Schon im Mittelalter waren Königshäuser dazu angehalten, Seefahrer und Geographen bei
ihrer Suche nach neuen Handelswegen zu unterstützen. Schnell wurde erkannt, dass es begehrenswerte
Güter im eigenen Land nicht gab oder bestimmte Rohstoffe in fremden Ländern
billiger zu gewinnen waren.
Aufgrund der weltweiten politischen Veränderungen der letzten 50 Jahre wurde der Aspekt
des Internationalen Beschaffungsmanagements immer wichtiger. Durch relativ stabile politische
Rahmenbedingungen expandierten Firmen weltweit, um für ihr Produkt die jeweils besten
und günstigsten Komponenten einkaufen und auf neuen (Welt-) Märkten nicht nur materielle
Produktionsfaktoren, sondern auch neue Mitarbeiter rekrutieren zu können.
Ziel der Seminararbeit ist es, den Leser für die komplexe Problematik des Internationalen Beschaffungsmanagements
zu sensibilisieren. Es soll dargestellt werden, dass es nicht die Person
des international orientierten Beschaffers gibt, sondern dass erfolgreiches internationales
Beschaffungsmanagement ein grundlegender Baustein der Unternehmensstrategie sein muss.
In Kapitel 2 wird das klassische Beschaffungsmanagement definiert, woraus in Kapitel 3 die
Definition, die Aufgaben und die Ziele des Internationalen Beschaffungsmanagement hergeleitet
werden. Kapitel 4 thematisiert die Chancen und Risiken des Internationalen Managements
und stellt Strategieansätze sowie Bewertungsansätze vor. Der Schwerpunkt wird auf
den Einsatz neuer Technologien gelegt und es werden Entwicklungstendenzen des Beschaffungsmanagements
skizziert. In Kapitel 5 wird das Internationale Beschaffungsmanagement
anhand zweier Praxisbeispiele vorgestellt und abschließend werden in Kapitel 6 die gewonnenen
Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschaffungsmanagement im klassischen Sinne
- Das Internationale Beschaffungsmanagement
- Globalisierung
- Ziele und Aufgaben im internationalen Kontext
- Implementierung eines globalen Beschaffungsmanagements
- Chancen im Internationalen Beschaffungsmanagement
- Risiken im Internationalen Beschaffungsmanagement
- Strategien in der globalen Beschaffung
- Neue Handelsplätze durch neue Technologien
- Entwicklungstendenzen im Beschaffungsmanagement
- Bewertungsmöglichkeiten des Beschaffungsmanagements
- Internationales Beschaffungsmanagement in der Praxis
- Internationales Beschaffungsmanagement der DaimlerChrysler AG
- Internationales Beschaffungsmanagement am Beispiel der USA im Krieg gegen den Irak oder warum Effizienz suboptimal sein kann
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die komplexe Thematik des internationalen Beschaffungsmanagements zu beleuchten und den Leser dafür zu sensibilisieren. Es wird gezeigt, dass erfolgreiches internationales Beschaffungsmanagement kein isolierter Aspekt, sondern ein grundlegender Bestandteil der gesamten Unternehmensstrategie sein muss.
- Definition und Abgrenzung des klassischen und internationalen Beschaffungsmanagements
- Chancen und Risiken des internationalen Beschaffungsmanagements
- Strategien und Bewertungsansätze im internationalen Beschaffungsmanagement
- Der Einfluss neuer Technologien auf das internationale Beschaffungsmanagement
- Praxisbeispiele für internationales Beschaffungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Beschaffungsmanagements ein und hebt dessen wachsende Bedeutung im Kontext globaler politischer und wirtschaftlicher Veränderungen hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Zielsetzung, den Leser für die Komplexität des Themas zu sensibilisieren und die Einbettung des internationalen Beschaffungsmanagements in die Gesamtstrategie des Unternehmens zu verdeutlichen.
Beschaffungsmanagement im klassischen Sinne: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Management" aus institutioneller und prozessualer Perspektive und legt den Fokus auf den Managementprozess. Es beleuchtet die Willensbildung im Management und erwähnt die Vielfalt an Definitionen und Interpretationen des Beschaffungsmanagements in der Literatur, die jedoch im Detail nicht weiter ausgeführt werden.
Das Internationale Beschaffungsmanagement: Dieses Kapitel definiert das internationale Beschaffungsmanagement, beschreibt seine Aufgaben und Ziele und beleuchtet die Rolle der Globalisierung. Es legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich mit den Chancen, Risiken, Strategien und der praktischen Anwendung auseinandersetzen.
Implementierung eines globalen Beschaffungsmanagements: Dieses Kapitel analysiert Chancen und Risiken des internationalen Beschaffungsmanagements. Es präsentiert verschiedene Strategien für die globale Beschaffung, den Einfluss neuer Technologien auf die Entstehung neuer Handelsplätze, Entwicklungstendenzen im Beschaffungsmanagement und verschiedene Bewertungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz neuer Technologien.
Internationales Beschaffungsmanagement in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert zwei Praxisbeispiele: das internationale Beschaffungsmanagement der DaimlerChrysler AG und eine Fallstudie über das Beschaffungsmanagement der US-Streitkräfte im Irak. Letzteres dient als Beispiel dafür, wie Effizienzoptimierung im internationalen Kontext zu suboptimalen Ergebnissen führen kann.
Schlüsselwörter
Internationales Beschaffungsmanagement, Globalisierung, Unternehmensstrategie, Chancen, Risiken, Strategien, neue Technologien, Bewertung, Praxisbeispiele, DaimlerChrysler AG, Irak-Krieg.
FAQ: Internationale Beschaffung - Seminararbeit
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das internationale Beschaffungsmanagement. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit beleuchtet das klassische Beschaffungsmanagement, definiert das internationale Beschaffungsmanagement und analysiert dessen Chancen und Risiken. Sie untersucht Strategien der globalen Beschaffung, den Einfluss neuer Technologien und präsentiert Praxisbeispiele, darunter die DaimlerChrysler AG und eine Fallstudie zum Beschaffungsmanagement der US-Streitkräfte im Irak.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung des klassischen und internationalen Beschaffungsmanagements, Chancen und Risiken des internationalen Beschaffungsmanagements, Strategien und Bewertungsansätze im internationalen Beschaffungsmanagement, den Einfluss neuer Technologien auf das internationale Beschaffungsmanagement und Praxisbeispiele für internationales Beschaffungsmanagement. Die Globalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Beschaffungsmanagement im klassischen Sinne, Das Internationale Beschaffungsmanagement (inkl. Globalisierung und Ziele/Aufgaben), Implementierung eines globalen Beschaffungsmanagements (inkl. Chancen, Risiken, Strategien, neuer Technologien, Entwicklungstendenzen und Bewertung), Internationales Beschaffungsmanagement in der Praxis (inkl. Beispiele von DaimlerChrysler AG und der US-Streitkräfte im Irak), Zusammenfassung und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die komplexe Thematik des internationalen Beschaffungsmanagements zu beleuchten und den Leser dafür zu sensibilisieren. Es soll gezeigt werden, dass erfolgreiches internationales Beschaffungsmanagement ein grundlegender Bestandteil der gesamten Unternehmensstrategie ist.
Welche Praxisbeispiele werden in der Seminararbeit genannt?
Die Seminararbeit verwendet zwei Praxisbeispiele: Das internationale Beschaffungsmanagement der DaimlerChrysler AG und eine Fallstudie über das Beschaffungsmanagement der US-Streitkräfte im Irak. Das zweite Beispiel illustriert, wie Effizienzoptimierung zu suboptimalen Ergebnissen führen kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationales Beschaffungsmanagement, Globalisierung, Unternehmensstrategie, Chancen, Risiken, Strategien, neue Technologien, Bewertung, Praxisbeispiele, DaimlerChrysler AG, Irak-Krieg.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit ist übersichtlich aufgebaut mit einem Inhaltsverzeichnis, einer klaren Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, ausführlichen Kapitelzusammenfassungen und einer Liste der Schlüsselwörter. Der Aufbau erleichtert das Verständnis der komplexen Thematik.
- Arbeit zitieren
- Christoph Aretz (Autor:in), 2003, Internationales Beschaffungsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15926