Übersetzung der Verse 43–54 des Lais „L’Équitan“ und sprachhistorische -synchrone wie diachrone- Analyse der Verse unter besonderer Berücksichtigung der Laut- und damit Sprachentwicklung des Etymons vom Lateinischen bzw. Vulgärlateinischen zum Altfranzösischen (Anglo-Normannischen) bis hin zum Neufranzösischen. Herausstellung von semantischen Auffälligkeiten im Hinblick auf das Neufranzösische.
Zum Inhalt:
- Einleitung;
- Zur Analyse der Verse 43 - 54;
- Übersetzung;
- Analyse;
- Schlussbetrachtung;
- Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Zur Analyse der Verse 43 - 54
- II.1 Übersetzung
- II.2 Analyse
- III Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Verse 43-54 des Lais „L’Équitan“ von Marie de France. Die Zielsetzung besteht in der Übersetzung dieser Verse und einer sprachhistorischen Analyse, die die Lautentwicklung vom Lateinischen über das Altfranzösische bis zum Neufranzösischen nachzeichnet. Dabei werden auch semantische Besonderheiten im Neufranzösischen betrachtet.
- Sprachhistorische Entwicklung des Altfranzösischen
- Lautentwicklung vom Lateinischen zum Neufranzösischen
- Semantische Analyse der Verse im Kontext des Neufranzösischen
- Analyse der literarischen und sprachlichen Mittel in "L'Équitan"
- Kontextualisierung von Marie de France und ihren Lais
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung stellt Marie de France als bedeutende Dichterin des 12. Jahrhunderts vor und beschreibt den Kontext ihrer Lais, insbesondere die Form und die Thematik. Sie beleuchtet die literarischen und sprachlichen Traditionen, die Marie de France beeinflussten, wie die bretonischen Harfenlieder und die höfische Lyrik der Troubadoure. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Lais "L’Équitan" in das Gesamtwerk und der Vorbereitung der detaillierten sprachwissenschaftlichen Analyse der ausgewählten Verse. Die Einleitung liefert den notwendigen historischen und literaturwissenschaftlichen Hintergrund, um die spätere Analyse besser zu verstehen und einzuordnen. Die Entstehungsgeschichte der Lais und ihre Verbreitung innerhalb der höfischen Kultur werden ebenfalls angesprochen.
II Zur Analyse der Verse 43 - 54: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es präsentiert zunächst eine Übersetzung der Verse 43-54 aus "L’Équitan". Im Anschluss erfolgt eine detaillierte sprachhistorische Analyse dieser Verse, beginnend mit dem lateinischen Etymon über das Altfranzösische (Anglo-Normannische) bis zum Neufranzösischen. Die Analyse konzentriert sich auf die Lautentwicklung und die semantischen Veränderungen, wobei der Vergleich zwischen den verschiedenen Sprachstufen im Mittelpunkt steht. Dabei werden die sprachlichen Mittel, die Marie de France einsetzt, im Detail beleuchtet und deren Funktion innerhalb des literarischen Kontextes erörtert.
Schlüsselwörter
Marie de France, L’Équitan, Altfranzösisch, Anglo-Normannisch, Neufranzösisch, Lautentwicklung, Sprachgeschichte, Semantik, höfische Liebe, Lais narratifs, Etymologie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Verse 43-54 des Lais „L’Équitan“ von Marie de France.
Welche Ziele verfolgt die Analyse?
Zielsetzung ist die Übersetzung der Verse und eine sprachhistorische Analyse, die die Lautentwicklung vom Lateinischen über das Altfranzösische bis zum Neufranzösischen nachzeichnet. Dabei werden auch semantische Besonderheiten im Neufranzösischen betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind: sprachhistorische Entwicklung des Altfranzösischen, Lautentwicklung vom Lateinischen zum Neufranzösischen, semantische Analyse der Verse im Kontext des Neufranzösischen, Analyse der literarischen und sprachlichen Mittel in "L'Équitan", und Kontextualisierung von Marie de France und ihren Lais.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung stellt Marie de France vor, beschreibt den Kontext ihrer Lais, beleuchtet literarische und sprachliche Traditionen, ordnet den Lais "L’Équitan" ein und liefert den historischen und literaturwissenschaftlichen Hintergrund.
Was ist der Kern der Analyse?
Der Kern ist eine Übersetzung der Verse 43-54 aus "L’Équitan" und eine detaillierte sprachhistorische Analyse, beginnend mit dem lateinischen Etymon über das Altfranzösische (Anglo-Normannische) bis zum Neufranzösischen. Die Analyse konzentriert sich auf die Lautentwicklung und die semantischen Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Marie de France, L’Équitan, Altfranzösisch, Anglo-Normannisch, Neufranzösisch, Lautentwicklung, Sprachgeschichte, Semantik, höfische Liebe, Lais narratifs, Etymologie.
- Quote paper
- Angelika Felser (Author), 2025, Die "Lais" der Marie de France. "L' Équitan" (V. 43–54), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1588121