Der Unterrichtsentwurf vermittelt Kenntnisse über eine beschränkte Anzahl von Rechtsformen, die für die Abschlussprüfungen von Berufsausbildungen entscheidend sind.
Die FAP21 ist eine Fachinformatiker-Klasse im 2. Lehrjahr in der Vertiefungsrichtung Anwendungsentwicklung. Sie besteht aus 14 Schülern und 2 Schülerinnen, wobei eine der zwei Schülerinnen im Schuljahr 2023/2024 dauererkrankt ist. Ausweislich der Notenstatistik in W.schule bewegten sich die Notendurchschnitte der Schüler im ersten Ausbildungsjahr zwischen 1 und 3, was auf eine mittlere Leistungsheterogenität der Klasse hinweist. Die Unterschiede im Leistungsvermögen liegen zum Teil im motivatorischen Bereich, zum Teil in den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen begründet. Frau K. verfügt als ehemalige Studentin an der Universität der Bundeswehr über eine sehr schnelle Auffassungsgabe und starke Lerntechniken, während Herr M. und Herr Z. als Migranten zurzeit intensiv an der Überwindung ihrer Sprachbarriere arbeiten. Dass sie dabei große Fortschritte erzielt haben, verdankt sich auch dem Angebot des Gemeinsamen Lernens und dem Insistieren des Betriebs auf dem Besuch der Förderangebote. Neben Frau K. sind die Herren W., H. und R. Aktivposten der unterrichtlichen Mitarbeit. Herr R. und Herr B. werden im Rahmen des Erasmus+-Programms im Sommer ein Auslandspraktikum absolvieren. Als Wiso- und Klassenlehrkraft in der FAP21 habe ich nach meiner Einschätzung eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zu den Schülern aufgebaut. Davon zeugt auch die von den Schülern selbstorganisierte Exkursion im vergangenen Schuljahr.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Verlaufsplan Hospitation am 27.5.2024
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Dokuments ist die Dokumentation einer Lerngruppenanalyse der Klasse FAP21 und des Verlaufsplans einer Hospitation. Es wird ein Einblick in die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Lernvoraussetzungen der Schüler und den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema Rechtsformen gegeben.
- Analyse der Leistungsheterogenität in der Klasse FAP21
- Beschreibung der Lernvoraussetzungen einzelner Schüler
- Verlaufsplanung einer Unterrichtsstunde zum Thema Rechtsformen
- Methodenvielfalt im Unterricht (Partnerarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit)
- Integration digitaler Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse: Diese Analyse beschreibt die Zusammensetzung der Klasse FAP21, einer Fachinformatikerklasse im zweiten Lehrjahr. Die Klasse besteht aus 14 Schülern und 2 Schülerinnen, wobei eine Schülerin dauererkrankt ist. Die Leistungsheterogenität wird als mittel beschrieben, begründet durch unterschiedliche Motivation und Lernvoraussetzungen. Einige Schüler, wie Frau K., zeigen eine hohe Auffassungsgabe und ausgeprägte Lerntechniken, während andere, wie Herr M. und Herr Z., mit Sprachbarrieren zu kämpfen haben und durch Förderangebote unterstützt werden. Die positive Arbeitsbeziehung zur Lehrkraft wird durch die selbstorganisierte Exkursion der Schüler unterstrichen. Die Analyse beleuchtet die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler und gibt einen Einblick in die Klassendynamik.
Verlaufsplan Hospitation am 27.5.2024: Der Verlaufsplan detailliert den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema Rechtsformen für Unternehmensgründungen. Die Stunde ist in verschiedene Phasen gegliedert: Ein Einstieg mit einer kurzen Sortierübung, eine Sicherungsphase mit der Bearbeitung eines Arbeitsblattes unter Verwendung eines Lehrvideos, eine Gruppenarbeitsphase zur Erstellung eines vereinfachten Gesellschaftsvertrages und abschließend eine Übungsphase mit interaktiven Online-Übungen. Der Plan beschreibt für jede Phase das Lehrerhandeln, das erwartete Schülerhandeln, die Sozialform, Methode und Hilfsmittel. Die Phasenziele definieren klare Lernziele für jede Phase, wie das Kennenlernen der Bestandteile eines Businessplans und das Herstellen des Arbeitsweltbezugs. Die verschiedenen Methoden und der Einsatz digitaler Ressourcen (Videos, Online-Übungen) zeigen eine abwechslungsreiche und moderne Unterrichtsgestaltung.
Schlüsselwörter
Lerngruppenanalyse, Fachinformatiker, Leistungsheterogenität, Lernvoraussetzungen, Rechtsformen, Unternehmensgründung, Gesellschaftsvertrag, Unterrichtsplanung, digitale Medien, Hospitation, Förderangebote.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel der Lerngruppenanalyse und des Verlaufsplans?
Das Ziel ist die Dokumentation einer Lerngruppenanalyse der Klasse FAP21 und die Darstellung des Verlaufsplans einer Hospitation. Es wird ein Einblick in die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Lernvoraussetzungen der Schüler und den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema Rechtsformen gegeben.
Was sind die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse der Leistungsheterogenität in der Klasse FAP21, die Beschreibung der Lernvoraussetzungen einzelner Schüler, die Verlaufsplanung einer Unterrichtsstunde zum Thema Rechtsformen, die Methodenvielfalt im Unterricht (Partnerarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit) und die Integration digitaler Medien im Unterricht.
Wie setzt sich die Klasse FAP21 zusammen?
Die Klasse FAP21 besteht aus 14 Schülern und 2 Schülerinnen. Es handelt sich um eine Fachinformatikerklasse im zweiten Lehrjahr. Eine Schülerin ist dauererkrankt.
Wie wird die Leistungsheterogenität in der Klasse FAP21 beschrieben?
Die Leistungsheterogenität wird als mittel beschrieben, begründet durch unterschiedliche Motivation und Lernvoraussetzungen. Einige Schüler zeigen eine hohe Auffassungsgabe, während andere mit Sprachbarrieren zu kämpfen haben und Förderangebote benötigen.
Was war das Thema der Hospitationsstunde am 27.5.2024?
Das Thema der Hospitationsstunde war Rechtsformen für Unternehmensgründungen.
Wie war die Unterrichtsstunde zum Thema Rechtsformen aufgebaut?
Die Stunde war in verschiedene Phasen gegliedert: Einstieg mit Sortierübung, Sicherungsphase mit Arbeitsblatt und Lehrvideo, Gruppenarbeitsphase zur Erstellung eines Gesellschaftsvertrages und Übungsphase mit interaktiven Online-Übungen.
Welche Methoden wurden in der Unterrichtsstunde verwendet?
Es wurden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter Partnerarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit und der Einsatz digitaler Medien wie Videos und Online-Übungen.
Welche Schlüsselwörter sind in diesem Dokument enthalten?
Die Schlüsselwörter sind Lerngruppenanalyse, Fachinformatiker, Leistungsheterogenität, Lernvoraussetzungen, Rechtsformen, Unternehmensgründung, Gesellschaftsvertrag, Unterrichtsplanung, digitale Medien, Hospitation und Förderangebote.
Was ist ein Gesellschaftsvertrag und in welcher Phase der Unterrichtsstunde wurde er behandelt?
Ein Gesellschaftsvertrag ist ein Vertrag, der die rechtlichen Beziehungen zwischen den Gesellschaftern eines Unternehmens regelt. Er wurde in der Gruppenarbeitsphase der Unterrichtsstunde behandelt, in der die Schüler einen vereinfachten Gesellschaftsvertrag erstellen sollten.
Welche Rolle spielen digitale Medien in der Unterrichtsplanung?
Digitale Medien spielen eine wichtige Rolle, um den Unterricht abwechslungsreicher und moderner zu gestalten. In diesem Fall wurden Videos und interaktive Online-Übungen eingesetzt.
- Arbeit zitieren
- Christian Schwießelmann (Autor:in), 2024, Rechtsformen erkennen. Ein Unterrichtsentwurf für die Berufsschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1598133