Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Erstellung einer Projektplanung zur Konzeption einer Outdoor-App

Titel: Erstellung einer Projektplanung zur Konzeption einer Outdoor-App

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2024 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die fortschreitende Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren nahezu alle Lebensbereiche durchdrungen und damit auch die Outdoor-Welt erreicht. Die rasante Verbreitung von Smartphones und GPS-Technologie hat zu einer signifikanten Zunahme der Nachfrage nach benutzerfreundlichen Outdoor-Apps geführt, die Radfahrer, Wanderer und Abenteuerlustige bei ihren Aktivitäten unterstützen. Zu den führenden Plattformen in diesem Bereich zählt Komoot, das mit rund 20 Millionen registrierten Nutzern als Europas größte Outdoor-Plattform etabliert ist. Die beeindruckende Nutzerzahl unterstreicht das Potenzial und die Notwendigkeit, innovative und konkurrenzfähige Lösungen zu entwickeln, die den hohen Anforderungen moderner Outdoor-Enthusiasten gerecht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Begründung der Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung user-orientierter Oberflächen
    • 2.1 Grundlegende Erfolgsfaktoren
    • 2.2 Besondere Anforderungen für stationäre und mobile Systeme
    • 2.3 Integration der Erfolgsfaktoren in die Planung von Usability-Projekten
  • 3 Methoden zur Erreichung von Nutzerorientierung im Entwicklungsprozess
  • 4 Entwicklung eines konkreten Projektvorschlags für die Fahrrad- Wander- und Outdoor-App
    • 4.1 Projektschritte und Vorgehensweise
    • 4.2 Diskussion möglicher Alternativen
    • 4.3 Begründung des vorgeschlagenen Vorgehens
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Erarbeitung eines Usability-Konzeptes für eine Outdoor-App. Dies geschieht durch die Erreichung mehrerer Teilziele: Identifizierung von Erfolgsfaktoren für nutzerorientierte Oberflächen (mobil und stationär), Auswahl geeigneter nutzerzentrierter Methoden und Erstellung eines detaillierten Projektplans.

  • Erfolgsfaktoren user-orientierter Oberflächen für mobile und stationäre Systeme
  • Anforderungen an die Usability von Outdoor-Apps
  • Nutzerzentrierte Methoden im Entwicklungsprozess
  • Erstellung eines detaillierten Projektplans für die App-Entwicklung
  • Bewertung verschiedener Vorgehensmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz der Arbeit mit der steigenden Nachfrage nach benutzerfreundlichen Outdoor-Apps, hervorgerufen durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und GPS-Technologie. Sie nennt Komoot als Beispiel für eine erfolgreiche Outdoor-Plattform und betont die Notwendigkeit innovativer Lösungen. Die Zielsetzung umfasst die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Erarbeitung eines Usability-Konzeptes, die Identifizierung von Erfolgsfaktoren für nutzerorientierte Oberflächen, die Auswahl nutzerzentrierter Methoden und die Erstellung eines detaillierten Projektplans. Die Arbeit strukturiert sich in die beschriebenen Kapitel, die diese Teilziele nacheinander bearbeiten.

2 Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung user-orientierter Oberflächen: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung nutzerorientierter Oberflächen für mobile und stationäre Systeme. Es analysiert grundlegende Erfolgsfaktoren und besondere Anforderungen, die sich aus der dualen Nutzung der Anwendung (mobil und stationär) ergeben. Das Kapitel zeigt auf, wie diese Faktoren in die Planung von Usability-Projekten integriert werden können, um ein optimales Benutzererlebnis zu gewährleisten. Die Analyse umfasst die Untersuchung von mindestens fünf zentralen Erfolgsfaktoren, die für beide Nutzungsszenarien relevant sind.

3 Methoden zur Erreichung von Nutzerorientierung im Entwicklungsprozess: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswahl und Beschreibung von mindestens acht bewährten, nutzerzentrierten Methoden, die im Entwicklungsprozess der Outdoor-App eingesetzt werden sollen. Es legt dar, wie diese Methoden sicherstellen, dass Nutzerbedürfnisse und -präferenzen kontinuierlich in den Designprozess einfließen. Die Kapitel erläutert die praktische Anwendung dieser Methoden zur Gestaltung eines nutzerfreundlichen Endprodukts.

4 Entwicklung eines konkreten Projektvorschlags für die Fahrrad- Wander- und Outdoor-App: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines konkreten Projektvorschlags für eine Fahrrad-, Wander- und Outdoor-App. Es präsentiert einen detaillierten Projektplan, der die einzelnen Projektschritte und die Vorgehensweise erläutert. Es werden verschiedene Alternativen diskutiert und die Begründung für den gewählten Ansatz dargelegt. Der Fokus liegt auf der Umsetzung des in den vorherigen Kapiteln entwickelten Vorgehensmodells und der Anwendung der ausgewählten Methoden.

Schlüsselwörter

Usability, User Experience (UX), Outdoor-App, Mobile App, Stationäre Systeme, Nutzerorientierung, Benutzerfreundlichkeit, Projektplanung, Methoden, Erfolgsfaktoren, Vorgehensmodell.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?

Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Erarbeitung eines Usability-Konzeptes für eine Outdoor-App. Dies geschieht durch die Identifizierung von Erfolgsfaktoren, Auswahl geeigneter Methoden und Erstellung eines Projektplans.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Erfolgsfaktoren user-orientierter Oberflächen für mobile und stationäre Systeme, Anforderungen an die Usability von Outdoor-Apps, nutzerzentrierte Methoden im Entwicklungsprozess, die Erstellung eines detaillierten Projektplans für die App-Entwicklung und die Bewertung verschiedener Vorgehensmodelle.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung begründet die Relevanz der Arbeit mit der steigenden Nachfrage nach benutzerfreundlichen Outdoor-Apps. Sie nennt Komoot als Beispiel und betont die Notwendigkeit innovativer Lösungen. Sie beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

Was wird im Kapitel "Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung user-orientierter Oberflächen" untersucht?

Dieses Kapitel analysiert grundlegende Erfolgsfaktoren und besondere Anforderungen, die sich aus der dualen Nutzung der Anwendung (mobil und stationär) ergeben. Es zeigt, wie diese Faktoren in die Planung von Usability-Projekten integriert werden können.

Welche Methoden werden im Kapitel "Methoden zur Erreichung von Nutzerorientierung im Entwicklungsprozess" behandelt?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswahl und Beschreibung von mindestens acht bewährten, nutzerzentrierten Methoden, die im Entwicklungsprozess der Outdoor-App eingesetzt werden sollen. Es legt dar, wie diese Methoden sicherstellen, dass Nutzerbedürfnisse und -präferenzen kontinuierlich in den Designprozess einfließen.

Was beschreibt das Kapitel "Entwicklung eines konkreten Projektvorschlags für die Fahrrad- Wander- und Outdoor-App"?

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines konkreten Projektvorschlags für eine Fahrrad-, Wander- und Outdoor-App. Es präsentiert einen detaillierten Projektplan, diskutiert Alternativen und begründet den gewählten Ansatz.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Usability, User Experience (UX), Outdoor-App, Mobile App, Stationäre Systeme, Nutzerorientierung, Benutzerfreundlichkeit, Projektplanung, Methoden, Erfolgsfaktoren, Vorgehensmodell.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellung einer Projektplanung zur Konzeption einer Outdoor-App
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
24
Katalognummer
V1596536
ISBN (eBook)
9783389139363
ISBN (Buch)
9783389139370
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erstellung projektplanung konzeption outdoor-app
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Erstellung einer Projektplanung zur Konzeption einer Outdoor-App, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1596536
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum