Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal

Verhandlungsführung. Analyse von Tarif- und Geschäftsverhandlungen

Titel: Verhandlungsführung. Analyse von Tarif- und Geschäftsverhandlungen

Hausarbeit , 2024 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Oliver Dietz (Autor:in)

Führung und Personal

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit vergleicht zwei Verhandlungsszenarien: den Tarifkonflikt zwischen DB und GDL und die Suche der LBB nach einem neuen Anteilseigner für die S-Kreditpartner GmbH mit Beteiligung der DL. Es werden Gemeinsamkeiten wie Zwei-Parteien-Verhandlungen, zeitlicher Druck und Verhandlungsziele sowie Unterschiede in Strategie und Taktik analysiert. Anhand des Harvard-Konzepts werden die Verhandlungen bewertet, wobei die Tarifvertragsparteien überwiegend auf Beziehungsebene agieren, während die Anteilseigner die Sachebene fokussieren. Aus den Fällen werden Lehren für erfolgreiche Verhandlungsführung abgeleitet, darunter gründliche Vorbereitung und Informationsbeschaffung. Eine Selbstreflexion im beruflichen Kontext zeigt die Anwendung des Harvard-Konzepts zur Problemlösung und Konsensfindung als Vertriebstrainer.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Komparation von Vertragsverhandlungen: Tarifkonflikt zwischen DB und GDL vs. LBB und DL
    • Ausgangssituation
    • Analyse
    • Erkenntnisse und Lehren
  • Selbstreflexion im beruflichen Kontext
    • Status quo
    • Verhandlungsstrategie, -methode und -taktik
    • Maxime für zukünftige Verhandlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert zwei Fallstudien von Vertragsverhandlungen: den Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn (DB) und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sowie die Suche der Landesbank Berlin (LBB) nach einem neuen Anteilseigner für die S-Kreditpartner GmbH. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Verhandlungsprozessen aufzuzeigen und daraus Lehren für zukünftige Verhandlungen zu ziehen. Die Selbstreflexion des Autors im beruflichen Kontext bildet einen weiteren Schwerpunkt.

  • Vergleichende Analyse von Tarif- und Geschäftsverhandlungen
  • Einfluss von Zeitdruck und Kosten auf Verhandlungsergebnisse
  • Identifikation erfolgreicher Verhandlungsstrategien und -taktiken
  • Herausforderungen bei Mehrparteien-Verhandlungen
  • Anwendung der Erkenntnisse auf den beruflichen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Komparation von Vertragsverhandlungen: Tarifkonflikt zwischen DB und GDL vs. LBB und DL: Diese Kapitel vergleicht den Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der GDL mit der Suche der LBB nach einem neuen Anteilseigner für die S-Kreditpartner GmbH. Obwohl die Ausgangslagen unterschiedlich sind (Tarifverhandlungen vs. Unternehmensverkauf), zeigt der Vergleich Gemeinsamkeiten wie den Zwei-Parteien-Charakter der Verhandlungen und den Einfluss von Zeitdruck. Im Fall DB/GDL führte der langwierige Konflikt zu erheblichen Kosten durch Streiks. Die LBB hingegen steht unter dem Druck, Einsparungen zu erzielen und einen neuen Partner für die S-Kreditpartner GmbH zu finden, der auch die organisatorischen Anforderungen der Sparkassen-Organisation erfüllt. Die Analyse betont den Einfluss von Zeitdruck und Kosten auf die Verhandlungsergebnisse in beiden Fällen, unabhängig vom spezifischen Verhandlungsthema.

Selbstreflexion im beruflichen Kontext: Dieses Kapitel befasst sich mit der persönlichen Reflexion des Autors über seine Erfahrungen im Bereich der Verhandlungsführung. Es beginnt mit einer Beschreibung des Status quo der eigenen Verhandlungskompetenzen und analysiert darauf aufbauend die verwendeten Strategien, Methoden und Taktiken in vergangenen Verhandlungen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Stärken und Schwächen und der Ableitung von Maximen für zukünftige Verhandlungen. Die Reflexion dient dazu, den persönlichen Lernprozess im Bereich der Verhandlungsführung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für zukünftige Situationen abzuleiten.

Schlüsselwörter

Verhandlungsführung, Tarifkonflikt, Geschäftsverhandlungen, Deutsche Bahn (DB), Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Landesbank Berlin (LBB), S-Kreditpartner GmbH, Zeitdruck, Kosten, Verhandlungsstrategien, Zwei-Parteien-Verhandlung, Selbstreflexion.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert zwei Fallstudien von Vertragsverhandlungen: den Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn (DB) und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sowie die Suche der Landesbank Berlin (LBB) nach einem neuen Anteilseigner für die S-Kreditpartner GmbH. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Verhandlungsprozessen aufzuzeigen und daraus Lehren für zukünftige Verhandlungen zu ziehen. Die Selbstreflexion des Autors im beruflichen Kontext bildet einen weiteren Schwerpunkt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Vergleichende Analyse von Tarif- und Geschäftsverhandlungen
  • Einfluss von Zeitdruck und Kosten auf Verhandlungsergebnisse
  • Identifikation erfolgreicher Verhandlungsstrategien und -taktiken
  • Herausforderungen bei Mehrparteien-Verhandlungen
  • Anwendung der Erkenntnisse auf den beruflichen Kontext

Was wird im Kapitel "Komparation von Vertragsverhandlungen: Tarifkonflikt zwischen DB und GDL vs. LBB und DL" untersucht?

Dieses Kapitel vergleicht den Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der GDL mit der Suche der LBB nach einem neuen Anteilseigner für die S-Kreditpartner GmbH. Obwohl die Ausgangslagen unterschiedlich sind (Tarifverhandlungen vs. Unternehmensverkauf), zeigt der Vergleich Gemeinsamkeiten wie den Zwei-Parteien-Charakter der Verhandlungen und den Einfluss von Zeitdruck. Die Analyse betont den Einfluss von Zeitdruck und Kosten auf die Verhandlungsergebnisse in beiden Fällen, unabhängig vom spezifischen Verhandlungsthema.

Was beinhaltet die Selbstreflexion im beruflichen Kontext?

Dieses Kapitel befasst sich mit der persönlichen Reflexion des Autors über seine Erfahrungen im Bereich der Verhandlungsführung. Es beginnt mit einer Beschreibung des Status quo der eigenen Verhandlungskompetenzen und analysiert darauf aufbauend die verwendeten Strategien, Methoden und Taktiken in vergangenen Verhandlungen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Stärken und Schwächen und der Ableitung von Maximen für zukünftige Verhandlungen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Verhandlungsführung, Tarifkonflikt, Geschäftsverhandlungen, Deutsche Bahn (DB), Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Landesbank Berlin (LBB), S-Kreditpartner GmbH, Zeitdruck, Kosten, Verhandlungsstrategien, Zwei-Parteien-Verhandlung, Selbstreflexion.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhandlungsführung. Analyse von Tarif- und Geschäftsverhandlungen
Hochschule
Frankfurt School of Finance & Management  (Frankfurt School)
Veranstaltung
Verhandlungsführung
Note
1,3
Autor
Oliver Dietz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
9
Katalognummer
V1589206
ISBN (eBook)
9783389132791
ISBN (Buch)
9783389132807
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhandlungsführung analyse tarif- geschäftsverhandlungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Dietz (Autor:in), 2024, Verhandlungsführung. Analyse von Tarif- und Geschäftsverhandlungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1589206
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum