Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Führen von Projektteams

Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenz von Projektverantwortlichen

Titel: Führen von Projektteams

Hausarbeit , 2024 , 25 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Niklas Steffan (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Führung von Projektteams und die spezifischen Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenz von Projektverantwortlichen. Die steigende Komplexität von Projekten erfordert ein hohes Maß an Führungskompetenz, insbesondere bei der Koordination von Teams, der Motivation der Mitarbeitenden und der Bewältigung von Herausforderungen. Zentral ist die Fähigkeit zur effektiven Kommunikation, um klare Ziele zu setzen, Konflikte zu lösen und eine positive Teamdynamik zu fördern. Neben klassischen Führungsstilen werden moderne Ansätze wie "Neuroleadership" betrachtet, die eine gehirngerechte Führung unterstützen. Die Analyse zeigt, dass erfolgreiche Projektleiter nicht nur technisches Know-how benötigen, sondern auch ausgeprägte "Soft Skills" wie emotionale Intelligenz, Selbstwirksamkeit und strategisches Stakeholdermanagement. Abschließend werden praxisrelevante Empfehlungen für die Optimierung von Führungsstrategien gegeben, um langfristig motivierte und leistungsfähige Projektteams zu etablieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Projektmanagement
      • 2.1.1 Projekt
      • 2.1.2 Projektverantwortlicher und Projektteam
    • 2.2 Führung
      • 2.2.1 Führungsaufgaben
      • 2.2.2 Führungsstile
      • 2.2.3 Fähigkeiten / Kompetenzen einer Führungspersönlichkeit
    • 2.3 Kommunikation
    • 2.4 Mitarbeitermotivation
      • 2.4.1 Maslows Bedürfnishierarchie
      • 2.4.2 Erwartungstheorie nach Vroom, Porter und Lawler
  • 3 Anforderungen an Projektverantwortliche
    • 3.1 Führungskompetenz
    • 3.2 Kommunikationskompetenz
    • 3.3 Aufrechterhaltung von Motivation und Leistungsbereitschaft
  • 4 Kritische Reflektion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Führung von Projektteams und zielt darauf ab, die spezifischen Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenzen von Projektverantwortlichen herauszuarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aufrechterhaltung der Motivation und Leistungsbereitschaft im Projektteam.

  • Führungskompetenzen im Projektmanagement
  • Kommunikationskompetenzen in Projektteams
  • Mitarbeitermotivation und -bindung in Projekten
  • Anforderungen an Projektverantwortliche
  • Erfolgsfaktoren für Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung des Projektmanagements in Unternehmen und die steigende Anzahl von Beschäftigten in diesem Bereich. Sie führt die wachsende Komplexität moderner Projekte und die daraus resultierenden Anforderungen an Projektteams und -verantwortliche an. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Führung von Projektteams und die Herausarbeitung der Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenzen des Projektverantwortlichen sowie die Aufrechterhaltung der Teammotivation.

2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es behandelt zentrale Aspekte des Projektmanagements, verschiedene Führungsaufgaben und -stile, die Bedeutung von Kommunikation und verschiedene Motivationstheorien wie Maslows Bedürfnishierarchie und die Erwartungstheorie nach Vroom, Porter und Lawler. Diese Konzepte bilden die Basis für das Verständnis der Anforderungen an Projektverantwortliche.

3 Anforderungen an Projektverantwortliche: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenzen von Projektverantwortlichen. Es untersucht, wie diese Kompetenzen zur erfolgreichen Projektabwicklung und zur Aufrechterhaltung der Motivation und Leistungsbereitschaft des Teams beitragen. Die Ausführungen bauen auf den in Kapitel 2 dargestellten Theorien auf und konkretisieren diese im Kontext von Projektteams.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Führungskompetenz, Kommunikationskompetenz, Mitarbeitermotivation, Projektteam, Projektverantwortlicher, Erfolgsfaktoren, Maslows Bedürfnishierarchie, Erwartungstheorie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Führung von Projektteams und zielt darauf ab, die spezifischen Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenzen von Projektverantwortlichen herauszuarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aufrechterhaltung der Motivation und Leistungsbereitschaft im Projektteam.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Führungskompetenzen im Projektmanagement, Kommunikationskompetenzen in Projektteams, Mitarbeitermotivation und -bindung in Projekten, Anforderungen an Projektverantwortliche und Erfolgsfaktoren für Projekte.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung des Projektmanagements in Unternehmen und die steigende Anzahl von Beschäftigten in diesem Bereich. Sie führt die wachsende Komplexität moderner Projekte und die daraus resultierenden Anforderungen an Projektteams und -verantwortliche an. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Führung von Projektteams und die Herausarbeitung der Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenzen des Projektverantwortlichen sowie die Aufrechterhaltung der Teammotivation.

Welche Grundlagen werden im Kapitel 2 behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es behandelt zentrale Aspekte des Projektmanagements, verschiedene Führungsaufgaben und -stile, die Bedeutung von Kommunikation und verschiedene Motivationstheorien wie Maslows Bedürfnishierarchie und die Erwartungstheorie nach Vroom, Porter und Lawler.

Was wird im Kapitel 3 analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenzen von Projektverantwortlichen. Es untersucht, wie diese Kompetenzen zur erfolgreichen Projektabwicklung und zur Aufrechterhaltung der Motivation und Leistungsbereitschaft des Teams beitragen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Führungskompetenz, Kommunikationskompetenz, Mitarbeitermotivation, Projektteam, Projektverantwortlicher, Erfolgsfaktoren, Maslows Bedürfnishierarchie, Erwartungstheorie.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Führen von Projektteams
Untertitel
Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenz von Projektverantwortlichen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Projekt- und Qualitätsmanagement
Note
2.3
Autor
Niklas Steffan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
25
Katalognummer
V1592089
ISBN (eBook)
9783389134573
ISBN (Buch)
9783389134580
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektmanagement Führungskompetenz Kommunikationskompetenz Projekt-verantwortlicher Projektverantwortlicher Projektteam Führungsstile Motivation Motivation in Projekten Maslows Bedürfnispyramide Erwartungstheorie nach Vroom Stakeholdermanagement Neuroleadership Mitarbeiterführung Teamdynamik Projektsteuerung Konfliktmanagement Soft Skills in der Führung Arbeitsmotivation Projektkommunikation Change Management Selbstwirksamkeit in Teams
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Steffan (Autor:in), 2024, Führen von Projektteams, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1592089
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum