Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Ethics

Sterbehilfe als ethische Problemstellung

Stellungnahme des Ethikrates und kritische Hinterfragung der Thematik

Title: Sterbehilfe als ethische Problemstellung

Term Paper , 2025 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alina Wolnik (Author)

Ethics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist die Erläuterung der Sterbehilfe als ethische Problematik, welche mit einer ausführlichen Argumentation diskutiert wird. Außerdem wird die Position des Deutschen Ethikrates zu dem Thema näher beleuchtet und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Suizidbeihilfe gegeben. Ziel ist es außerdem, der Leserin oder dem Leser Hintergrundinformationen zur Sterbehilfe zu liefern, um die Thematik selbst reflektieren zu können und bei der Meinungsbildung auf wissenschaftlicher Basis zu helfen.

Zu Beginn der Arbeit werden die Funktionen, der Aufbau und die Kompetenzen des Deutschen Ethikrates (ER) beschrieben, bevor auf dessen Eingebundenheit und die Befugnisse in politischen Entscheidungsprozessen eingegangen wird. Anschließend wird die Sterbehilfe als ethisches Problem erläutert, wobei zunächst beschrieben wird, was Sterbehilfe ist und welche Problemstellung sich aus der Thematik ergibt. Im Anschluss daran wird die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zur Suizidbeihilfe dargestellt, bevor Pro- und Kontra-Argumente zur Sterbehilfe gegeben und im Anschluss gegenübergestellt werden. Zum Abschluss der Hausarbeit wird im Fazit eine persönliche Stellungnahme der Autorin abgegeben und Handlungsempfehlungen zu der Thematik aufgezeigt.

Gerade in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung nimmt die Erkenntnis über Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten rasant zu und beeinflusst damit das gesellschaftliche, aber auch individuelle Selbstverständnis nachhaltig. Dabei wird nicht nur Einfluss auf die Entstehung des Lebens genommen, sondern auch auf das Ende des Lebens: die Sterbephase. Diese Thematik bringt zwangsläufig Fragen in der Ethik auf, die die Grenzen und Voraussetzungen des Handlungsspielraums hinterfragen (Weber-Hassemer, 2008).

Die Thematik der Sterbehilfe bzw. des Suizids ist für die moderne Medizinwelt eine Herausforderung, weil scheinbar heutzutage alle Lebensaspekte und auch Verhaltensweisen eines Menschen, die zu Gesundheitsrisiken führen könnten, vorhersehbar und kontrollierbar sind (Kiemer, 2024, zitiert nach Samerski/Henkel, 2015). Gerade dadurch, dass der Anspruch der Medizin darauf liegt, Lebenserhaltung und Heilung von Krankheiten zu erzielen, stellt Selbsttötung eine Herausforderung für das medizinische Personal dar. Des Weiteren ist es schwierig suizidale Menschen zu beobachten bzw. ärztlich zu behandeln, wenn diese sich nicht bereits im medizinischen System befinden (Kiemer, 2024).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Deutsche Ethikrat
    • 2.1 Funktion, Aufbau und Kompetenzen
    • 2.2 Politische Mitwirkung
  • 3. Sterbehilfe als ethische Problemstellung
    • 3.1 Problemstellung
    • 3.2 Stellungnahme des Deutschen Ethikrates
    • 3.3 Argumentationen zur Sterbehilfe
      • 3.3.1 Argumentation der Befürwortenden
      • 3.3.2 Argumentation der Kritiker:innen
    • 3.4 Gegenüberstellung der Argumentation
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Sterbehilfe als ethische Problematik. Ziel ist die ausführliche Darstellung und Diskussion der Argumentationen, die Beleuchtung der Position des Deutschen Ethikrates und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die Arbeit soll Lesenden Hintergrundinformationen liefern, um die Thematik selbst reflektieren und eine wissenschaftlich fundierte Meinung bilden zu können, ohne jedoch eine bestimmte Position zu vertreten.

  • Sterbehilfe als ethische Herausforderung
  • Die Rolle des Deutschen Ethikrates
  • Argumentationen für und gegen Sterbehilfe
  • Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Suizidbeihilfe
  • Selbstbestimmtes Sterben und würdevolles Lebensende

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sterbehilfe ein und erläutert deren zunehmende Relevanz im Kontext biomedizinischer Fortschritte. Sie definiert Ethik und stellt die aktuelle Debatte um Sterbehilfe, insbesondere im Hinblick auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 2020, in den Kontext. Die moralischen Fragen rund um selbstbestimmtes Sterben und ein würdevolles Lebensende werden angeschnitten, und die Rolle von Ethikkommissionen bei der Beleuchtung dieser Fragen wird hervorgehoben. Schließlich wird die Zielsetzung der Hausarbeit umrissen, die darin besteht, die Sterbehilfe als ethische Problematik zu erläutern, die Position des Deutschen Ethikrates darzulegen und Handlungsempfehlungen zu geben.

2. Der Deutsche Ethikrat: Dieses Kapitel beschreibt den Deutschen Ethikrat, seine Aufgaben, seinen Aufbau und seine Kompetenzen. Es beleuchtet die Einbindung des Ethikrates in politische Entscheidungsprozesse und seine Rolle als unabhängiger Sachverständigenrat bei der Beratung der Bundesregierung und des Bundestages zu ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, rechtlichen und medizinischen Fragen. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung des Ethikrates für die öffentliche Diskussion und die Entwicklung von Empfehlungen und Stellungnahmen zur Politikgestaltung.

3. Sterbehilfe als ethische Problemstellung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Sterbehilfe als ethische Problemstellung. Es definiert Sterbehilfe (inkl. Suizidbeihilfe), präsentiert die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates, und analysiert die Argumentationen sowohl der Befürworter als auch der Kritiker. Die verschiedenen Perspektiven und die damit verbundenen ethischen Dilemmata werden detailliert dargestellt und verglichen. Die Zusammenfassung der verschiedenen Argumente und Standpunkte bietet einen umfassenden Überblick über die komplexe ethische Debatte.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Selbstbestimmtes Sterben, Ethik, Deutscher Ethikrat, Ethikratgesetz, würdevolles Lebensende, moralische Fragen, Argumentation, Handlungsempfehlungen, Bundesverfassungsgericht.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Themenschwerpunkt dieser Arbeit über Sterbehilfe?

Diese Hausarbeit untersucht Sterbehilfe als ethische Problematik. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung und Diskussion von Argumentationen, der Beleuchtung der Position des Deutschen Ethikrates, und der Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Suizidbeihilfe, selbstbestimmtem Sterben und einem würdevollem Lebensende.

Was ist das Ziel dieser Hausarbeit zum Thema Sterbehilfe?

Ziel ist die ausführliche Darstellung und Diskussion der Argumentationen zur Sterbehilfe, die Beleuchtung der Position des Deutschen Ethikrates und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die Arbeit soll Lesenden Hintergrundinformationen liefern, um die Thematik selbst reflektieren und eine wissenschaftlich fundierte Meinung bilden zu können, ohne jedoch eine bestimmte Position zu vertreten.

Welche Kapitel sind in der Hausarbeit enthalten?

Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Der Deutsche Ethikrat, 3. Sterbehilfe als ethische Problemstellung, und 4. Fazit.

Was behandelt das Kapitel über den Deutschen Ethikrat?

Das Kapitel über den Deutschen Ethikrat beschreibt dessen Aufgaben, Aufbau, Kompetenzen und die Einbindung in politische Entscheidungsprozesse. Es beleuchtet seine Rolle als unabhängiger Sachverständigenrat bei der Beratung der Bundesregierung und des Bundestages zu ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, rechtlichen und medizinischen Fragen.

Was wird im Kapitel über Sterbehilfe als ethische Problemstellung behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Sterbehilfe als ethische Problemstellung. Es definiert Sterbehilfe (inkl. Suizidbeihilfe), präsentiert die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates, und analysiert die Argumentationen sowohl der Befürworter als auch der Kritiker. Die verschiedenen Perspektiven und die damit verbundenen ethischen Dilemmata werden detailliert dargestellt und verglichen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Selbstbestimmtes Sterben, Ethik, Deutscher Ethikrat, Ethikratgesetz, würdevolles Lebensende, moralische Fragen, Argumentation, Handlungsempfehlungen, Bundesverfassungsgericht.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Sterbehilfe ein und erläutert deren zunehmende Relevanz im Kontext biomedizinischer Fortschritte. Sie definiert Ethik und stellt die aktuelle Debatte um Sterbehilfe in den Kontext. Die moralischen Fragen rund um selbstbestimmtes Sterben und ein würdevolles Lebensende werden angeschnitten, und die Rolle von Ethikkommissionen wird hervorgehoben.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sterbehilfe als ethische Problemstellung
Subtitle
Stellungnahme des Ethikrates und kritische Hinterfragung der Thematik
Course
Ethik- und Wertemanagement
Grade
1,3
Author
Alina Wolnik (Author)
Publication Year
2025
Pages
18
Catalog Number
V1593003
ISBN (eBook)
9783389135457
ISBN (Book)
9783389135464
Language
German
Tags
Coaching Ethik Wertemanagement Ethikrat Sterbehilfe Suizidbeihilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Wolnik (Author), 2025, Sterbehilfe als ethische Problemstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1593003
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint