Die vorliegende Modulprojektarbeit im MBA-Studiengang "Digital Transformation" untersucht, wie Unternehmen Zukunft aktiv gestalten können und welche Technologien dabei den größten Nutzen stiften. In einem ersten Teil werden Grundbegriffe und Methoden der Futurologie diskutiert, um zu zeigen, weshalb Zukunftsszenarien gestalt- statt schicksalhaft sind. Darauf aufbauend analysiert die Arbeit die Digitalisierung der Messtechnik in der Prozessautomatisierung – vom 4-20 mA-Signal bis hin zu Cloud-basierten Datenservices – und beleuchtet Chancen wie Predictive Maintenance und neue Geschäftsmodelle für Gerätehersteller.
Im zweiten Schwerpunkt entwickelt die Autorin bzw. der Autor praxisorientierte Leitlinien zur Technologieauswahl: Von Software-as-a-Service-Architekturen über Web-Services bis zu agilen Einführungsstrategien mit Scrum, Wireframing und Test-Driven Development. Abschließend wird an einer Fallstudie des Achterbahnherstellers Mack Rides gezeigt, wie sich Produktionsprozesse mithilfe des REDIT-Modells bewerten und in Richtung *Big Data* weiterentwickeln lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabe 1: Futurologische Übung
- Aufgabe 1.1 - Ist Futurologie als klassische Wissenschaft zu betrachten?
- Aufgabe 1.2 - Definition und Beabsichtigung von Futurologie
- Mögliche Definition in zwei Sätzen
- Beabsichtigung der Futurologie auf das gängige Zukunftsverständnis
- Aufgabe 1.3 - Warum stimmt die Aussage nicht, dass einem/einer die Zukunft schlicht widerfährt?
- Aufgabe 1.4 - Antworten zu den Fragestellungen über die Uber Studie
- Aufgabe 1.5 - Digitalisierung der Messtechnik in der Prozessautomatisierung
- Exkurs zur Prozessindustrie
- Messwertübertragung in der Prozessindustrie
- Mögliche Entwicklungen am Beispiel der Lebensmittelindustrie
- Anzeichen für Veränderungen und vorteilhafte Szenarien
- Aufgabe 2 Technologiewahl und Empfehlung
- Aufgabe 2.1 - Empfehlung zur Anschaffung einer Softwarelösung
- Aufgabe 2.2 - Cloudarchitektur für den alltäglichen Betrieb
- Aufgabe 2.3 - Einsatz von Webservices für Consultingunternehmen
- Aufgabe 2.4 - Agiler Entwicklungsansatz
- Aufgabe 2.5 - Herangehensweise für die Oberflächenkonezeption
- Aufgabe 2.6 - Schnelles Erstellen einer App für Handybetriebssysteme
- Aufgabe 3 - Digitale Transformation - Case Study und Kontextualisierung
- Aufgabe 3.3 Einordnung der Firma Mack Rides mithilfe des EDIT Modells
- Einleitung
- Einordnung der Nullserienfertigung von Mack Rides
- Aufgabe 3.3 Einordnung der Firma Mack Rides mithilfe des EDIT Modells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Modulprojektarbeit untersucht die Anwendung der Futurologie in der Praxis, die Auswahl geeigneter Technologien für Unternehmen und die digitale Transformation anhand eines Fallbeispiels. Die Arbeit zielt darauf ab, methodische Ansätze zur Zukunftsprognose zu beleuchten, Entscheidungsprozesse bei der Technologiewahl zu verdeutlichen und die digitale Transformation im Kontext eines konkreten Unternehmens zu analysieren.
- Anwendung der Futurologie in der Praxis
- Methoden der Technologiewahl für Unternehmen
- Analyse der digitalen Transformation
- Fallbeispielanalyse eines Unternehmens
- Prozessoptimierung durch Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit behandelt drei Hauptaufgaben: die Anwendung der Futurologie, die Auswahl passender Technologien und die Analyse der digitalen Transformation am Beispiel eines Achterbahn-Betriebs. Die Aufgabenstellungen werden im Dokument "Angabe Modulprojektarbeit Digital Business.pdf" detailliert beschrieben.
Aufgabe 1: Futurologische Übung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzept der Futurologie. Es hinterfragt den wissenschaftlichen Status der Futurologie, definiert ihren Zweck und beleuchtet die Problematik, die Zukunft als etwas vorherbestimmtes zu betrachten. Weiterhin werden Fragen der Digitalisierung in der Messtechnik, speziell im Kontext der Prozessindustrie, und mögliche Zukunftsentwicklungen beispielsweise in der Lebensmittelindustrie erörtert und analysiert. Der Fokus liegt auf der methodischen Anwendung von Futurologie und der Erkennung von Trends und Entwicklungspotenzialen.
Aufgabe 2: Technologiewahl und Empfehlung: In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte der Technologiewahl und -empfehlung behandelt. Es geht um die Auswahl von Softwarelösungen, die Gestaltung von Cloudarchitekturen, den Einsatz von Webservices und agile Entwicklungsmethoden. Die Auswahlkriterien werden nicht explizit benannt, aber durch die Aufgabenstellung implizit deutlich. Zusätzlich wird die Herangehensweise an die Gestaltung von Benutzeroberflächen und die Entwicklung mobiler Applikationen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von technologischen Entscheidungen im Unternehmensalltag.
Aufgabe 3: Digitale Transformation - Case Study und Kontextualisierung: Dieser Abschnitt analysiert die digitale Transformation anhand einer Fallstudie. Konkret wird die Firma Mack Rides und deren Nullserienfertigung im Kontext des EDIT-Modells untersucht. Es wird eine Einordnung des Unternehmens in Bezug auf den digitalen Reifegrad vorgenommen, die jedoch im vorliegenden Auszug nicht im Detail erläutert wird.
Schlüsselwörter
Futurologie, Technologiewahl, Digitale Transformation, Prozessindustrie, Messtechnik, Softwarelösungen, Cloudarchitektur, Webservices, Agile Entwicklung, Case Study, Mack Rides, EDIT-Modell.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Modulprojektarbeit?
Diese Modulprojektarbeit befasst sich mit drei Hauptbereichen: der Anwendung der Futurologie in der Praxis, der Auswahl geeigneter Technologien für Unternehmen und der Analyse der digitalen Transformation anhand einer Fallstudie.
Was sind die wichtigsten Themen, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit behandelt die Anwendung der Futurologie, Methoden der Technologiewahl, Analyse der digitalen Transformation, Fallbeispielanalyse eines Unternehmens und Prozessoptimierung durch Digitalisierung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, methodische Ansätze zur Zukunftsprognose zu beleuchten, Entscheidungsprozesse bei der Technologiewahl zu verdeutlichen und die digitale Transformation im Kontext eines konkreten Unternehmens zu analysieren.
Was behandelt Aufgabe 1: Futurologische Übung?
Dieses Kapitel untersucht das Konzept der Futurologie, hinterfragt ihren wissenschaftlichen Status, definiert ihren Zweck und beleuchtet die Problematik, die Zukunft als etwas vorherbestimmtes zu betrachten. Es werden Fragen der Digitalisierung in der Messtechnik, speziell in der Prozessindustrie, und mögliche Zukunftsentwicklungen, z.B. in der Lebensmittelindustrie, erörtert.
Was behandelt Aufgabe 2: Technologiewahl und Empfehlung?
Dieses Kapitel behandelt die Auswahl von Softwarelösungen, die Gestaltung von Cloudarchitekturen, den Einsatz von Webservices und agile Entwicklungsmethoden. Zusätzlich wird die Herangehensweise an die Gestaltung von Benutzeroberflächen und die Entwicklung mobiler Applikationen diskutiert.
Was behandelt Aufgabe 3: Digitale Transformation - Case Study und Kontextualisierung?
Dieser Abschnitt analysiert die digitale Transformation anhand einer Fallstudie. Konkret wird die Firma Mack Rides und deren Nullserienfertigung im Kontext des EDIT-Modells untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Futurologie, Technologiewahl, Digitale Transformation, Prozessindustrie, Messtechnik, Softwarelösungen, Cloudarchitektur, Webservices, Agile Entwicklung, Case Study, Mack Rides, EDIT-Modell.
Was ist das EDIT-Modell und wie wird es in der Arbeit verwendet?
Das EDIT-Modell wird verwendet, um den digitalen Reifegrad der Firma Mack Rides im Rahmen der Fallstudie zur digitalen Transformation einzuordnen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Aufgabenstellungen?
Die Aufgabenstellungen werden im Dokument "Angabe Modulprojektarbeit Digital Business.pdf" detailliert beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Dirk Glaser (Autor:in), 2023, Digitale Zukunft gestalten. Futurologie, Technologieauswahl und Transformationsstrategien im Digital Business, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1593730