Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person

(regelmäßige sportliche Aktivität seit mindestens fünf Jahren)

Title: Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person

Term Paper , 2025 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit im Studienmodul „Trainingslehre 3“ des Studiengangs Fitnessökonomie bietet eine detaillierte Trainingsplanung für Beweglichkeits- und Koordinationstraining bei einem sportlich aktiven Erwachsenen.
Basierend auf einer individuellen Leistungsdiagnose wird eine systematische Trainingsstruktur erstellt.
Die Auswahl der Übungen und Dehnmethoden erfolgt zielgerichtet, um die Beweglichkeit zu verbessern und umfasst statische, dynamische sowie postisometrische Dehntechniken. Darüber hinaus werden anspruchsvolle Koordinationsübungen auf instabilen Unterlagen integriert, die durch Progressionselemente wie die visuelle Ausschaltung oder den Einsatz eines Ballwurfs ergänzt werden. Das Trainingskonzept berücksichtigt ein vollständiges Belastungsgefüge und wird durch methodische Begründungen untermauert. Zudem wird eine wissenschaftlich fundierte Literaturrecherche zur Wirksamkeit von Dehn- und Koordinationstraining im Kontext der Verletzungsprävention durchgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Personendaten
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Bewertung des Blutdrucks
    • 1.3 Beurteilung der individuellen Beweglichkeit
    • 1.4 Beurteilung der individuellen Gleichgewichtsfähigkeit
    • 1.5 Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes
  • 2 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
    • 2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
    • 2.2 Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
    • 2.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
  • 3 Trainingsplanung Koordinationstraining
    • 3.1 Übungsauswahl Koordinationstraining
    • 3.2 Belastungsgefüge Koordinationstraining
    • 3.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
  • 4 Literaturrecherche
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit erstellt einen Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination für eine sportlich aktive Person. Die Zielsetzung besteht in der Entwicklung eines individuellen Plans, der die spezifischen Bedürfnisse und den aktuellen Fitnesszustand des Kunden berücksichtigt. Der Plan soll die Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und der sportlichen Leistungsfähigkeit unterstützen und gleichzeitig das Risiko von Verletzungen minimieren.

  • Analyse des individuellen Fitnesslevels und Gesundheitszustands
  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Beweglichkeitstrainings
  • Erstellung eines spezifischen Koordinationstrainings
  • Begründung der Trainingsmethoden und -intensität
  • Berücksichtigung der beruflichen Tätigkeit und des vorhandenen Aktivitätsniveaus

Zusammenfassung der Kapitel

1 Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Kunden, der 28-jährige männliche Bausparberater, inklusive Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls und BMI. Die detaillierte Auflistung seiner sportlichen Vergangenheit (Leichtathletik, Kickboxen, Krafttraining, Trailrunning) und seiner aktuellen sportlichen Aktivitäten dient als Grundlage für die Beurteilung seines Fitnesslevels und seiner Beweglichkeit. Es werden auch Informationen zu seinen Trainingsmotiven (Optimierung der Übungsausführung, Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit, Vorbeugung von Muskeldysbalancen, Erlernen des Spagats), seinem zeitlichen Verfügungsrahmen und seinem Gesundheitszustand erfasst. Diese umfassende Datenerhebung ist essentiell für die Entwicklung eines effektiven und sicheren Trainingsplans.

2 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Planung des Beweglichkeitstrainings. Es beinhaltet die Auswahl spezifischer Übungen und Dehnmethoden, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind. Ein wichtiges Element ist die Definition des Belastungsgefüges, das die Intensität, Dauer und Häufigkeit des Trainings beschreibt. Die Begründung der gewählten Trainingsplanung erklärt die rationale Auswahl der Übungen und des Belastungsgefüges im Kontext der erhobenen Personendaten und der sportlichen Ziele des Kunden. Das Kapitel zielt darauf ab, einen strukturierten und wissenschaftlich fundierten Trainingsplan zu erstellen, der eine nachhaltige Verbesserung der Beweglichkeit gewährleistet.

3 Trainingsplanung Koordinationstraining: Ähnlich wie Kapitel 2 konzentriert sich dieses Kapitel auf die Planung des Koordinationstrainings. Hier werden spezifische Übungen ausgewählt, die die Koordination und Gleichgewichtssinn des Kunden verbessern sollen. Auch hier wird ein Belastungsgefüge definiert und die rationale Auswahl der Übungen und des Belastungsgefüges im Kontext der vorherigen Kapitel begründet. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der intermuskulären Koordination und der Autostabilisationsfähigkeit. Die gewählte Methodik zielt darauf ab, die Koordination des Kunden gezielt zu verbessern und ihn auf die Herausforderungen seiner sportlichen Aktivitäten optimal vorzubereiten.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Fitnessanalyse, individuelles Training, sportliche Leistungsfähigkeit, Muskelbalance, Gesundheitszustand, Biometrische Daten, Belastungsgefüge, Übungsauswahl.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Personendaten (allgemeine und biometrische Daten, Bewertung von Blutdruck, Beweglichkeit, Gleichgewichtsfähigkeit und allgemeinem Gesundheitszustand), Trainingsplanung für Beweglichkeitstraining (Übungsauswahl, Dehnmethoden, Belastungsgefüge, Begründung), Trainingsplanung für Koordinationstraining (Übungsauswahl, Belastungsgefüge, Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis sowie Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Hausarbeit?

Die Zielsetzung ist die Erstellung eines Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination für eine sportlich aktive Person, unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und ihres Fitnesszustands. Themenschwerpunkte sind die Analyse des Fitnesslevels, die Entwicklung eines Beweglichkeitstrainings, die Erstellung eines Koordinationstrainings, die Begründung der Trainingsmethoden und die Berücksichtigung der beruflichen Tätigkeit.

Was beinhaltet das Kapitel "Personendaten"?

Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Klienten, inklusive Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, sportliche Vergangenheit und aktuelle sportliche Aktivitäten. Es erfasst auch Informationen zu Trainingsmotiven, zeitlichem Verfügungsrahmen und Gesundheitszustand.

Was beinhaltet das Kapitel "Trainingsplanung Beweglichkeitstraining"?

Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Planung des Beweglichkeitstrainings, inklusive der Auswahl spezifischer Übungen und Dehnmethoden, der Definition des Belastungsgefüges (Intensität, Dauer, Häufigkeit) und der Begründung der gewählten Trainingsplanung.

Was beinhaltet das Kapitel "Trainingsplanung Koordinationstraining"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung des Koordinationstrainings. Hier werden spezifische Übungen ausgewählt, ein Belastungsgefüge definiert und die Auswahl der Übungen und des Belastungsgefüges begründet, mit Fokus auf die Verbesserung der intermuskulären Koordination und Autostabilisationsfähigkeit.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Fitnessanalyse, individuelles Training, sportliche Leistungsfähigkeit, Muskelbalance, Gesundheitszustand, Biometrische Daten, Belastungsgefüge, Übungsauswahl.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person
Subtitle
(regelmäßige sportliche Aktivität seit mindestens fünf Jahren)
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Trainingslehre 3
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
17
Catalog Number
V1591691
ISBN (eBook)
9783389142691
ISBN (Book)
9783389142707
Language
German
Tags
Trainingslehre Hausarbeit DHfPG Trainingslehre 3 Beweglichkeitstraining Koordinationstraining Beweglichkeit Koordination Trainingsplanung Fitnessökonomie Gleichgewichtstraining Propriozeption Verletzungsprävention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1591691
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint