Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Wie Menschen entscheiden. Eine Untersuchung des Kaufentscheidungsprozesses anhand von zwei aktuellen empirischen Studien und Ableitung von Empfehlungen für das Marketing

Title: Wie Menschen entscheiden. Eine Untersuchung des Kaufentscheidungsprozesses anhand von zwei aktuellen empirischen Studien und Ableitung von Empfehlungen für das Marketing

Term Paper , 2025 , 40 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, ein vertieftes Verständnis für die psychologischen Prozesse zu entwickeln, die Kaufentscheidungen beeinflussen sowie zwei aktuelle empirische Studien zum Thema Kaufentscheidungen zu analysieren sowie auf Basis dieser Studien Marketing-Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in insgesamt sieben einzelne Kapitel. Das erste Kapitel beinhaltet eine Einleitung, bei der auf die Relevanz von Entscheidungen (beziehungsweise Kaufentscheidungen) eingegangen wird. Dabei wird auch näher auf das Ziel und den Aufbau dieser Arbeit eingegangen.

Damit ein besseres Verständnis zum Thema geschaffen werden kann, werden die Begriffe „Entscheidung“, „Kaufentscheidung“ und „Entscheidungslehre“ im zweiten Kapitel näher definiert. Im selbigen Kapitel wird ebenfalls näher auf die unterschiedlichen Phasen und Typen von Kaufentscheidungen eingegangen sowie der ideale Entscheidungsablauf beschrieben.

Das dritte Kapitel beinhaltet das Vorstellen eines Ansatzes zur Beschreibung von Kaufentscheidungen. Hierfür wird Bezug auf den Kontingenzansatz nach Bettmann et al. genommen.

Anschließend werden im vierten Kapitel die Bestimmungsfaktoren von Kaufentscheidungen dargestellt.

Daraufhin werden im fünften Kapitel zwei aktuelle empirische Studien herangezogen und genauer analysiert. Die Untersuchung beinhaltet die Betrachtung des Untersuchungsdesigns, psychologische Konstrukte sowie Hauptereignisse.

Im sechsten Kapitel werden auf Basis der zwei analysierten Studien systematisierte und operative Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Das siebte und zugleich letzte Kapitel beinhaltet eine kurze Zusammenfassung sowie ein abschließendes Fazit zum Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Relevanz des Themas
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen der Entscheidungsforschung
    • 2.1 Entscheidung
    • 2.2 Kaufentscheidung
      • 2.2.1 Phasen der Kaufentscheidung
      • 2.2.2 Typen von Kaufentscheidungen
    • 2.3 Entscheidungslehre
  • 3. Kontingenzansatz zur Beschreibung von Kaufentscheidungen
  • 4. Bestimmungsfaktoren bei Kaufentscheidungen
  • 5. Empirische Studien zum Thema Kaufentscheidungen
    • 5.1 Studie 1: „Konsumreduzierung durch Slow Fashion - Welche Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidung bei langlebiger Kleidung?“
    • 5.2 Studie 2: „Einfluss von Social-Media-Influencer auf Kaufentscheidungen ihrer Publika“
  • 6. Handlungsempfehlungen für das Marketing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Kaufentscheidungsprozess anhand zweier empirischer Studien. Ziel ist es, die relevanten Faktoren zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen für das Marketing abzuleiten. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen der Entscheidungsforschung mit praktischen Beispielen aus aktuellen Studien.

  • Theoretische Grundlagen des Kaufentscheidungsprozesses
  • Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen
  • Analyse empirischer Studien zur Konsumreduzierung (Slow Fashion) und zum Einfluss von Social-Media-Influencern
  • Ableitung von Marketing-Handlungsempfehlungen
  • Anwendung des Kontingenzansatzes auf Kaufentscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kaufentscheidung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Markt- und Werbepsychologie. Es werden das Ziel der Arbeit und der Aufbau der folgenden Kapitel dargelegt, um dem Leser einen klaren Überblick zu verschaffen und die Forschungsfrage zu definieren.

2. Theoretische Grundlagen der Entscheidungsforschung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Fundamente der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Entscheidung im Allgemeinen und spezifiziert ihn im Kontext von Kaufentscheidungen. Dabei werden die verschiedenen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses und unterschiedliche Typen von Kaufentscheidungen detailliert beschrieben. Zusätzlich wird die Entscheidungslehre als theoretischer Rahmen vorgestellt, um die Komplexität von Entscheidungsprozessen zu beleuchten.

3. Kontingenzansatz zur Beschreibung von Kaufentscheidungen: Dieses Kapitel präsentiert den Kontingenzansatz als ein methodisches Werkzeug zur Beschreibung von Kaufentscheidungen. Es wird detailliert erklärt, wie dieser Ansatz die Abhängigkeit von Kaufentscheidungen von situativen Faktoren und individuellen Merkmalen berücksichtigt und wie diese Interaktion die Vorhersagbarkeit und das Verständnis von Kaufentscheidungen beeinflusst. Es werden Beispiele für die Anwendung des Kontingenzansatzes in der Praxis gegeben.

4. Bestimmungsfaktoren bei Kaufentscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den vielfältigen Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen. Es werden sowohl interne Faktoren wie persönliche Werte, Einstellungen und Bedürfnisse als auch externe Faktoren wie soziale Einflüsse, Marketingaktivitäten und die wirtschaftliche Situation betrachtet. Das Kapitel analysiert die Interaktion dieser Faktoren und wie sie zu unterschiedlichen Kaufentscheidungen führen können. Es wird die Komplexität der Kaufentscheidung durch die Vielzahl von Einflüssen hervorgehoben.

5. Empirische Studien zum Thema Kaufentscheidungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse zweier empirischer Studien. Studie 1 untersucht die Faktoren, welche die Kaufentscheidung bei langlebiger Kleidung im Kontext von Slow Fashion beeinflussen. Studie 2 analysiert den Einfluss von Social-Media-Influencern auf die Kaufentscheidungen ihres Publikums. Die Ergebnisse beider Studien werden detailliert dargestellt und interpretiert, um ein umfassendes Bild der Kaufentscheidungsprozesse zu liefern.

Schlüsselwörter

Kaufentscheidung, Entscheidungsforschung, Marktpsychologie, Werbepsychologie, Konsumverhalten, Slow Fashion, Social-Media-Influencer, empirische Studie, Marketing, Handlungsempfehlungen, Kontingenzansatz.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Kaufentscheidungsprozess anhand zweier empirischer Studien mit dem Ziel, relevante Faktoren zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen für das Marketing abzuleiten. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen der Entscheidungsforschung mit praktischen Beispielen aus aktuellen Studien.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen des Kaufentscheidungsprozesses, Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen, die Analyse empirischer Studien zur Konsumreduzierung (Slow Fashion) und zum Einfluss von Social-Media-Influencern, die Ableitung von Marketing-Handlungsempfehlungen sowie die Anwendung des Kontingenzansatzes auf Kaufentscheidungen.

Was beinhaltet das Kapitel "Einleitung"?

Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik der Kaufentscheidung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Markt- und Werbepsychologie. Es werden das Ziel der Arbeit und der Aufbau der folgenden Kapitel dargelegt, um dem Leser einen klaren Überblick zu verschaffen und die Forschungsfrage zu definieren.

Was sind die theoretischen Grundlagen der Entscheidungsforschung (Kapitel 2)?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Fundamente der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Entscheidung im Allgemeinen und spezifiziert ihn im Kontext von Kaufentscheidungen. Dabei werden die verschiedenen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses und unterschiedliche Typen von Kaufentscheidungen detailliert beschrieben. Zusätzlich wird die Entscheidungslehre als theoretischer Rahmen vorgestellt, um die Komplexität von Entscheidungsprozessen zu beleuchten.

Was ist der Kontingenzansatz zur Beschreibung von Kaufentscheidungen (Kapitel 3)?

Dieses Kapitel präsentiert den Kontingenzansatz als ein methodisches Werkzeug zur Beschreibung von Kaufentscheidungen. Es wird detailliert erklärt, wie dieser Ansatz die Abhängigkeit von Kaufentscheidungen von situativen Faktoren und individuellen Merkmalen berücksichtigt und wie diese Interaktion die Vorhersagbarkeit und das Verständnis von Kaufentscheidungen beeinflusst. Es werden Beispiele für die Anwendung des Kontingenzansatzes in der Praxis gegeben.

Welche Bestimmungsfaktoren bei Kaufentscheidungen werden in Kapitel 4 behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit den vielfältigen Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen. Es werden sowohl interne Faktoren wie persönliche Werte, Einstellungen und Bedürfnisse als auch externe Faktoren wie soziale Einflüsse, Marketingaktivitäten und die wirtschaftliche Situation betrachtet. Das Kapitel analysiert die Interaktion dieser Faktoren und wie sie zu unterschiedlichen Kaufentscheidungen führen können. Es wird die Komplexität der Kaufentscheidung durch die Vielzahl von Einflüssen hervorgehoben.

Welche empirischen Studien werden in Kapitel 5 vorgestellt?

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse zweier empirischer Studien. Studie 1 untersucht die Faktoren, welche die Kaufentscheidung bei langlebiger Kleidung im Kontext von Slow Fashion beeinflussen. Studie 2 analysiert den Einfluss von Social-Media-Influencern auf die Kaufentscheidungen ihres Publikums. Die Ergebnisse beider Studien werden detailliert dargestellt und interpretiert, um ein umfassendes Bild der Kaufentscheidungsprozesse zu liefern.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Kaufentscheidung, Entscheidungsforschung, Marktpsychologie, Werbepsychologie, Konsumverhalten, Slow Fashion, Social-Media-Influencer, empirische Studie, Marketing, Handlungsempfehlungen, Kontingenzansatz.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Wie Menschen entscheiden. Eine Untersuchung des Kaufentscheidungsprozesses anhand von zwei aktuellen empirischen Studien und Ableitung von Empfehlungen für das Marketing
College
SRH - Mobile University
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
40
Catalog Number
V1592510
ISBN (eBook)
9783389134788
ISBN (Book)
9783389134795
Language
German
Tags
Kaufentscheidung Werbepsychologie marktpsychologie marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Wie Menschen entscheiden. Eine Untersuchung des Kaufentscheidungsprozesses anhand von zwei aktuellen empirischen Studien und Ableitung von Empfehlungen für das Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1592510
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint