reflexion von Förderungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der IT-Branche.
5. Lerngruppenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Lerngruppe FAP41, eine IT-Klasse am XY TT. Die Heterogenität der Klasse wird betont, mit Schülern unterschiedlicher Vorbildung, Herkunft und Sprachkenntnissen. Die individuellen Stärken und Schwächen einzelner Schüler werden angesprochen, sowie der bemerkenswerte Frauenanteil und das insgesamt positive Klassenklima. Die Klassengröße wird im Kontext des XY-Durchschnitts betrachtet.
4. Verlaufsplan: Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Verlaufsplan für eine Unterrichtseinheit, inklusive der geplanten Lehrerhandlungen und des erwarteten Schülerhandelns in verschiedenen Phasen. Es werden konkrete Methoden und Hilfsmittel, wie die digitale Tafel und KI-generierte Inhalte, genannt. Der Plan ist strukturiert nach Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Ergebnissicherung, Reflexion) und gibt einen detaillierten Einblick in die Unterrichtsgestaltung.
Schlüsselwörter
IT-Fachkräftemangel, Weiterbildung, Fortbildung, Curriculare Einbettung, Didaktik, Methodik, Lernziele, Lerngruppenanalyse, Ausbildung, Fachinformatiker, IT-Branche, Digitalisierung, Kooperatives Lernen, Multimediale Präsentation.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung im IT-Bereich angesichts des Fachkräftemangels. Sie analysiert die curriculare Einbettung, didaktisch-methodische Überlegungen, Lernziele und eine Lerngruppenanalyse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte sind: Fachkräftemangel im IT-Bereich, curriculare Verankerung von Fortbildung, didaktische Ansätze, Lernziele und -gruppenanalyse sowie praktische Umsetzung im Unterricht.
Was wird im ersten Kapitel (Thema: Weiterbildung im IT-Bereich) behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland, belegt durch Statistiken des Bitkom. Die Notwendigkeit von Maßnahmen wie Quereinstieg, Weiterbildung und Fachkräfteeinwanderung wird betont, illustriert am Beispiel des XY Technik I des Landkreises Potsdam.
Was wird im Kapitel "Curriculare Einbettung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die curriculare Einbettung des Themas Fort- und Weiterbildung in die Ausbildung von Fachinformatikern, unter Berücksichtigung der neuen Ausbildungsverordnung von 2020 und der Rahmenlehrpläne.
Welchen didaktisch-methodischen Ansatz verfolgt die Arbeit?
Der Ansatz fokussiert auf eine multimediale Präsentation durch die Schüler über interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten, mit einem kooperativen Lernansatz und einer Lernlandkarte.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Erarbeitung und Reflexion von Förderungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der IT-Branche, aufgeteilt in Stundenziele, Phasenziele und erwartete Lernergebnisse.
Was wird im Kapitel "Lerngruppenanalyse" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Lerngruppe FAP41, eine IT-Klasse am XY TT, wobei die Heterogenität der Klasse hinsichtlich Vorbildung, Herkunft und Sprachkenntnisse sowie die individuellen Stärken und Schwächen betont werden.
Was beinhaltet der Verlaufsplan?
Der Verlaufsplan präsentiert einen detaillierten Ablauf für eine Unterrichtseinheit, inklusive Lehrer- und Schülerhandlungen in verschiedenen Phasen, Methoden und Hilfsmittel wie die digitale Tafel und KI-generierte Inhalte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: IT-Fachkräftemangel, Weiterbildung, Fortbildung, curriculare Einbettung, Didaktik, Methodik, Lernziele, Lerngruppenanalyse, Ausbildung, Fachinformatiker, IT-Branche, Digitalisierung, kooperatives Lernen, multimediale Präsentation.
- Quote paper
- Christian Schwießelmann (Author), 2025, Weiterbildungsmöglichkeiten in der IT-Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1598134