Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Hate Speech. Eine framesemantische Analyse am Beispiel der Twitterkommentare zu Sawsan Chebli

Title: Hate Speech. Eine framesemantische Analyse am Beispiel der Twitterkommentare zu Sawsan Chebli

Term Paper , 2024 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Fallstudie untersucht einen Fall von Hate Speech in den sozialen Medien, welche gegen die ehemalige Staatssekretärin Sawsan Chebli gerichtet wird. Im theoretischen Teil der Arbeit werden zunächst die Besonderheiten der Kommunikation in den sozialen Medien untersucht, worauf eine Analyse der Beispiele von Hate Speech sowie multimodale Analyse dieser folgen.

Die Kommunikations- und Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Soziale Medien sind mittlerweile ein integraler Bestandteil der digital vernetzten Kommunikation und aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Diverse Studien zeigen, dass ein Großteil der Bevölkerung sie regelmäßig nutzt. So sind soziale Netzwerke für über 70 Prozent der Internetnutzer Alltag, wie auch eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom im Februar 2023 ergab. Die zunehmende Nutzung sozialer Medien stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Die freie Meinungsäußerung ist eine zentrale Grundlage für eine demokratische Gesellschaft. Sie garantiert, dass jede Person das Recht hat, eine eigene Meinung zu entwickeln und diese zu äußern (siehe Art. 5 GG). Dies ermöglicht es, dass auch kontroverse und extreme Ansichten in den öffentlichen Diskurs eingebracht werden können. Doch wird es problematisch, wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung als Freibrief missverstanden wird, um Beleidigungen, Diskriminierungen und Hass zu verbreiten: verbale Aggressivität, Desinformation, schnelle Verbreitung von Verschwörungstheorien und Meinungsmanipulation sind negative Begleiterscheinungen neben zahlreichen Chancen und Potenzialen, die entstanden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Social Media
      • 2.1.1 Operatoren auf Social Media
      • 2.1.2 Twitter
    • 2.2 Medienrhetorik auf Social Media
    • 2.3 Multimodale Diskursanalyse
      • 2.3.1 Frame Theorie
  • 3. Hate Speech im digitalen Raum
    • 3.1 Hate Speech gegen Sawsan Chebli
    • 3.2 Kommunikation und Reaktionen auf Twitter
  • 4. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Hate Speech in sozialen Medien am Beispiel von Sawsan Chebli. Ziel ist es, die Besonderheiten der Online-Kommunikation, insbesondere auf Twitter, zu beleuchten und die Strategien von Hate Speech zu analysieren. Die multimodale Diskursanalyse soll dabei helfen, die Wirkung dieser Botschaften zu verstehen.

  • Kommunikation in sozialen Medien
  • Hate Speech und seine Ausprägungen
  • Analyse von Hate Speech gegen Sawsan Chebli auf Twitter
  • Multimodale Aspekte der Online-Kommunikation
  • Rhetorische Strategien in sozialen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die veränderte Medienlandschaft durch soziale Medien. Sie hebt die Bedeutung der freien Meinungsäußerung hervor, betont aber gleichzeitig die Herausforderungen durch Hate Speech, Desinformation und Meinungsmanipulation. Der Fokus liegt auf der Untersuchung eines Falls von Hate Speech gegen Sawsan Chebli als Fallstudie.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Social Media, definiert den Begriff und beschreibt die Besonderheiten der Online-Kommunikation im Vergleich zur Offline-Kommunikation. Es werden die Interaktionsmöglichkeiten, die Schnelligkeit, die Reichweite und der dialogische Charakter hervorgehoben. Die Rolle von "user generated content" und die Veränderung des öffentlichen Diskurses werden diskutiert. Weiterhin werden die spezifischen Operatoren wie @ und # erklärt, sowie die Plattform Twitter detaillierter betrachtet, inklusive der rhetorischen Herausforderungen durch die Zeichenbegrenzung. Der Einfluss von Medienrhetorik auf Social Media und die Herausforderungen der persuasiven Kommunikation werden analysiert.

3. Hate Speech im digitalen Raum: Dieses Kapitel analysiert den konkreten Fall von Hate Speech gegen Sawsan Chebli auf Twitter. Es untersucht die Kommunikation und die Reaktionen auf die Hate Speech Beiträge. Die Kapitel untersuchen die Strategien der Täter und die Auswirkungen der Botschaften.

Schlüsselwörter

Soziale Medien, Hate Speech, Twitter, Online-Kommunikation, Medienrhetorik, Multimodale Diskursanalyse, Sawsan Chebli, freie Meinungsäußerung, digitale Kommunikation, persuasive Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Hate Speech in sozialen Medien, insbesondere auf Twitter, am Beispiel von Sawsan Chebli. Ziel ist es, die Besonderheiten der Online-Kommunikation zu beleuchten und die Strategien von Hate Speech zu analysieren. Die multimodale Diskursanalyse wird verwendet, um die Wirkung dieser Botschaften zu verstehen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen: Kommunikation in sozialen Medien, Hate Speech und seine Ausprägungen, die Analyse von Hate Speech gegen Sawsan Chebli auf Twitter, multimodale Aspekte der Online-Kommunikation und rhetorische Strategien in sozialen Medien.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die veränderte Medienlandschaft durch soziale Medien. Sie hebt die Bedeutung der freien Meinungsäußerung hervor, betont aber gleichzeitig die Herausforderungen durch Hate Speech, Desinformation und Meinungsmanipulation. Der Fokus liegt auf der Untersuchung eines Falls von Hate Speech gegen Sawsan Chebli als Fallstudie.

Was wird in den Theoretischen Grundlagen erläutert?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Social Media, definiert den Begriff und beschreibt die Besonderheiten der Online-Kommunikation im Vergleich zur Offline-Kommunikation. Es werden Interaktionsmöglichkeiten, Schnelligkeit, Reichweite und der dialogische Charakter hervorgehoben. Die Rolle von "user generated content" und die Veränderung des öffentlichen Diskurses werden diskutiert. Weiterhin werden spezifische Operatoren wie @ und # erklärt, sowie die Plattform Twitter detaillierter betrachtet, inklusive der rhetorischen Herausforderungen durch die Zeichenbegrenzung. Der Einfluss von Medienrhetorik auf Social Media und die Herausforderungen der persuasiven Kommunikation werden analysiert.

Was wird im Kapitel über Hate Speech im digitalen Raum analysiert?

Dieses Kapitel analysiert den konkreten Fall von Hate Speech gegen Sawsan Chebli auf Twitter. Es untersucht die Kommunikation und die Reaktionen auf die Hate Speech Beiträge. Das Kapitel untersucht die Strategien der Täter und die Auswirkungen der Botschaften.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Soziale Medien, Hate Speech, Twitter, Online-Kommunikation, Medienrhetorik, Multimodale Diskursanalyse, Sawsan Chebli, freie Meinungsäußerung, digitale Kommunikation, persuasive Kommunikation.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Hate Speech. Eine framesemantische Analyse am Beispiel der Twitterkommentare zu Sawsan Chebli
College
University of Koblenz-Landau
Course
Website-Design, Social Media Content
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
17
Catalog Number
V1592712
ISBN (eBook)
9783389137796
ISBN (Book)
9783389137802
Language
German
Tags
Hate Speech Social Media Twitter Framing Frameanalyse Frame Analyse Chebli Multimodalität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Hate Speech. Eine framesemantische Analyse am Beispiel der Twitterkommentare zu Sawsan Chebli, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1592712
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint