Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Posttraumatische Belastungsstörung bei allogener Stammzelltransplantation

Titel: Posttraumatische Belastungsstörung bei allogener Stammzelltransplantation

Hausarbeit , 2022 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ursula Klang (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Welchen Einfluss hat psychosozialer Distress für die Posttraumatische Belastungsstörung bei einer allogenen Stammzelltransplantation?“ lautet das Thema dieser Hausarbeit.
Die Literaturrecherche erfolgte über PubMed, GoogleScholar und der Bayrischen National Bibliothek München. Es werden der Ablauf, die Risiken und der psychosozialer Distress einer allo-SZT herausgearbeitet. Mit dem somatischen Bedrohungsmodell wird die PTBS bei Tumorerkrankungen vorgestellt. Im nächsten Schritt wird der Bezug von psychosozialem Distress und das Risiko der Entwicklung von PTBS oder PTBS-Symptomen hergestellt. Die epidemiologischen Daten und die zunehmende Anzahl an Langzeitüberlebenden nach einer allo-SZT, zeigen die Relevanz dieses Themas für die Zukunft auf. Soweit möglich, wurde eine geschlechtsneutrale Sprache gewählt, damit sich alle Geschlechter in dieser Hausarbeit angesprochen fühlen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Stammzelltransplantation
    • 2.1 Die autologe Stammzelltransplantation
    • 2.2 Die allogene Stammzelltransplantation
    • 2.3 Ablauf einer allogenen Stammzelltransplantation
  • 3. Distress und Risiken einer allogenen Stammzelltransplantation
    • 3.1 Definition von psychosozialem Distress
    • 3.2 Akuter psychosozialer Distress bei einer allogenen SZT
    • 3.3 Langfristiger psychosozialer Distress nach einer allogenen SZT
  • 4. Die Posttraumatische Belastungsstörung
    • 4.1 Das somatische Bedrohungsmodell
    • 4.2 Epidemiologie der PTBS bei allogener Stammzelltransplantation
    • 4.3 Einflussnehmende Faktoren auf die PTBS
    • 4.4 Einfluss von Depressionen und Ängsten
    • 4.5 Eingesetzte Messinstrumente
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von psychosozialem Distress auf die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) im Kontext allogener Stammzelltransplantationen (allo-SZT). Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der allo-SZT, die Risiken und den damit verbundenen psychosozialen Distress. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung des somatischen Bedrohungsmodells im Zusammenhang mit PTBS bei Tumorerkrankungen.

  • Psychosozialer Distress bei allogener Stammzelltransplantation
  • Risiken und Komplikationen der allogenen Stammzelltransplantation
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und deren Entstehung
  • Das somatische Bedrohungsmodell im Kontext von PTBS
  • Epidemiologische Daten zur PTBS nach allogener Stammzelltransplantation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die allogene Stammzelltransplantation (allo-SZT) als eine intensive, kurative Behandlungsmethode für hämatologische Erkrankungen. Sie hebt die hohe Rate psychischer und physischer Beeinträchtigungen bei Betroffenen hervor und benennt die Entwicklung von PTBS-Symptomen als mögliche Folge der intensiven Therapie und damit verbundener Ängste. Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welchen Einfluss hat psychosozialer Distress auf die Posttraumatische Belastungsstörung bei einer allogenen Stammzelltransplantation? Die Methodik der Literaturrecherche wird kurz skizziert.

2. Die Stammzelltransplantation: Dieses Kapitel beschreibt das Prinzip der Stammzelltransplantation (SZT) – den Ersatz erkrankter Blutzellen durch gesunde transplantierte Zellen. Es differenziert zwischen autologer (auto-SZT) und allogener (allo-SZT) SZT, wobei der Fokus auf der letzteren liegt. Die allo-SZT wird als hochkurativer, aber mit hoher Mortalität und Morbidität verbundener Therapieansatz dargestellt. Der Mechanismus der Graft-versus-Tumor-Reaktion wird erläutert, und die Hauptindikationen für eine allo-SZT werden genannt. Der Ablauf der allo-SZT, inklusive der Spendersuche und -selektion anhand von HLA-Merkmalen, wird kurz skizziert.

Schlüsselwörter

Allogene Stammzelltransplantation, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Psychosozialer Distress, Somatisches Bedrohungsmodell, Hämatologische Erkrankungen, Risiken, Morbidität, Mortalität, Graft-versus-Host-Disease (GvHD).

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema der "Sprachvorschau"?

Die "Sprachvorschau" bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik psychosozialer Distress und Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) im Kontext allogener Stammzelltransplantationen (allo-SZT). Sie umfasst Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptthemen der Hausarbeit, die in der Vorschau vorgestellt wird?

Die Hauptthemen sind psychosozialer Distress bei allogener Stammzelltransplantation, Risiken und Komplikationen der allo-SZT, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und deren Entstehung, das somatische Bedrohungsmodell im Kontext von PTBS sowie epidemiologische Daten zur PTBS nach allo-SZT.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von psychosozialem Distress auf die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) im Kontext allogener Stammzelltransplantationen (allo-SZT).

Was ist eine allogene Stammzelltransplantation (allo-SZT)?

Eine allogene Stammzelltransplantation ist eine Therapie, bei der erkrankte Blutzellen durch gesunde Stammzellen eines Spenders ersetzt werden. Sie ist eine intensive Behandlungsmethode für hämatologische Erkrankungen, die jedoch mit Risiken und Komplikationen verbunden ist.

Was ist das somatische Bedrohungsmodell?

Das somatische Bedrohungsmodell ist ein Konzept, das im Zusammenhang mit der Entstehung von PTBS bei Tumorerkrankungen diskutiert wird. Die genaue Beschreibung ist Teil der Hausarbeit.

Welche Risiken sind mit einer allogenen Stammzelltransplantation verbunden?

Eine allogene Stammzelltransplantation ist mit einer hohen Mortalität und Morbidität verbunden. Psychosozialer Distress und die Entwicklung einer PTBS sind mögliche Folgen.

Welche Schlüsselwörter werden in der Vorschau genannt?

Die Schlüsselwörter sind: Allogene Stammzelltransplantation, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Psychosozialer Distress, Somatisches Bedrohungsmodell, Hämatologische Erkrankungen, Risiken, Morbidität, Mortalität, Graft-versus-Host-Disease (GvHD).

Welche Kapitel werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Kapitel umfassen: Einleitung, Die Stammzelltransplantation (mit Unterpunkten zur autologen und allogenen SZT), Distress und Risiken einer allogenen SZT (mit Fokus auf psychosozialen Distress), Die Posttraumatische Belastungsstörung (mit dem somatischen Bedrohungsmodell als Schwerpunkt) und Fazit.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Posttraumatische Belastungsstörung bei allogener Stammzelltransplantation
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Ursula Klang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
26
Katalognummer
V1590613
ISBN (eBook)
9783389134092
ISBN (Buch)
9783389134108
Sprache
Deutsch
Schlagworte
PTBS allogener Stammzelltransplantation Psychosozialem Stress Graft-versus Host Disease Somatische Bedrohungsmodell Depressionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ursula Klang (Autor:in), 2022, Posttraumatische Belastungsstörung bei allogener Stammzelltransplantation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1590613
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum