Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Inwieweit beeinflusst die türkische Muttersprache von SchülerInnen die grammatikalische Struktur und die Fehleranzahl in der deutschen Sprache

Title: Inwieweit beeinflusst die türkische Muttersprache von SchülerInnen die grammatikalische Struktur und die Fehleranzahl in der deutschen Sprache

Term Paper , 2025 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit wird die Forschungsfrage, ob die türkische Muttersprache von Schülerinnen und Schüler die grammatikalische Struktur in der deutschen Sprache beeinflusst, analysiert. Die Dynamik der türkischen Sprache als Muttersprache wirft wichtige Fragen in Bezug auf die Sprachdidaktik und den schulischen Erfolg der Schülerinnen und Schüler auf. Um die Forschungsfrage adäquat beantworten zu können, wurde im Rahmen dieser Hausarbeit eine qualitative Untersuchung in Form von Übungsblättern für türkischstämmige Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Die Übungsblätter umfassen Aufgaben in Form von Beschreibungen von vier Bildern, die sowohl in deutscher als auch in türkischer Sprache beantwortet werden sollen. Zudem wurde die Anzahl an Fehlern in beiden Sprachen ermittelt, um festzustellen, in welcher Sprache die Schülerinnen und Schüler sicherer sind. Die qualitative Forschungsmethode dient dem Fokus dieser Hausarbeit und ermöglicht mit einer kleinen Stichprobe ein detailreiches Bild davon zu gewinnen, wie und wo typische Fehler im Deutschen entstehen und wie diese mit der türkischen Muttersprache zusammenhängen. Des Weiteren wurde auf bereits bestehende Ansätze und Theorien im Bereich der Mehrsprachigkeit zurückgegriffen, sowie der gegenwärtige Forschungsstand erörtert.

Die Auseinandersetzung mit diesen sprachlichen Phänomenen ist nicht nur für die Sprachförderung von Bedeutung, sondern auch für die sprachwissenschaftliche Forschung. Ebenfalls ermöglicht eine Sensibilisierung mit dem Thema, dass zukünftig Schulunterrichte inklusiver gestaltet werden können, um langfristig die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund anzupassen. Sprachliche Fehler werden demnach nicht nur einfach als Defizite abgestempelt, sondern ganz gezielt als wichtige Ansatzpunkte genutzt, um effektiv die Sprachförderung voranzutreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mehrsprachigkeit
    • 2.1 Begriffserklärung: Mehrsprachigkeit
    • 2.2 Formen der Mehrsprachigkeit
    • 2.3 Zweitspracherwerb - Interlanguagehypothese
  • 3. Vergleich der türkischen und deutschen Sprache
  • 4. Empirische Untersuchung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der türkischen Muttersprache auf die grammatikalische Struktur und Fehlerhäufigkeit im Deutschen bei türkischstämmigen SchülerInnen. Es wird analysiert, wie die sprachliche Kompetenz in Türkisch den Erwerb und die Anwendung des Deutschen beeinflusst. Die Studie nutzt eine qualitative Forschungsmethode mit Übungsblättern, die in beiden Sprachen bearbeitet werden sollen.

  • Einfluss der Muttersprache (Türkisch) auf den deutschen Spracherwerb
  • Analyse grammatikalischer Strukturen und Fehlermuster im Deutschen
  • Qualitative Untersuchung mittels Übungsblätter zur Datenerhebung
  • Theorien des Mehrsprachigkeitserwerbs und deren Anwendung auf die Studie
  • Implikationen für die Sprachdidaktik und inklusive Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar: Mehrsprachigkeit und Migrationshintergrund in Deutschland, wobei der Fokus auf türkischstämmigen SchülerInnen liegt. Die Forschungsfrage nach dem Einfluss der türkischen Muttersprache auf die deutsche Grammatik wird formuliert. Die qualitative Forschungsmethode mit Übungsblättern wird erläutert, die den Vergleich der sprachlichen Fähigkeiten in beiden Sprachen erlaubt und die Identifizierung typischer Fehler im Deutschen ermöglicht. Die Bedeutung der Ergebnisse für Sprachförderung und inklusive Bildung wird hervorgehoben.

2. Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mehrsprachigkeit und beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Begriffserklärung und unterschiedliche Formen des Mehrsprachigkeitserwerbs (simultan und sukzessiv). Es werden divergierende Ansätze zur Definition von Zweisprachigkeit und Bilingualität diskutiert, wobei verschiedene Autoren und ihre Theorien (z.B. MacNamara, Diebold, Pohl, Bloomfield, Mackey, Oksaar) vorgestellt und deren unterschiedliche Kriterien für die Bestimmung des zweisprachigen Status herausgestellt werden. Das Kapitel betont den mehrdimensionalen und komplexen Charakter der Mehrsprachigkeit und der Zweisprachigkeit.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Türkisch, Deutsch, Spracherwerb, Grammatik, Fehleranalyse, qualitative Forschung, Sprachdidaktik, inklusive Bildung, Migrationshintergrund.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient der Analyse von Mehrsprachigkeit und dem Einfluss der türkischen Muttersprache auf den deutschen Spracherwerb bei türkischstämmigen SchülerInnen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der türkischen Muttersprache auf die grammatikalische Struktur und Fehlerhäufigkeit im Deutschen bei türkischstämmigen SchülerInnen. Es wird analysiert, wie die sprachliche Kompetenz in Türkisch den Erwerb und die Anwendung des Deutschen beeinflusst.

Welche Forschungsmethode wird verwendet?

Es wird eine qualitative Forschungsmethode mit Übungsblättern verwendet, die in beiden Sprachen (Türkisch und Deutsch) bearbeitet werden sollen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss der Muttersprache (Türkisch) auf den deutschen Spracherwerb, die Analyse grammatikalischer Strukturen und Fehlermuster im Deutschen, die qualitative Untersuchung mittels Übungsblätter zur Datenerhebung, Theorien des Mehrsprachigkeitserwerbs und deren Anwendung auf die Studie sowie Implikationen für die Sprachdidaktik und inklusive Bildung.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar: Mehrsprachigkeit und Migrationshintergrund in Deutschland, wobei der Fokus auf türkischstämmigen SchülerInnen liegt. Die Forschungsfrage nach dem Einfluss der türkischen Muttersprache auf die deutsche Grammatik wird formuliert. Die qualitative Forschungsmethode mit Übungsblättern wird erläutert, die den Vergleich der sprachlichen Fähigkeiten in beiden Sprachen erlaubt und die Identifizierung typischer Fehler im Deutschen ermöglicht. Die Bedeutung der Ergebnisse für Sprachförderung und inklusive Bildung wird hervorgehoben.

Was wird im Kapitel zur Mehrsprachigkeit behandelt?

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mehrsprachigkeit und beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Begriffserklärung und unterschiedliche Formen des Mehrsprachigkeitserwerbs (simultan und sukzessiv). Es werden divergierende Ansätze zur Definition von Zweisprachigkeit und Bilingualität diskutiert, wobei verschiedene Autoren und ihre Theorien vorgestellt und deren unterschiedliche Kriterien für die Bestimmung des zweisprachigen Status herausgestellt werden. Das Kapitel betont den mehrdimensionalen und komplexen Charakter der Mehrsprachigkeit und der Zweisprachigkeit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Türkisch, Deutsch, Spracherwerb, Grammatik, Fehleranalyse, qualitative Forschung, Sprachdidaktik, inklusive Bildung, Migrationshintergrund.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Inwieweit beeinflusst die türkische Muttersprache von SchülerInnen die grammatikalische Struktur und die Fehleranzahl in der deutschen Sprache
College
University of Duisburg-Essen  (Germanistik)
Course
Linguistik
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
25
Catalog Number
V1594251
ISBN (eBook)
9783389144091
Language
German
Tags
Türkisch und Deutsch Spracherwerb Erstsprache Zweitsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Inwieweit beeinflusst die türkische Muttersprache von SchülerInnen die grammatikalische Struktur und die Fehleranzahl in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1594251
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint