Nutzen statt besitzen, kollaborativer Konsum,Wirtschaft des Teilens. All dies sind Synonyme für einen Wirtschaftszweig, der durch die Verbreitung digitaler Technologien immer weiter verbreitet wird - die Sharing Economy. Deren Leitgedanke ist einfach. Statt ein Produkt individuell zu besitzen, setzen die Konzepte auf eine temporäre Nutzung der Güter, ohne dass dabei ein Eigentumsübergang erfolgt. Deren Auslastung soll so erhöht, sie so in Summe weniger produziert und damit weniger Ressourcen eingesetzt werden. Der Grundgedanke der Sharing Economy (SE) ist also die nachhaltigere Gestaltung von Konsumverhalten. Doch ist dieser berechtigt? Ist die effiziente Nutzung von Ressourcen tatsächlich mit Nachhaltigkeit gleichzusetzen? Diese Arbeit
befasst sich mit dieser Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorbetrachtungen
- 1.2 Zielstellung und Vorgehensweise
- 2 Ressourcenorientierte Nachhaltigkeit
- 2.1 Nachhaltigkeit als Schnittmengenmodell im Triple-Bottom-Line Prinzip
- 2.2 Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme
- 2.3 Ressourcenbegriff in der Managementlehre
- 2.3.1 Input-Transformations-Output-Schema
- 2.3.2 Resource-based View
- 2.3.3 Zweck-Mittel-Schema
- 2.3.4 Rationalitäten im Umgang mit Ressourcen
- 3 Sharing Economy
- 3.1 Definition
- 3.2 Entwicklung und Erscheinungsformen
- 4 Ressourcenorientierung und Sharing Economy
- 4.1 Nachhaltigkeitsverständnis in der Sharing Economy
- 4.2 Entwicklungspotentiale
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen der Sharing Economy (SE) und ressourcenorientierter Nachhaltigkeit. Ziel ist es, das Nachhaltigkeitsverständnis innerhalb der SE zu analysieren und zu evaluieren, inwieweit dieses den Anforderungen einer ressourcenorientierten Perspektive entspricht. Die Arbeit beleuchtet den Ressourcenbegriff in der Managementlehre und untersucht das Entwicklungspotenzial der SE im Hinblick auf eine nachhaltigere Gestaltung des Konsums.
- Ressourcenorientierter Nachhaltigkeitsbegriff
- Der Ressourcenbegriff in der Managementlehre
- Definition und Entwicklung der Sharing Economy
- Nachhaltigkeitsverständnis in der Sharing Economy
- Entwicklungspotenziale der Sharing Economy für mehr Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sharing Economy ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vereinbarkeit von Sharing Economy und ressourcenorientierter Nachhaltigkeit. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der eine Einordnung der Begriffe Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung beinhaltet, die Entwicklung der Sharing Economy in Deutschland beleuchtet und schließlich beide Themenbereiche verknüpft, um das Nachhaltigkeitsverständnis der Sharing Economy zu evaluieren und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen.
2 Ressourcenorientierte Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit im Kontext des Triple-Bottom-Line-Prinzips, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Es betont den Zielkonflikt zwischen ökonomischem Erfolg und ökologischem bzw. sozialem Handeln und präsentiert Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme. Der Kapitelteil erläutert verschiedene Management-Ansätze zum Ressourcenbegriff und wie diese mit einer ressourcenorientierten Nachhaltigkeit vereinbart werden können, mit besonderem Fokus auf die Notwendigkeit, die Reproduktionsfähigkeit von Ressourcen zu gewährleisten, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen. Es wird der Unterschied zwischen Ressourceneffizienz und -erhaltung hervorgehoben.
3 Sharing Economy: Dieses Kapitel definiert die Sharing Economy und untersucht deren Entwicklung und Erscheinungsformen in verschiedenen Sektoren. Es beschreibt die Grundprinzipien der Sharing Economy, wie die temporäre Nutzung von Gütern anstelle von Eigentum, und beleuchtet deren Auswirkung auf Konsumverhalten und Ressourcenverbrauch.
4 Ressourcenorientierung und Sharing Economy: Dieses Kapitel analysiert das Nachhaltigkeitsverständnis innerhalb der Sharing Economy und untersucht, ob und inwieweit dieses die Anforderungen einer ressourcenorientierten Nachhaltigkeit erfüllt. Es beleuchtet kritische Punkte und Potenziale der Sharing Economy hinsichtlich ressourcenorientierter Nachhaltigkeit, indem es die Zusammenhänge zwischen den vorangegangenen Kapiteln zusammenführt.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, Ressourcenorientierte Nachhaltigkeit, Triple-Bottom-Line, Ressourcenbegriff, Managementlehre, Nachhaltigkeitsverständnis, Entwicklungspotenziale, Konsumverhalten, Ressourceneffizienz, Reproduktionsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Textes?
Dieser Text behandelt die Beziehung zwischen der Sharing Economy (SE) und ressourcenorientierter Nachhaltigkeit.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Ziel ist es, das Nachhaltigkeitsverständnis innerhalb der SE zu analysieren und zu evaluieren, inwieweit dieses den Anforderungen einer ressourcenorientierten Perspektive entspricht. Die Arbeit beleuchtet den Ressourcenbegriff in der Managementlehre und untersucht das Entwicklungspotenzial der SE im Hinblick auf eine nachhaltigere Gestaltung des Konsums.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf:
- Ressourcenorientierter Nachhaltigkeitsbegriff
- Der Ressourcenbegriff in der Managementlehre
- Definition und Entwicklung der Sharing Economy
- Nachhaltigkeitsverständnis in der Sharing Economy
- Entwicklungspotenziale der Sharing Economy für mehr Nachhaltigkeit
Was wird im Kapitel "Ressourcenorientierte Nachhaltigkeit" erläutert?
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit im Kontext des Triple-Bottom-Line-Prinzips, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Es werden Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme dargestellt und verschiedene Management-Ansätze zum Ressourcenbegriff erläutert, mit dem Fokus auf die Reproduktionsfähigkeit von Ressourcen.
Was ist die Definition der Sharing Economy, die in der Arbeit verwendet wird?
Die Arbeit definiert die Sharing Economy und untersucht deren Entwicklung und Erscheinungsformen in verschiedenen Sektoren. Es werden die Grundprinzipien der Sharing Economy, wie die temporäre Nutzung von Gütern anstelle von Eigentum, beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Ressourcenorientierung und Sharing Economy" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert das Nachhaltigkeitsverständnis innerhalb der Sharing Economy und untersucht, ob und inwieweit dieses die Anforderungen einer ressourcenorientierten Nachhaltigkeit erfüllt. Es beleuchtet kritische Punkte und Potenziale der Sharing Economy hinsichtlich ressourcenorientierter Nachhaltigkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?
Relevante Schlüsselwörter sind: Sharing Economy, Ressourcenorientierte Nachhaltigkeit, Triple-Bottom-Line, Ressourcenbegriff, Managementlehre, Nachhaltigkeitsverständnis, Entwicklungspotenziale, Konsumverhalten, Ressourceneffizienz, Reproduktionsfähigkeit.
Was ist das Triple-Bottom-Line-Prinzip?
Das Triple-Bottom-Line-Prinzip berücksichtigt ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit.
Worin liegt der Fokus beim Ressourcenbegriff in der Managementlehre?
Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Reproduktionsfähigkeit von Ressourcen zu gewährleisten, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen. Der Unterschied zwischen Ressourceneffizienz und -erhaltung wird hervorgehoben.
Was sind Beispiele für Themen in der Sharing Economy?
Die Sharing Economy umfasst verschiedene Sektoren, in denen Güter temporär genutzt werden, anstatt sie zu besitzen. Die Auswirkung auf Konsumverhalten und Ressourcenverbrauch wird analysiert.
- Quote paper
- Sebastian Hufe (Author), 2025, Sharing Economy. Ressourcenorientierte Nachhaltigkeit in der Wirtschaft des Teilens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1588396