Dinosaurier in Deutschland werden in dem gleichnamigen Taschenbuch des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst vorgestellt. Bei jeder Dinosaurier-Gattung erfährt man, worauf deren wissenschaftlicher Name beruht. Es folgen Angaben über die Größe, das zeitliche und geographische Vorkommen, die systematische Stellung und über die wissenschaftliche Erstbeschreibung. „Dinosaurier in Deutschland“ beschreibt die wichtigsten Gattungen der „schrecklichen Echsen“ aus Deutschland: Compsognathus, Efraasia, Elephantopoides, Emausaurus, Europasaurus, Gresslyosaurus, Halticosaurus, Hypsilophodon, Iguanodon, Juravenator, Liliensternus, Megalosaurus, Ohmdenosaurus, Plateosaurus, Procompsognathus, Rotundichnus, Sellosaurus, Stenopelix. Ernst Probst hat sich durch zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher einen Namen gemacht. Bekannte Werke aus seiner Feder sind: „Deutschland in der Urzeit“, „Rekorde der Urzeit“, „Dinosaurier in Deutschland“ (letzterer Titel zusammen mit Raymund Windolf), „Der Ur-Rhein“, „Der Rhein-Elefant“, „Deutschland im Eiszeitalter“, „Der Mosbacher Löwe“ „Höhlenlöwen“, „Säbelzahnkatzen“, „Der Höhlenbär“, „Monstern auf der Spur“, „Nessie“, „Affenmenschen“ und „Seeungeheuer“.
Inhaltsverzeichnis
- Dinosaurier in Deutschland
- Von Compsognathus bis zu Stenopelix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch widmet sich den faszinierenden Dinosauriern, die einst auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands lebten. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Dinosaurier und ihre Geschichte in Deutschland.
- Entdeckung und Erforschung von Dinosaurierfossilien in Deutschland
- Vielfalt und Evolution der deutschen Dinosaurierfauna
- Paläoumwelt und Lebensbedingungen der Dinosaurier in Deutschland
- Vergleich mit anderen Dinosaurierarten weltweit
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Welt der Dinosaurier und ihrer Bedeutung für die Paläontologie. Es geht auf die Entstehung und Entwicklung der Dinosaurier ein und beleuchtet die verschiedenen Arten, die in Deutschland gefunden wurden.
Im weiteren Verlauf werden einzelne Dinosaurierarten, wie Compsognathus und Stenopelix, im Detail vorgestellt. Die Kapitel beleuchten die Anatomie, das Verhalten und die Lebensweise dieser Dinosaurier und präsentieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Dinosaurier, Deutschland, Paläontologie, Fossilien, Compsognathus, Stenopelix, Evolution, Paläoumwelt, Lebensweise.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2010, Dinosaurier in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159564