Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Online Medien als Substitutionsprodukte im Alltag

Eine quantitative Analyse zur Nutzung und Wahrnehmung digitaler Medien im Vergleich zu analogen Formaten

Titel: Online Medien als Substitutionsprodukte im Alltag

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Online-Medien als Substitutionsprodukte im Alltag und vergleicht sie mit klassischen analogen Medienformaten. Mithilfe einer quantitativen Befragung (N = 31) wird analysiert, wie verschiedene Altersgruppen digitale Medien wie Smartphones, digitale Karten, E-Books oder Online-Kommunikation nutzen und bewerten. Die Ergebnisse zeigen nicht nur die weitreichende Nutzung von Online-Angeboten, sondern auch kritische Sichtweisen hinsichtlich gesellschaftlicher Risiken, Digitalisierung und der durch Corona beschleunigten Medienverlagerung. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Studierende, Medienwissenschaftler:innen und Praktiker:innen in digitalen Feldern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fragebogen
  • 3. Explorative/deskriptive Beschreibung der erhobenen Daten
    • 3.1 Umfang der Erhebung (N)
  • 4. Zusammenfassung
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Einstellung verschiedener Altersgruppen (15-62 Jahre) gegenüber Onlinemedien und deren Substitution analoger Medien im Alltag. Die Arbeit analysiert die Nutzung von Onlinemedien im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung.

  • Nutzung von Onlinemedien in verschiedenen Altersgruppen
  • Substitution analoger Medien durch Onlinemedien
  • Gesellschaftliche Auswirkungen des Wandels von analogen zu Onlinemedien
  • Bewertung der Vorteile und Nachteile der Onlinemediennutzung
  • Risikofaktoren im Zusammenhang mit der verstärkten Nutzung von Onlinemedien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der zunehmenden Bedeutung von Onlinemedien und deren Auswirkungen auf das private und berufliche Leben ein. Sie verweist auf die wachsende Bedeutung digitaler Kommunikation und globaler Netzwerke und nennt relevante Literatur, die den Wandel von analogen zu Onlinemedien thematisiert, um den Kontext und die Relevanz der Forschungsfrage zu unterstreichen. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung der Einstellungen verschiedener Altersgruppen zu diesem Wandel und deren aktuelle Mediennutzung.

2. Fragebogen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung. Der Fragebogen umfasste verschiedene Frageformate, darunter Auswahl- und Skalenformate (0-10 Skala), sowie zwei offene Fragen. Die Herausforderungen bei der Auswertung der offenen Fragen werden angesprochen, insbesondere die Unsicherheiten bei der Beantwortung einer Frage zum ausschlaggebenden Risiko, was zu einer geringeren Antwortrate bei dieser Frage führte. Die Zielgruppe des Fragebogens, das Alter der Befragten, die durchschnittliche Bearbeitungszeit und die Gesamtzahl der Fragen werden ebenfalls dargelegt.

3. Explorative / deskriptive Beschreibung der erhobenen Daten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung. Es wird der Umfang der Erhebung für jede Frage detailliert beschrieben, wobei auf die geringere Antwortrate bei einigen offenen Fragen hingewiesen wird. Ein Beispiel für die deskriptive Darstellung der Daten ist die Beschreibung der Variable „Geschlecht“ mit ihren Ausprägungen und dem Skalenniveau. Das Kapitel legt den Grundstein für eine tiefere Analyse der erhobenen Daten, die jedoch in dieser Vorschau nicht weiter ausgeführt wird.

Schlüsselwörter

Onlinemedien, analoge Medien, Medienwandel, Substitution, Altersgruppen, Fragebogen, Datenerhebung, deskriptive Analyse, gesellschaftliche Auswirkungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Einstellung verschiedener Altersgruppen (15-62 Jahre) gegenüber Onlinemedien und deren Substitution analoger Medien im Alltag. Sie analysiert die Nutzung von Onlinemedien im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Nutzung von Onlinemedien in verschiedenen Altersgruppen, Substitution analoger Medien durch Onlinemedien, gesellschaftliche Auswirkungen des Wandels von analogen zu Onlinemedien, Bewertung der Vorteile und Nachteile der Onlinemediennutzung und Risikofaktoren im Zusammenhang mit der verstärkten Nutzung von Onlinemedien.

Wie wurde die Datenerhebung durchgeführt?

Die Datenerhebung erfolgte mithilfe eines Fragebogens mit verschiedenen Frageformaten, darunter Auswahl- und Skalenformate (0-10 Skala) sowie offene Fragen. Die Zielgruppe des Fragebogens umfasste Personen im Alter von 15 bis 62 Jahren.

Welche Schwierigkeiten gab es bei der Auswertung des Fragebogens?

Besondere Herausforderungen ergaben sich bei der Auswertung der offenen Fragen, insbesondere bei einer Frage zum ausschlaggebenden Risiko, die zu einer geringeren Antwortrate führte.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der zunehmenden Bedeutung von Onlinemedien und deren Auswirkungen auf das private und berufliche Leben ein. Sie verweist auf die wachsende Bedeutung digitaler Kommunikation und globaler Netzwerke und nennt relevante Literatur, die den Wandel von analogen zu Onlinemedien thematisiert.

Was beinhaltet die deskriptive Beschreibung der erhobenen Daten?

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und beschreibt den Umfang der Erhebung für jede Frage. Ein Beispiel für die deskriptive Darstellung ist die Beschreibung der Variable „Geschlecht“ mit ihren Ausprägungen und dem Skalenniveau.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Onlinemedien, analoge Medien, Medienwandel, Substitution, Altersgruppen, Fragebogen, Datenerhebung, deskriptive Analyse, gesellschaftliche Auswirkungen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Online Medien als Substitutionsprodukte im Alltag
Untertitel
Eine quantitative Analyse zur Nutzung und Wahrnehmung digitaler Medien im Vergleich zu analogen Formaten
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule  (Hochschulzentrum Düsseldorf)
Veranstaltung
Quantitative Methodenlehre
Note
1,9
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1596434
ISBN (eBook)
9783389144220
ISBN (Buch)
9783389144237
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Online-Medien analoge Medien Substitution Digitalisierung Mediennutzung Medienwandel Corona-Pandemie quantitative Forschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Online Medien als Substitutionsprodukte im Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1596434
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum