Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik

Titel: Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik

Bachelorarbeit , 2009 , 39 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anja Lengowski (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im ersten Abschnitt soll zunächst auf die Frage der Häufigkeit und Entstehungsbedingungen von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung eingegangen werden, um danach eine Begriffsdefinition für Verhaltensauffälligkeiten und für Geistige Behinderung im Sinne einer Psychoanalytischen Pädagogik zu finden. Im darauf folgenden Kapitel zur Psychoanalytischen Pädagogik soll durch eine Bestimmung ihrer wesentlichen Inhalte und Ziele, sowie die Erläuterung ihrer grundlegenden Begrifflichkeiten, eine Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Entwicklungstendenzen innerhalb der Psychoanalytischen Pädagogik geschaffen werden, um dann der Frage nachgehen zu können, wie Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der Psychoanalytischen Pädagogik erklärt werden. Die Entstehung und Entwicklung der Psychoanalytischen Pädagogik und der, für Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten bedeutsamen Erklärungsansätze wird darauf folgend dargestellt. Im letzten und zentralen Abschnitt der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche handlungsorientierten Möglichkeiten es in der psychoanalytisch orientierten Richtung für Pädagogen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung gibt. Dazu wird exemplarisch das Konzept Niedeckens ausführlich vorgestellt und auf verstehende Ansätze von Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung untersucht. Abschließend folgt die Schilderung des Szenischen Verstehens, das Niedecken bereits in ihrem Ansatz aufgegriffen hat. Das Konzept wird dargestellt, da ich es als das wesentliche psychoanalytisch orientierte Handlungsinstrument für Pädagogen erachte.
Bei der Bearbeitung des Themas werde ich mich auf einschlägige Fachliteratur beziehen. In Anbetracht dessen, dass die Psychoanalytische Pädagogik an sich, und speziell die Psychoanalytische Pädagogik geistig Behinderter eine noch nicht all zu lange Rezeptionsgeschichte besitzt, wird die verwendetet Literatur relativ aktuell sein.
Auf Grund der dadurch vereinfachten Schreibweise werde ich in der folgenden Arbeit immer die männliche Form bei Subjekten beibehalten. Dies soll nicht einen Ausschluss oder die Diskriminierung der jeweils weiblichen „Vertreter“ implizieren (...)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Geistiger Behinderung
    • Begriffsbestimmung Verhaltensauffälligkeiten
    • Begriffsbestimmung Geistige Behinderung
  • Psychoanalytische Pädagogik
    • Was ist Psychoanalytische Pädagogik?
      • Übertragung und Gegenübertragung
      • Projektion und Projektive Identifizierung
    • Die Weg zur „Klassischen Psychoanalytischen Pädagogik“
    • Psychoanalytische Pädagogik und Geistige Behinderung
  • Ausgewählte Konzepte der Psychoanalytischen Pädagogik zu Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung
    • Dietmut Niedecken „Namenlos“
      • Was ist geistige Behinderung?
      • Die Organisierung von geistiger Behinderung
      • Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Niedeckens Sicht
      • Bewertung
    • Das Konzept des Szenischen Verstehens
      • Szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Pädagogik
      • Szenisches Verstehen in der Geistigbehindertenpädagogik
      • Bewertung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entstehung und Auswirkungen von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der Psychoanalytischen Pädagogik. Sie beleuchtet die relevanten Konzepte und Ansätze der Psychoanalytischen Pädagogik, insbesondere das Konzept von Dietmut Niedecken „Namenlos“ und das Szenische Verstehen, und analysiert deren Anwendung im pädagogischen Kontext.

  • Begriffsbestimmung und Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung
  • Grundlagen und Entwicklung der Psychoanalytischen Pädagogik
  • Anwendung psychoanalytischer Konzepte in der Geistigbehindertenpädagogik
  • Das Konzept von Dietmut Niedecken „Namenlos“ und die Rolle der Beziehungsebene
  • Szenisches Verstehen als Handlungsinstrument für Pädagogen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung schildert die persönliche Begegnung der Autorin mit einem Mädchen mit Verhaltensauffälligkeiten und beschreibt, wie diese Erfahrung ihr Interesse für die Psychoanalytische Pädagogik weckte. Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Häufigkeit und Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung und definiert die Begriffe „Verhaltensauffälligkeiten“ und „Geistige Behinderung“ aus der Sicht der Psychoanalytischen Pädagogik. Das folgende Kapitel erläutert die wesentlichen Inhalte und Ziele der Psychoanalytischen Pädagogik, inklusive zentraler Begrifflichkeiten wie Übertragung, Gegenübertragung, Projektion und projektive Identifizierung. Der Abschnitt „Ausgewählte Konzepte der Psychoanalytischen Pädagogik zu Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung“ fokussiert sich auf das Konzept von Dietmut Niedecken „Namenlos“ und das Szenische Verstehen. Es werden die zentralen Aspekte dieser Konzepte dargestellt und ihre Anwendung im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung diskutiert.

Schlüsselwörter

Psychoanalytische Pädagogik, Verhaltensauffälligkeiten, Geistige Behinderung, Übertragung, Gegenübertragung, Projektion, projektive Identifizierung, Dietmut Niedecken, „Namenlos“, Szenisches Verstehen, Handlungsinstrument, pädagogischer Kontext.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Rehabilitationswissenschaften)
Note
1,5
Autor
Anja Lengowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
39
Katalognummer
V159756
ISBN (eBook)
9783640729524
ISBN (Buch)
9783640729937
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verhaltensauffälligkeiten Menschen Behinderung Sicht Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Lengowski (Autor:in), 2009, Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159756
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum