Wann gelingt der Übergang von der Kita in die Grundschule?
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule stellt für die Kinder eine große Herausforderung dar. Diese kann mit Stress verbunden sein, der schlimmstenfalls zu einem Bruch in der Bildungsbiografie eines Kindes mit langfristigen Entwicklungsstörungen führt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Kinder gemäß ihren individuellen Bedürfnissen bereits im Vorschulalter mit ressourcenorientierten Bildungsangeboten auf spielerische Weise so gefördert werden, dass sie relativ angstfrei den Eintritt in die Grundschule erleben. Damit das gelingt, ist die Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule im Rahmen einer transparent dokumentierten und kommunizierten einheitlichen Leitbildorientierung von Erzieher*innen und Lehrer*innen notwendig.
Vor diesem Hintergrund lautet die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: „Wie sieht die Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule aus Sicht von Erzieher*innen aus?“ Daraus ergeben sich folgende Leitfragen: Welche allgemeinen, d. h. theoretischen Grundlagen gibt es hierzu? Wie könnte eine empirische Annäherung zur genannten zentralen Fragestellung aussehen?
Um die Fragestellung dieser Arbeit angemessen wissenschaftlich fundiert zu beantworten, wurde folgender Aufbau gewählt:
Nach Einleitung mit Problemhintergrund, Fragestellung und Forschungsstand folgt in Kapitel 2 und Kapitel 3 der theoretische Hintergrund zur Transitionsforschung und zur Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule mit den ausführlichen Erläuterungen der Schlüsselbegriffen zu beiden Themenkomplexen. In einem nächsten Schritt wird in Kapitel 4 der Forschungsstand vorgestellt. Diesem schließt sich das Forschungsdesign an, bevor Kapitel 5 die Ergebnisse der angewandten sozialempirischen Forschungsmethoden präsentiert. Anschließend erfolgen Analyse und Diskussion dieser Ergebnisse, bevor diese Arbeit mit einem Fazit einschließlich Forschungsausblick und einem Verzeichnis aller verwendeten Literaturen endet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Transitionsforschung
- 2.1 Der ökopsychologische Ansatz von Bronfenbrenner
- 2.2 Stressforschung nach Lazarus
- 2.3 Die Theorie der kritischen Ereignisse nach Filip
- 2.4 Der Transitionsansatz nach Grießel und Niesel
- 3 Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule
- 3.1 Der Kooperationsbegriff
- 3.2 Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Kindertagesstätte und Grundschule
- 3.2.1 Beschlüsse auf Bundesebene
- 3.2.2 Beschlüsse in Baden-Württemberg
- 3.2.3 Kindertagesstätte und Grundschule als getrennte Organisationen
- 3.3 Formen der Kooperation
- 3.4 Potenzial der Kooperation
- 3.4.1 Chancen der Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule
- 3.4.2 Herausforderungen der Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule
- 3.5 Kompetenzen zur Bewältigung des Übergangs von der Kindertagesstätte in die Grundschule
- 3.5.1 Basiskompetenzen
- 3.5.2 Schulnahe Vorläuferkompetenzen
- 4 Forschungsstand
- 5 Forschungsdesign
- 5.1 Auswahl der Methoden
- 5.2 Die internetbasierte Literaturrecherche
- 5.3 Entwicklung und Beschreibung eines Fragebogen-basierten Leitfadeninterviews mit Expert*innen
- 5.3.1 Definition Expertin bzw. Experte
- 5.3.2 Auswahl der Expert*innen
- 5.3.3 Das Fragebogen-basierte Leitfadeninterview
- 5.3.4 Durchführung des Interviews
- 5.4 Datenerhebung
- 5.4.1 Transkription
- 5.5 Die 7 Schritte der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz
- 5.5.1 Initiierende Textarbeit
- 5.5.2 Strukturierung des vorhandenen Textmaterials nach Hauptkategorien
- 5.5.3 Kodierung des Datenmaterials anhand der Hauptkategorien
- 5.5.4 Zusammenführen von Textstellen in eine Hauptkategorie
- 5.5.5 Bildung induktiver Subkategorien
- 5.5.6 Materialkodierung im Kategoriensystem
- 5.5.7 Analysieren und Visualisieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen aus der Perspektive der Erzieher*innen. Ziel ist es, allgemeine Grundlagen dieser Kooperation zu beleuchten und diese durch eine empirische Annäherung zu vertiefen. Die Studie analysiert die Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit und untersucht die relevanten Kompetenzen für einen erfolgreichen Übergang der Kinder.
- Der Kooperationsbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen
- Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen der Kooperation
- Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen
- Notwendige Kompetenzen für einen erfolgreichen Übergang der Kinder
- Empirische Untersuchung der Perspektiven von Erzieher*innen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen ein und beschreibt die Relevanz der Thematik für die Entwicklung von Kindern. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Transitionsforschung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze der Transitionsforschung. Es werden der ökopsychologische Ansatz von Bronfenbrenner, die Stressforschung nach Lazarus, die Theorie der kritischen Ereignisse nach Filip und der Transitionsansatz nach Grießel und Niesel vorgestellt und deren Relevanz für den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule diskutiert. Die Kapitel analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Übergangsprozess und bietet ein theoretisches Fundament für die weitere Untersuchung.
3 Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzept der Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen. Es definiert den Kooperationsbegriff, analysiert die relevanten Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene (Baden-Württemberg), untersucht die Kindertagesstätte und Grundschule als getrennte Organisationen, beschreibt verschiedene Formen der Kooperation und beleuchtet das Potenzial sowie die Herausforderungen dieser Zusammenarbeit. Es wird detailliert auf die Chancen und Risiken dieser Kooperation eingegangen und der Zusammenhang zwischen diesen Aspekten und den Kompetenzen für einen erfolgreichen Übergang der Kinder hergestellt.
4 Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen. Es analysiert relevante Studien und liefert einen Überblick über bereits existierende Erkenntnisse. Dies dient als Grundlage für die eigene Forschungsarbeit und zeigt die Lücken in der Forschung auf, die die vorliegende Arbeit füllen soll.
5 Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es erläutert die Auswahl der Methoden, die internetbasierte Literaturrecherche und die Entwicklung und Durchführung eines Fragebogen-basierten Leitfadeninterviews mit Expert*innen. Die Kapitel umfasst die Datenerhebung, die Transkription der Interviews und die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz zur Auswertung der Daten. Es werden die einzelnen Schritte der Inhaltsanalyse detailliert dargestellt und begründet.
Schlüsselwörter
Kooperation, Kindertagesstätte, Grundschule, Übergang, Transitionsforschung, Kompetenzen, Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Chancen, Empirische Forschung, Qualitative Inhaltsanalyse, Erzieher*innenperspektive.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen aus der Perspektive der Erzieher*innen, um allgemeine Grundlagen dieser Kooperation zu beleuchten und diese durch eine empirische Annäherung zu vertiefen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen zu analysieren und die relevanten Kompetenzen für einen erfolgreichen Übergang der Kinder zu untersuchen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
- Der Kooperationsbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen
- Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen der Kooperation
- Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen
- Notwendige Kompetenzen für einen erfolgreichen Übergang der Kinder
- Empirische Untersuchung der Perspektiven von Erzieher*innen
Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Relevanz der Thematik und skizziert die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise.
Was wird im Kapitel zur Transitionsforschung (Kapitel 2) behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze der Transitionsforschung, darunter den ökopsychologischen Ansatz von Bronfenbrenner, die Stressforschung nach Lazarus, die Theorie der kritischen Ereignisse nach Filip und den Transitionsansatz nach Grießel und Niesel.
Worum geht es im Kapitel zur Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule (Kapitel 3)?
Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzept der Kooperation, definiert den Kooperationsbegriff, analysiert die Rahmenbedingungen, untersucht Kindertagesstätte und Grundschule als getrennte Organisationen, beschreibt verschiedene Formen der Kooperation und beleuchtet das Potenzial sowie die Herausforderungen dieser Zusammenarbeit.
Was wird im Kapitel zum Forschungsstand (Kapitel 4) präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Kooperation, analysiert relevante Studien und liefert einen Überblick über bereits existierende Erkenntnisse.
Welche Methoden werden im Forschungsdesign (Kapitel 5) verwendet?
Das methodische Vorgehen umfasst eine internetbasierte Literaturrecherche und die Entwicklung und Durchführung eines Fragebogen-basierten Leitfadeninterviews mit Expert*innen. Die Daten werden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kooperation, Kindertagesstätte, Grundschule, Übergang, Transitionsforschung, Kompetenzen, Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Chancen, Empirische Forschung, Qualitative Inhaltsanalyse, Erzieher*innenperspektive.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule aus Sicht von Erziehern. Allgemeine Grundlagen und eine empirische Annäherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1596525