Ziel dieser Arbeit ist es, die Reaktivität, die Viskositätsveränderung nach Lagerung und Temperung
von Flüssigsiliconkautschuksystemen (LSR = Liquid Silicon Rubber) näher zu untersuchen.
Dabei habe ich nach bestimmten Vorgaben Veränderungen in Bezug auf die Reaktivität, Viskosität
und Zusammensetzung der Systeme vorgenommen.
Aus den Ergebnissen dieser Arbeit lassen sich die Eigenschaften der untersuchten Systemen
ableiten. 2.1. Wesen der Silicone und Siliconkautschuke
Silicone sind synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium-Atome über Sauerstoff-
Atome kettenartig oder netzartig verknüpft sind. Die restlichen Valenzen des Siliciums sind
häufig durch Kohlenwasserstroffreste (meistens handelt es sich dabei um Methyl-Gruppen)
abgesättigt.
Siliconkautschuke sind in den gummielastischen Zustand überführbare Massen, welche als
Grundpolymere Polydiorganosiloxane enthalten, die Vernetzungs-Reaktionen zugängliche
Gruppen aufweisen. Als solche kommen vorwiegend H-Atome, OH- und Vinyl-Gruppen in
Frage, die sich an den Kettenenden befinden, aber auch in die Kette eingebaut sein können. In
dieses System sind Füllstoffe als Verstärker eingearbeitet, deren Art und Menge das mechanische
und chemische Verhalten der Vulkanisate deutlich beeinflussen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chemie des Flüssigsiliconkautschuks (LSR)
- Wesen der Silicone und Siliconkautschuke
- Darstellung von Siliconen / Siloxanen
- Anionische Polymerisation von Cyclischen Siloxanen
- Vulkanisation von Flüssigsiliconkautschuken
- Verstärkung durch Füllstoffe
- Vernetzer
- Zusammensetzung der verwendeten Komponenten
- Vernetzungsreaktion
- Eigenschaften der Vulkanisate
- Versuchsbedingungen
- Meßgeräte, Prinzip der Messungen
- Messung der Reaktivität und Viskosität
- Arrheniusgleichung
- Untersuchung von LSR 2640
- Reaktivitätsmessung
- Viskositätsmessung und Topfzeit
- Untersuchung von LSR 2640 nach Zugabe von 6,5 Gew.% U10-Ö1
- Reaktivitätsmessung
- Viskositätsmessung
- Untersuchung von LSR 2650
- Reaktivitätsmessung
- Reaktivitätsmessung nach Veränderung am System
- Viskositätsmessung
- Untersuchung von LSR 2660 B GM
- LSR 2660 B GM mit Kettenverlängerer 2637
- Reaktivitätsmessung
- Viskositätsmessung
- LSR 2660 B GM mit Kettenverlängerer AC 3359
- Reaktivitätsmessung
- Viskositätsmessung
- LSR 2660 B GM mit Vernetzer 230 bzw. BTS 143 und Kettenverlängerer AC 3359 / Einstellung SiH/SiVi-Verhältnisses
- Reaktivitätsmessung
- Viskositätsmessung
- Messung der Mechanik der A und B Stufe
- Beurteilung der Messungen
- Mechanische Eigenschaften, Reaktivität und Viskosität ohne Kettenverlängerer
- Messung der Reaktivität
- Messung der Anfangsviskosität
- Messung der Mechanik der A und B- Stufe
- Ausblick
- LSR 2660 B GM mit Kettenverlängerer 2637
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Reaktivität, Viskositätsveränderung nach Lagerung und Temperung von Flüssigsiliconkautschuksystemen (LSR). Das Ziel ist es, die Eigenschaften dieser Systeme durch gezielte Veränderungen der Reaktivität, Viskosität und Zusammensetzung zu analysieren.
- Untersuchung der Reaktivität von LSR-Systemen
- Analyse der Viskositätsveränderung nach Lagerung und Temperung
- Einfluss von Füllstoffen und Vernetzern auf die Eigenschaften von LSR
- Optimierung der Zusammensetzung von LSR-Systemen
- Beurteilung der mechanischen Eigenschaften von LSR-Vulkanisaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der LSR-Untersuchung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
- Chemie des Flüssigsiliconkautschuks (LSR): Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die chemischen Grundlagen von LSR, einschließlich der Synthese, Vulkanisation und Eigenschaften der Materialien.
- Versuchsbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Meßgeräte und Prinzipien der Messungen, die für die Reaktivitäts- und Viskositätsbestimmungen eingesetzt wurden.
- Messung der Reaktivität und Viskosität: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Reaktivitäts- und Viskositätsmessungen, die an verschiedenen LSR-Systemen durchgeführt wurden. Es werden die Einflüsse von verschiedenen Parametern auf die Eigenschaften der Materialien untersucht.
Schlüsselwörter
Flüssigsiliconkautschuk (LSR), Reaktivität, Viskosität, Vulkanisation, Füllstoffe, Vernetzer, Mechanik, Arrheniusgleichung, Topfzeit, Siliconelastomere, Direktsynthese, Siloxane, Methylchlorid.
- Arbeit zitieren
- Christian Bültel (Autor:in), 1998, Reaktivität, Viskosität und Mechanikverschiedener LSR-Systeme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15917