Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Konzeption und Implementierung eines modernen Controllingsystems für einen internationalen Industriebetrieb. Analyse, Gestaltung und IT-gestützte Umsetzung

Title: Konzeption und Implementierung eines modernen Controllingsystems für einen internationalen Industriebetrieb. Analyse, Gestaltung und IT-gestützte Umsetzung

Case Study , 2025 , 34 Pages , Grade: 1

Autor:in: Lynn Matthay (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann ein modernes, IT-gestütztes Controllingsystem die Steuerungs- und Anpassungsfähigkeit eines international agierenden Industriebetriebs in den Branchen Mobility und Health Care nachhaltig verbessern und zukunftssicher gestalten?

Die Steuerung international agierender Unternehmen ist in den letzten Jahren zunehmend durch volatile Märkte, technologische Umbrüche und Krisensituationen wie die COVID-19-Pandemie geprägt. Für Industriebetriebe mit globalen Standorten und komplexen Wertschöpfungsketten, wie das betrachtete Beispielunternehmen, ergeben sich daraus erhöhte Anforderungen an Transparenz, Flexibilität und Prognosefähigkeit im Controlling. Die Digitalisierung, der Einsatz von Big Data und Advanced Analytics sowie die Notwendigkeit agiler und resilienter Strukturen im Controlling gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Das Ziel dieser Arbeit ist besteht darin, die Anforderungen an ein modernes Controllingsystem für einen internationalen Industriebetrieb zu analysieren und ein zukunftsfähiges Konzept zu entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen des Controllings im internationalen Kontext
  • 3 Branchenspezifische Herausforderungen und Anpassungsbedarf
  • 4 Konzept für ein individuelles Controllingsystem im Beispielunternehmen
    • 4.1 Wer soll das Controlling im Unternehmen betreiben?
    • 4.2 Wozu soll das Controlling dienen?
    • 4.3 Welche Differenzierung soll das Controlling aufweisen?
    • 4.4 Welche Systeme und Instrumente sollen eingesetzt werden?
    • 4.5 Wie soll das Controlling ablaufen?
    • 4.6 In welchen Zeitabläufen und mit welcher Frequenz soll das Controlling stattfinden?
    • 4.7 Präsentation des Konzepts
  • 5 Kriterienkatalog zur Auswahl einer Softwarelösung
    • 5.1 Anforderungen und Bewertungskriterien
    • 5.2 Auswahlprozess und Entscheidungsfindung
  • 6 Kritische Analyse und Perspektiven
    • 6.1 Diskussion der Ergebnisse und kritische Würdigung
    • 6.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
    • 6.3 Empfehlungen für das Beispielunternehmen
  • 7 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert die Konzeption und Implementierung eines modernen Controllingsystems für einen internationalen Industriebetrieb. Ziel ist die Gestaltung eines auf die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens zugeschnittenen Systems und die IT-gestützte Umsetzung. Die Arbeit untersucht dabei die branchenspezifischen Herausforderungen und den Anpassungsbedarf bestehender Prozesse.

  • Konzeption eines individuellen Controllingsystems
  • Analyse branchenspezifischer Herausforderungen
  • Auswahl und Implementierung geeigneter IT-Lösungen
  • Prozessgestaltung und -optimierung im Controlling
  • Kritisches Review und Zukunftsperspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung und Relevanz modernen Controllings ein und erläutert die Zielsetzung der Fallstudie. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel. Die Relevanz eines modernen, auf die spezifischen Bedürfnisse eines internationalen Industriebetriebs zugeschnittenen Controllingsystems wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer Anpassung an die komplexen Strukturen und Herausforderungen internationaler Märkte.

2 Grundlagen des Controllings im internationalen Kontext: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Controllings im internationalen Kontext dar. Es werden der Begriff und die Entwicklung des Controllings definiert, die Ziele und der Nutzen erläutert, und die systemischen und prozessualen Besonderheiten im Kontext des untersuchten Unternehmens beleuchtet. Es bildet somit die theoretische Basis für die spätere Konzeption des individuellen Controllingsystems. Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung allgemeiner Controlling-Prinzipien an die spezifischen Herausforderungen multinationaler Unternehmen.

3 Branchenspezifische Herausforderungen und Anpassungsbedarf: In diesem Kapitel werden die branchenspezifischen Herausforderungen des Beispielunternehmens im Detail analysiert. Dazu gehören die Unternehmensstruktur, die geografische Verteilung der Standorte und die relevanten Märkte. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung der Herausforderungen, die spezifische Anpassungen der Controllingprozesse erfordern. Es werden konkrete Beispiele genannt und deren Auswirkungen auf die Controlling-Aktivitäten erläutert, um den späteren Bedarf an einer maßgeschneiderten Lösung zu untermauern.

4 Konzept für ein individuelles Controllingsystem im Beispielunternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption eines individuellen Controllingsystems, maßgeschneidert für das untersuchte Unternehmen. Es beantwortet zentrale Fragen nach den verantwortlichen Akteuren, den Zielen des Controllings, der notwendigen Differenzierung, den einzusetzenden Systemen und Instrumenten, dem Ablauf des Controllings sowie den Zeitabläufen und Frequenzen. Die einzelnen Aspekte werden detailliert erläutert und aufeinander abgestimmt, um ein ganzheitliches und kohärentes Konzept zu präsentieren. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Elemente und deren Zusammenspiel ist zentral.

5 Kriterienkatalog zur Auswahl einer Softwarelösung: Hier wird ein Kriterienkatalog für die Auswahl einer geeigneten Softwarelösung für das entwickelte Controllingsystem vorgestellt. Der Katalog beinhaltet detaillierte Anforderungen und Bewertungskriterien, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen. Es wird ein strukturierter Auswahlprozess skizziert und die Entscheidungsfindung erläutert, die auf den zuvor definierten Kriterien basiert. Die Bedeutung der richtigen Softwareauswahl für den Erfolg des Controllingsystems wird unterstrichen.

6 Kritische Analyse und Perspektiven: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Analyse der Ergebnisse und eine Würdigung des entwickelten Controllingsystems. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben und Empfehlungen für das Beispielunternehmen formuliert. Die Grenzen und Möglichkeiten des vorgeschlagenen Systems werden diskutiert und zukünftige Anpassungsbedarfe im Kontext dynamischer Marktbedingungen betrachtet.

Schlüsselwörter

Controlling, internationales Controlling, Industriebetrieb, Controllingsystem, IT-gestützte Umsetzung, Branchenspezifische Herausforderungen, Softwarelösung, Prozessoptimierung, Konzeptentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel dieser Analyse des Controllingsystems?

Das Hauptziel ist die Konzeption und Implementierung eines modernen Controllingsystems für einen internationalen Industriebetrieb, zugeschnitten auf seine spezifischen Herausforderungen, einschließlich der IT-gestützten Umsetzung.

Welche Themen werden in dieser Analyse behandelt?

Die Analyse behandelt die Konzeption eines individuellen Controllingsystems, die Analyse branchenspezifischer Herausforderungen, die Auswahl und Implementierung geeigneter IT-Lösungen, die Prozessgestaltung und -optimierung im Controlling sowie ein kritisches Review und Zukunftsperspektiven.

Was wird im Kapitel "Grundlagen des Controllings im internationalen Kontext" behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Controllings im internationalen Kontext dar, definiert den Begriff und die Entwicklung des Controllings, erläutert die Ziele und den Nutzen und beleuchtet die systemischen und prozessualen Besonderheiten im Kontext des untersuchten Unternehmens.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Branchenspezifische Herausforderungen und Anpassungsbedarf"?

Dieses Kapitel analysiert die branchenspezifischen Herausforderungen des Beispielunternehmens im Detail, einschließlich der Unternehmensstruktur, der geografischen Verteilung der Standorte und der relevanten Märkte. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung der Herausforderungen, die spezifische Anpassungen der Controllingprozesse erfordern.

Was beinhaltet das "Konzept für ein individuelles Controllingsystem im Beispielunternehmen"?

Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption eines individuellen Controllingsystems, das auf das untersuchte Unternehmen zugeschnitten ist. Es beantwortet zentrale Fragen nach den verantwortlichen Akteuren, den Zielen des Controllings, der notwendigen Differenzierung, den einzusetzenden Systemen und Instrumenten, dem Ablauf des Controllings sowie den Zeitabläufen und Frequenzen.

Was ist der Zweck des "Kriterienkatalog zur Auswahl einer Softwarelösung"?

Hier wird ein Kriterienkatalog für die Auswahl einer geeigneten Softwarelösung für das entwickelte Controllingsystem vorgestellt. Der Katalog beinhaltet detaillierte Anforderungen und Bewertungskriterien, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen. Es wird ein strukturierter Auswahlprozess skizziert.

Was wird im Kapitel "Kritische Analyse und Perspektiven" behandelt?

Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Analyse der Ergebnisse und eine Würdigung des entwickelten Controllingsystems. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben und Empfehlungen für das Beispielunternehmen formuliert.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Analyse verbunden?

Controlling, internationales Controlling, Industriebetrieb, Controllingsystem, IT-gestützte Umsetzung, Branchenspezifische Herausforderungen, Softwarelösung, Prozessoptimierung, Konzeptentwicklung.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption und Implementierung eines modernen Controllingsystems für einen internationalen Industriebetrieb. Analyse, Gestaltung und IT-gestützte Umsetzung
College
SRH - Mobile University  (Hochschule)
Course
Master
Grade
1
Author
Lynn Matthay (Author)
Publication Year
2025
Pages
34
Catalog Number
V1597068
ISBN (eBook)
9783389138809
ISBN (Book)
9783389138816
Language
German
Tags
Controlling Sustainability Analyse Systeme Instrumente Forecast Budgetierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lynn Matthay (Author), 2025, Konzeption und Implementierung eines modernen Controllingsystems für einen internationalen Industriebetrieb. Analyse, Gestaltung und IT-gestützte Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1597068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint