Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Der Einfluss achtsamkeitsbasierter Stressreduktion und salutogenetische Variablen auf die Chronische-Related Fatigue bei Brustkrebs

Title: Der Einfluss achtsamkeitsbasierter Stressreduktion und salutogenetische Variablen auf die Chronische-Related Fatigue bei Brustkrebs

Term Paper , 2022 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ursula Klang (Author)

Psychology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kann mit Achtsamkeitsbasierter Stressreduktion und salutogenetischen Variablen Einfluss auf die CRF bei Brustkrebsüberlebende genommen werden?
Zusätzlich werden Variablen aus dem Salutogenese-Modell betrachtet, welche hilfreich bei der eigenverantwortlichen Umsetzung und Nutzung individueller Ressourcen sein können. Über eine Literaturrecherche mit google scholar, Bayrische Nationalbibliothek München und Pubmed wurden möglichst aktuelle und empirisch gesicherte Studien zur CRF bei Brustkrebs, Brustkrebsüberlebenden und Achtsamkeitsbasierter Stressreduktion recherchiert. Es handelt sich fast vorwiegend um Studien mit Frauen, da der Brustkrebsanteil der Männer nur bei 1% liegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Cancer-Related Fatigue und Brustkrebs
    • Langzeitüberlebende mit Brustkrebs
    • Definition von Cancer-Related Fatigue
    • Pathophysiologie des CRF
    • Risikofaktoren
    • Messung von Cancer-Related Fatigue
  • Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
    • Definition von Achtsamkeitsbasierter Stressreduktion
    • Wirkung von Entspannung und Achtsamkeit
  • Elemente der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion
    • Psychoedukation
    • Einflussnehmende Lebensstilfaktoren
      • Körperliche Aktivitäten
      • Einflussfaktor Schlaf
      • Einflussfaktor Ernährung
    • Entspannungstechniken
      • Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
      • Qigong und TaiChi
      • Yoga
  • Salutogenetische Variablen
    • Kohärenzsinn (SOC)
    • Selbstregulation
    • Interne Kohärenz
    • Selbstwirksamkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss achtsamkeitsbasierter Stressreduktion und salutogenetischer Variablen auf die chronische Cancer-Related Fatigue (CRF) bei Brustkrebspatientinnen. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität von Langzeitüberlebenden zu beleuchten.

  • Cancer-Related Fatigue (CRF) bei Brustkrebsüberlebenden
  • Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion als Interventionsmethode
  • Salutogenetische Variablen und deren Einfluss auf CRF
  • Zusammenhang zwischen Lebensstilfaktoren und CRF
  • Verbesserung der Lebensqualität durch Stressbewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Cancer-Related Fatigue (CRF) bei Brustkrebspatientinnen ein. Sie betont die hohe Prävalenz von CRF als belastenden Langzeiteffekt und die Notwendigkeit multimodaler Therapien. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Stressreduktion und salutogenetischer Variablen zur Einflussnahme auf die CRF. Die Methodik der Literaturrecherche wird kurz beschrieben.

Cancer-Related Fatigue und Brustkrebs: Dieses Kapitel beleuchtet die Cancer-Related Fatigue (CRF) im Kontext von Brustkrebs. Es werden Langzeitfolgen für Überlebende, die Definition von CRF, Risikofaktoren und Messmethoden diskutiert. Besonders wird der Unterschied in der Wahrnehmung der Krankheitsbelastung zwischen Patientinnen und Onkologen hervorgehoben, wobei Fatigue von den Patientinnen als deutlich stärker beeinträchtigendes Symptom eingeschätzt wird als von den Ärzten.

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion: Dieses Kapitel definiert achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und beleuchtet die positiven Wirkungen von Entspannung und Achtsamkeit auf die Stressbewältigung. Es wird die Bedeutung von MBSR für die Behandlung von CRF erörtert.

Elemente der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Komponenten der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion, einschließlich Psychoedukation und der Berücksichtigung von Lebensstilfaktoren wie körperliche Aktivität, Schlaf und Ernährung. Es werden verschiedene Entspannungstechniken wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Qigong, Tai Chi und Yoga vorgestellt, die im Rahmen von MBSR eingesetzt werden können.

Salutogenetische Variablen: Das Kapitel behandelt salutogenetische Variablen wie Kohärenzsinn, Selbstregulation, interne Kohärenz und Selbstwirksamkeit. Es erläutert deren Bedeutung für die Bewältigung von Stress und die Verbesserung der Lebensqualität von Brustkrebsüberlebenden mit CRF.

Schlüsselwörter

Cancer-Related Fatigue (CRF), Brustkrebs, Langzeitüberlebende, Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), Salutogenese, Kohärenzsinn (SOC), Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Lebensstilfaktoren, Entspannungstechniken, Lebensqualität, Stressbewältigung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Cancer-Related Fatigue (CRF) im Zusammenhang mit Brustkrebs?

Cancer-Related Fatigue (CRF) ist eine anhaltende Müdigkeit, die im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung und deren Behandlung auftritt. Sie beeinträchtigt die Lebensqualität von Brustkrebsüberlebenden erheblich und wird oft als belastender Langzeiteffekt wahrgenommen. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit verschiedener Ansätze, um CRF zu beeinflussen.

Was ist achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)?

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) ist eine Methode zur Stressbewältigung, die auf der Kultivierung von Achtsamkeit basiert. Sie beinhaltet verschiedene Techniken, um die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und Stressoren bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. MBSR kann helfen, Entspannung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.

Welche Rolle spielen salutogenetische Variablen bei Cancer-Related Fatigue?

Salutogenetische Variablen wie Kohärenzsinn (SOC), Selbstregulation, interne Kohärenz und Selbstwirksamkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Stress und der Verbesserung der Lebensqualität von Brustkrebsüberlebenden mit CRF. Ein starker Kohärenzsinn beispielsweise ermöglicht es Betroffenen, Herausforderungen als sinnhaft, handhabbar und verstehbar wahrzunehmen.

Welche Lebensstilfaktoren werden im Zusammenhang mit CRF betrachtet?

Die Hausarbeit berücksichtigt Lebensstilfaktoren wie körperliche Aktivität, Schlaf und Ernährung als beeinflussende Elemente bei Cancer-Related Fatigue (CRF). Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, die Symptome von CRF zu lindern und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.

Welche Entspannungstechniken werden im Rahmen der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion eingesetzt?

Im Rahmen der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) werden verschiedene Entspannungstechniken eingesetzt, darunter autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Qigong, Tai Chi und Yoga. Diese Techniken können helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, den Einfluss achtsamkeitsbasierter Stressreduktion und salutogenetischer Variablen auf die chronische Cancer-Related Fatigue (CRF) bei Brustkrebspatientinnen zu untersuchen. Es soll die Wirksamkeit dieser Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität von Langzeitüberlebenden beleuchtet werden.

Warum ist die Unterscheidung zwischen der Wahrnehmung von CRF durch Patientinnen und Onkologen wichtig?

Die Arbeit betont, dass Fatigue von Patientinnen als deutlich stärker beeinträchtigendes Symptom wahrgenommen wird als von den Ärzten. Diese unterschiedliche Wahrnehmung ist wichtig, um die Bedürfnisse der Patientinnen besser zu verstehen und eine adäquate Behandlung zu gewährleisten.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss achtsamkeitsbasierter Stressreduktion und salutogenetische Variablen auf die Chronische-Related Fatigue bei Brustkrebs
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Ursula Klang (Author)
Publication Year
2022
Pages
22
Catalog Number
V1591674
ISBN (eBook)
9783389134191
ISBN (Book)
9783389134207
Language
German
Tags
Brustkrebs Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Chronische-Related Fatigue Salutogenese Schlaf Ernährung Selbstwirksamkeit Kohärenzsinn Entspannung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ursula Klang (Author), 2022, Der Einfluss achtsamkeitsbasierter Stressreduktion und salutogenetische Variablen auf die Chronische-Related Fatigue bei Brustkrebs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1591674
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint