In der folgenden Arbeit wird die Forschungsfrage, ob die türkische Muttersprache von Schülerinnen und Schüler die grammatikalische Struktur in der deutschen Sprache beeinflusst, analysiert. Die Dynamik der türkischen Sprache als Muttersprache wirft wichtige Fragen in Bezug auf die Sprachdidaktik und den schulischen Erfolg der Schülerinnen und Schüler auf. Um die Forschungsfrage adäquat beantworten zu können, wurde im Rahmen dieser Hausarbeit eine qualitative Untersuchung in Form von Übungsblättern für türkischstämmige Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Die Übungsblätter umfassen Aufgaben in Form von Beschreibungen von vier Bildern, die sowohl in deutscher als auch in türkischer Sprache beantwortet werden sollen. Zudem wurde die Anzahl an Fehlern in beiden Sprachen ermittelt, um festzustellen, in welcher Sprache die Schülerinnen und Schüler sicherer sind. Die qualitative Forschungsmethode dient dem Fokus dieser Hausarbeit und ermöglicht mit einer kleinen Stichprobe ein detailreiches Bild davon zu gewinnen, wie und wo typische Fehler im Deutschen entstehen und wie diese mit der türkischen Muttersprache zusammenhängen. Des Weiteren wurde auf bereits bestehende Ansätze und Theorien im Bereich der Mehrsprachigkeit zurückgegriffen, sowie der gegenwärtige Forschungsstand erörtert.
Die Auseinandersetzung mit diesen sprachlichen Phänomenen ist nicht nur für die Sprachförderung von Bedeutung, sondern auch für die sprachwissenschaftliche Forschung. Ebenfalls ermöglicht eine Sensibilisierung mit dem Thema, dass zukünftig Schulunterrichte inklusiver gestaltet werden können, um langfristig die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund anzupassen. Sprachliche Fehler werden demnach nicht nur einfach als Defizite abgestempelt, sondern ganz gezielt als wichtige Ansatzpunkte genutzt, um effektiv die Sprachförderung voranzutreiben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Inwieweit beeinflusst die türkische Muttersprache von SchülerInnen die grammatikalische Struktur und die Fehleranzahl in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1594251