Ziel dieser Arbeit ist es anhand von Onlinekommentaren Unterschiede in Metaphern, Erklärungen, Argumenten, Denkweisen und Interessen in der deutschen Bevölkerung zwischen denjenigen, welche die verhängten Maßnahmen befürworten und beibehalten wollen und denjenigen, welche diese Maßnahmen ablehnen und deren Aufhebung fordern, explorativ herauszuarbeiten.
Um dieser semantischen Analyse gerecht zu werden wird unter Bezug auf die kognitive Semantik in einem theoretischen Teil zunächst aufgearbeitet, was unter Bedeutung verstanden wird. In Sektion 2.1 werden hierzu für die kognitive Semantik grundlegende Gedanken gesetzt. Auf dieser Basis wird die kognitive Semantik in Sektion 2.2 in ihren Grundzügen vorgestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil wird am Fallbeispiel eines Online-Artikels Kommentare von Befürwortern und Gegnern der Maßnahmen analysiert. Die verwendete Stichprobe und Methoden der Frameanalyse und konstanten Vergleichs werden in Sektion 3 und 4 erläutert. Sektion 5 geht kurz auf den Artikel und dessen Frames ein, bevor in Sektion 6 und 7 sieben aus den Kommentaren herausgearbeitete Denktypen von Befürwortern und Gegner der Maßnahmen präzisiert werden. Sektion 8 schließt mit einer Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.
- Quote paper
- Marco Hauptmann (Author), 2020, Coronas Metaphern. Wir wir uns eine Pandemie begreiflich machen. Eine Frame-Analyse anhand von Online-Kommentaren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1597784