Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

"Disaster Nursing" in Deutschland. Pflegeexpertise im Bevölkerungsschutz

Title: "Disaster Nursing" in Deutschland. Pflegeexpertise im Bevölkerungsschutz

Term Paper , 2025 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tim Kiery (Author)

Nursing Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zunahme humanitärer Katastrophen, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext, stellt die professionelle Pflege in Deutschland vor neue Herausforderungen. Diese Hausarbeit erörtert die Frage, ob wir gut auf diese Zukunft vorbereitet sind.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe definiert den Begriff „Katastrophe“ als ein für das Leben vieler Menschen oder deren Lebensgrundlage erheblich schädigendes Ereignis, welches nur durch den unmittelbaren einheitlichen Einsatz von Behörden, Organisationen und Einrichtungen zur Gefahrenabwehr abgewendet werden kann. Dabei kommt es nach Grochtdreis sowohl im nationalen als auch im internationalen Maßstab zu einer Zunahme humanitärer Katastrophensituationen sowie einem immer komplexeren Anforderungsprofil an die beteiligten Einsatzkräfte. Die professionelle Pflege gehört dabei zu der Berufsgruppe, welche regelmäßig und entscheidend an solchen Einsätzen mitwirkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 „Disaster Nursing“ und Katastrophenpflege
    • 1.2 Fragestellung
  • 2 Methodik
  • 3 Ergebnisse
    • 3.1 Pflegerisches Katastrophenmanagement im internationalen Kontext
    • 3.2 Pflegerisches Katastrophenmanagement in Deutschland
      • 3.2.1 Konzeption Zivile Verteidigung
      • 3.2.2 Das Projekt „KOPHIS“
      • 3.2.3 Das Projekt „AUPIK“
  • 4 Diskussion
    • 4.1 Diskussion zur internationalen Katastrophenpflege
    • 4.2 Diskussion zur Katastrophenpflege in Deutschland
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Preparedness der professionellen Pflege in Deutschland für nationale Katastrophenfälle. Sie analysiert den aktuellen Stand der Katastrophenpflege, sowohl international als auch im deutschen Kontext, und beleuchtet relevante Projekte und Initiativen. Die Arbeit zielt darauf ab, Stärken und Schwächen der bestehenden Strukturen aufzuzeigen.

  • „Disaster Nursing“ und dessen Bedeutung im internationalen Kontext
  • Pflegerisches Katastrophenmanagement in Deutschland
  • Analyse relevanter Projekte und Initiativen (z.B. KOPHIS, AUPIK)
  • Bewertung der nationalen Preparedness der professionellen Pflege
  • Herausforderungen und zukünftige Handlungsbedarfe

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff „Katastrophe“ und beschreibt die zunehmende Häufigkeit und Komplexität humanitärer Katastrophensituationen. Sie hebt die entscheidende Rolle der professionellen Pflege in solchen Einsätzen hervor und führt in den Begriff „Disaster Nursing“ ein. Der zunehmende Einfluss von Naturkatastrophen und Klimaveränderungen auf die gesellschaftliche Sicherheit und Stabilität wird beleuchtet, mit Verweis auf den WeltRisikoIndex 2024 und die Bedeutung gesellschaftlicher Ressourcen für die Krisenbewältigung. Schließlich wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Ist die professionelle Pflege in Deutschland für einen nationalen Katastrophenfall vorbereitet?

2 Methodik: (Anmerkung: Da der gelieferte Text keine Methodik enthält, kann hier kein zusammenfassender Abschnitt erstellt werden. Eine detaillierte Beschreibung der Methodik wäre hier an dieser Stelle notwendig.)

3 Ergebnisse: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält nur Überschriften zu den Ergebnissen. Um eine Zusammenfassung zu erstellen, bräuchte man detaillierte Informationen zum Inhalt dieser Abschnitte. Die Abschnitte 3.1, 3.2.1, 3.2.2 und 3.2.3 sind zu kurz, um eine aussagekräftige Zusammenfassung zu geben.)

4 Diskussion: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält nur Überschriften zur Diskussion. Um eine Zusammenfassung zu erstellen, bräuchte man detaillierte Informationen zum Inhalt dieser Abschnitte.)

Schlüsselwörter

Disaster Nursing, Katastrophenpflege, Bevölkerungsschutz, Pflegerisches Katastrophenmanagement, Deutschland, internationale Zusammenarbeit, KOPHIS, AUPIK, Preparedness, Krisenmanagement, WeltRisikoIndex.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Dokuments "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter"?

Das Dokument bietet eine Vorschau auf eine Hausarbeit zum Thema "Pflegerisches Katastrophenmanagement". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (sofern vorhanden) und eine Liste von Schlüsselwörtern.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit untersucht die Preparedness der professionellen Pflege in Deutschland für nationale Katastrophenfälle. Themenschwerpunkte sind unter anderem "Disaster Nursing", pflegerisches Katastrophenmanagement im internationalen und deutschen Kontext, die Analyse relevanter Projekte und Initiativen wie KOPHIS und AUPIK, die Bewertung der nationalen Preparedness und die Herausforderungen und zukünftigen Handlungsbedarfe.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, den aktuellen Stand der Katastrophenpflege international und in Deutschland zu analysieren, relevante Projekte und Initiativen zu beleuchten und Stärken und Schwächen der bestehenden Strukturen aufzuzeigen.

Was sind die Schlüsselwörter der Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen Disaster Nursing, Katastrophenpflege, Bevölkerungsschutz, pflegerisches Katastrophenmanagement, Deutschland, internationale Zusammenarbeit, KOPHIS, AUPIK, Preparedness, Krisenmanagement und WeltRisikoIndex.

Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?

Die Einleitung definiert den Begriff "Katastrophe", beschreibt die zunehmende Häufigkeit und Komplexität humanitärer Katastrophensituationen, hebt die Rolle der professionellen Pflege hervor, führt den Begriff "Disaster Nursing" ein, beleuchtet den Einfluss von Naturkatastrophen und Klimaveränderungen und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Ist die professionelle Pflege in Deutschland für einen nationalen Katastrophenfall vorbereitet?

Welche Projekte werden in der Hausarbeit untersucht?

Die Hausarbeit analysiert die Projekte KOPHIS und AUPIK im Kontext des pflegerischen Katastrophenmanagements in Deutschland.

Was wird über die Methodik, Ergebnisse und Diskussion in der Dokumentvorschau gesagt?

Der gelieferte Text enthält keine detaillierten Informationen zur Methodik, zu den Ergebnissen oder zur Diskussion. Es werden lediglich die Überschriften der entsprechenden Kapitel genannt. Für eine vollständige Zusammenfassung dieser Abschnitte wären weitere Informationen notwendig.

Was ist "Disaster Nursing"?

"Disaster Nursing" ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Katastrophenpflege und bezieht sich auf die Rolle und Aufgaben der professionellen Pflege in Katastrophensituationen.

Was ist der WeltRisikoIndex?

Der WeltRisikoIndex wird in der Einleitung erwähnt und bezieht sich auf die Bewertung des Risikos von Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf verschiedene Gesellschaften und Länder.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
"Disaster Nursing" in Deutschland. Pflegeexpertise im Bevölkerungsschutz
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Tim Kiery (Author)
Publication Year
2025
Pages
19
Catalog Number
V1590358
ISBN (eBook)
9783389133804
ISBN (Book)
9783389133811
Language
German
Tags
Katastrophe Katastrophenpflege disaster nursing Pflegeexpertise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Kiery (Author), 2025, "Disaster Nursing" in Deutschland. Pflegeexpertise im Bevölkerungsschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1590358
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint