Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Knowledge and Information

Systematische Themenfindung. Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise

Title: Systematische Themenfindung. Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise

Term Paper , 2023 , 32 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Niklas Steffan (Author)

Sociology - Knowledge and Information

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der systematischen Themenfindung und der Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise bei der Wahl eines Masterarbeitsthemas. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass viele Studierende Schwierigkeiten haben, ein adäquates, wissenschaftlich relevantes Thema für ihre Abschlussarbeit zu finden. Ziel der Arbeit ist es daher, geeignete Instrumente und Methoden zu identifizieren und ein nachvollziehbares Modell zu entwickeln, das Masterstudierenden hilft, diesen Prozess strukturiert und erfolgreich zu gestalten.

Im ersten Teil werden die Grundlagen der Themenfindung erläutert. Der Themenfindungsprozess wird in fünf Phasen unterteilt: Ideen sammeln, Überblick über das Thema und die Literatur verschaffen, Eingrenzung des Themas, Formulierung der Forschungsfrage bzw. des Themas sowie die abschließende Prüfung der Themenwahl. Für jede Phase werden verschiedene Instrumente und Methoden aus der Literatur und Praxis vorgestellt, wie z.B. Mindmapping, Brainstorming, Freewriting, Gespräche mit Dozenten, Nutzung sozialer Medien, Literaturrecherche und strukturierte Methoden wie die 6-Hüte-Methode oder die Nutzwertanalyse.

Ein zentrales Element der Arbeit ist die Anwendung der Nutzwertanalyse zur Bewertung und Auswahl der geeignetsten Instrumente für jede Phase. Hierzu werden für jede Phase spezifische Bewertungskriterien festgelegt und die Instrumente anhand ihrer Nützlichkeit systematisch verglichen. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in übersichtlichen Tabellen dargestellt und zeigen, welche Methoden sich besonders zur Themenfindung und Adäquanzsicherung eignen.

Die Arbeit reflektiert kritisch die Grenzen der Objektivierbarkeit bei der Auswahl von Methoden, da individuelle Präferenzen und subjektive Einschätzungen der Studierenden eine große Rolle spielen. Abschließend wird das entwickelte Modell bewertet und Empfehlungen für die praktische Anwendung gegeben. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Modells gegeben. Die Arbeit liefert damit einen praxisnahen Leitfaden für Masterstudierende, die systematisch und erfolgreich ein geeignetes Thema für ihre Abschlussarbeit finden wollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel und Aufbau
  • Grundlagen
    • Arbeitsschritt „Themenfindung“
    • Anspruch an „Adäquate Masterarbeitsthemen“
  • Analyse der Möglichkeiten und Entwicklung eines Modells
    • Darstellung hilfreicher Instrumente und Aspekte
    • Erstellung eines Modells mithilfe der Nutzwertanalyse
      • Systematische Themenfindung
      • Sicherung der Adäquanz/Relevanz
  • Modellinterpretation und kritische Bewertung
  • Fazit und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein Modell zur systematischen Themenfindung für Masterarbeiten zu entwickeln. Das Modell soll Masterstudierenden eine strukturierte Vorgehensweise bei der Auswahl eines geeigneten und relevanten Themas ermöglichen. Die Arbeit untersucht hierfür verschiedene Methoden und Instrumente und bewertet deren Nutzwert.

  • Systematische Themenfindung für Masterarbeiten
  • Bewertung von Instrumenten zur Themenfindung
  • Entwicklung eines Modells zur Themenfindung
  • Sicherung der Adäquanz und Relevanz von Masterarbeitsthemen
  • Anwendung der Nutzwertanalyse zur Modellerstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Masterarbeitsthemenfindung heraus. Viele Studierende haben Schwierigkeiten, ein geeignetes Thema zu finden. Der Prozess wird als dynamisch beschrieben, und es werden verschiedene Methoden zur Themenfindung erwähnt. Die Forschungsfrage lautet: Mit welchen wissenschaftlichen Instrumenten können Masterstudierende am besten ein adäquates Thema für ihre Abschlussarbeit in strukturierter Vorgehensweise finden?

Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Arbeit, indem es den Arbeitsschritt der Themenfindung detailliert beschreibt und die Anforderungen an adäquate Masterarbeitsthemen erläutert. Es werden die Kriterien definiert, die ein geeignetes Thema erfüllen muss, um die Anforderungen einer Masterarbeit zu erfüllen. Dieser Abschnitt dient als wichtige Basis für die spätere Modellentwicklung.

Analyse der Möglichkeiten und Entwicklung eines Modells: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Instrumente und Aspekte, die bei der Themenfindung hilfreich sind. Es beschreibt die Anwendung der Nutzwertanalyse, um die effektivsten Instrumente zu identifizieren und in ein schrittweises Modell zur systematischen Themenfindung zu integrieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines praktikablen Modells für Studierende.

Schlüsselwörter

Masterarbeit, Themenfindung, Nutzwertanalyse, wissenschaftliche Methoden, Modellentwicklung, Adäquanz, Relevanz, Strukturierte Vorgehensweise, Forschungsfrage.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Arbeit zur systematischen Themenfindung für Masterarbeiten umfasst.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Modells zur systematischen Themenfindung für Masterarbeiten. Dieses Modell soll Masterstudierenden eine strukturierte Vorgehensweise bei der Auswahl eines geeigneten und relevanten Themas ermöglichen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: systematische Themenfindung für Masterarbeiten, Bewertung von Instrumenten zur Themenfindung, Entwicklung eines Modells zur Themenfindung, Sicherung der Adäquanz und Relevanz von Masterarbeitsthemen und Anwendung der Nutzwertanalyse zur Modellerstellung.

Welche Probleme werden in der Einleitung angesprochen?

Die Einleitung thematisiert die Schwierigkeiten, mit denen viele Studierende bei der Themenfindung für ihre Masterarbeit konfrontiert sind. Der Prozess wird als dynamisch beschrieben, und es werden verschiedene Methoden zur Themenfindung erwähnt.

Was ist die Forschungsfrage der Arbeit?

Die Forschungsfrage lautet: Mit welchen wissenschaftlichen Instrumenten können Masterstudierende am besten ein adäquates Thema für ihre Abschlussarbeit in strukturierter Vorgehensweise finden?

Was wird im Kapitel "Grundlagen" behandelt?

Das Kapitel "Grundlagen" beschreibt detailliert den Arbeitsschritt der Themenfindung und erläutert die Anforderungen an adäquate Masterarbeitsthemen. Es werden die Kriterien definiert, die ein geeignetes Thema erfüllen muss, um die Anforderungen einer Masterarbeit zu erfüllen.

Was wird im Kapitel "Analyse der Möglichkeiten und Entwicklung eines Modells" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Instrumente und Aspekte, die bei der Themenfindung hilfreich sind. Es beschreibt die Anwendung der Nutzwertanalyse, um die effektivsten Instrumente zu identifizieren und in ein schrittweises Modell zur systematischen Themenfindung zu integrieren.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Masterarbeit, Themenfindung, Nutzwertanalyse, wissenschaftliche Methoden, Modellentwicklung, Adäquanz, Relevanz, Strukturierte Vorgehensweise, Forschungsfrage.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Systematische Themenfindung. Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1.0
Author
Niklas Steffan (Author)
Publication Year
2023
Pages
32
Catalog Number
V1591623
ISBN (eBook)
9783389134498
ISBN (Book)
9783389134504
Language
German
Tags
Themenfindung Masterarbeit wissenschaftliches Arbeiten Modellentwicklung Nutzwertanalyse Adäquanzsicherung Schlüsselqualifikationen Hochschulzertfikat Entrepreneurship Innovation Methodenvergleich Instrumente zur Themenfindung wissenschaftliche Vorgehensweise Studienorganisation akademisches Schreiben Forschungsfrage Literaturrecherche Praxisbezug Phasenmodell AKAD Hochschule Stuttgart Kreativität Kreativitätstechniken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Steffan (Author), 2023, Systematische Themenfindung. Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1591623
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint