Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW

Klausur im Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Pädagogik

Title: Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW

Essay , 2008 , 5 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Margaretha Armbrüster (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Titel dieser Arbeit soll keine grundlegende Ablehnung zentraler Prüfungen reflektieren; vielmehr besteht das Ziel dieser Arbeit darin, sowohl die Chancen als auch die Risiken von zentralen
Abschlussprüfungen herauszuarbeiten. Dies soll auf verschiedenen Ebenen geschehen: Den Ausgangspunkt der Diskussion stellt zunächst eine kurze Betrachtung der Ursprünge und Motive zentraler Prüfungen in NRW dar. Diese sind grundlegend auf das schlechte Abschneiden des deutschen Bildungssystems in PISA 2001 und der damit einhergehenden
Fokussierung auf den Output von Schule zurückzuführen. Ich werde in dieser Betrachtung kurz auf die Geburtsstunde von Bildungsstandards in NRW und deren Ziele eingehen. Daran schließt sich die Betrachtung von LSE und des ZA an. Im Verlauf der Diskussion sollen auch immer die Implikationen für in der Schule ablaufenden Interaktionen sowie die Konsequenzen für einzelne Fächer beleuchtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ursprünge und Motive zentraler Prüfungen in NRW
  • Bildungsstandards in NRW
  • Lernstandserhebungen (LSE)
  • Zentralabitur (ZA)
  • Kritik an den LSE
  • Kritik am ZA

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Lernstandserhebungen und das Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen und beleuchtet die Chancen und Risiken dieser zentralen Prüfungsformen. Im Fokus stehen die Implikationen für die schulischen Interaktionen und die Auswirkungen auf die einzelnen Fächer.

  • Analyse der Ursprünge und Motive von zentralen Prüfungen in NRW
  • Bewertung der Auswirkungen von Bildungsstandards auf das deutsche Bildungssystem
  • Beurteilung der Lernstandserhebungen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und ihre Auswirkungen auf den Unterricht
  • Bewertung des Zentralabiturs im Hinblick auf seine Fairness, seinen Einfluss auf die schulischen Interaktionen und seine Auswirkungen auf den Unterricht
  • Untersuchung der Kritikpunkte an Lernstandserhebungen und Zentralabitur

Zusammenfassung der Kapitel

Ursprünge und Motive zentraler Prüfungen in NRW

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung von zentralen Prüfungen in NRW im Kontext der PISA-Studie 2001. Die Analyse fokussiert sich auf die Ziele von Bildungsstandards und den Wandel von der Input- zur Outputsteuerung im Bildungssystem.

Bildungsstandards in NRW

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung und den Zielen von Bildungsstandards in NRW. Er erläutert die Bedeutung von Bildungsstandards für das Lehren und Lernen und stellt den Paradigmenwechsel in der Steuerungsphilosophie des deutschen Bildungssystems dar.

Lernstandserhebungen (LSE)

Dieser Abschnitt beschreibt die Lernstandserhebungen in NRW, die seit 2005 eingesetzt werden, um die Einhaltung der Bildungsstandards zu überprüfen. Er geht auf die Durchführung, die Auswertung und die Ziele der LSE ein.

Zentralabitur (ZA)

Dieser Abschnitt beschreibt die Einführung des Zentralabiturs in NRW und die damit verbundenen Ziele. Er beleuchtet die Einheitlichkeit der Aufgabenstellung und die bessere Vergleichbarkeit der Abschlüsse. Der Abschnitt befasst sich außerdem mit den Auswirkungen des ZA auf die schulischen Interaktionen.

Kritik an den LSE

Dieser Abschnitt befasst sich mit den kritischen Stimmen zu den Lernstandserhebungen. Er analysiert die Risiken des "Teaching to the Test", die Verengung des Unterrichts und die Frage der Individualdiagnostik.

Kritik am ZA

Dieser Abschnitt beleuchtet die Kritikpunkte am Zentralabitur. Er analysiert die Auswirkungen auf die Fairness, die Lernkultur und die kreativen Formen des Unterrichts.

Schlüsselwörter

Lernstandserhebung, Zentralabitur, Bildungsstandards, Outputsteuerung, Inputsteuerung, PISA, Unterrichtsqualität, Fairness, Objektivität, "Teaching to the Test", Leistungsbewertung, Kompetenzentwicklung, individuelle Förderung.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW
Subtitle
Klausur im Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Pädagogik
College
University of Duisburg-Essen  (Bildungswissenschaften)
Course
Erstes Staatsexamen
Grade
1,0
Author
Margaretha Armbrüster (Author)
Publication Year
2008
Pages
5
Catalog Number
V159370
ISBN (eBook)
9783640761371
ISBN (Book)
9783640761432
Language
German
Tags
Kritische Betrachtung Lernstandserhebungen Zentralabiturs Klausur Ersten Staatsexamen Unterrichtsfach Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Margaretha Armbrüster (Author), 2008, Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint