Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Keine stille Witwe

Eleonore von Aquitanien und die Macht der königlichen Witwenschaf

Titel: Keine stille Witwe

Essay , 2025 , 6 Seiten

Autor:in: Miro Ilic (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Bild der mittelalterlichen Witwe ist in der Forschung lange von Vorstellungen der Passivität, Trauer und religiösen Zurückgezogenheit geprägt. Dieses Essay widerspricht diesem Stereotyp am Beispiel Eleonore von Aquitaniens und zeigt, wie königliche Witwenschaft im Hochmittelalter zu einer eigenständigen Form politischer Macht werden konnte. Als doppelt verwitwete Königin von Frankreich und England sowie Mutter zweier Könige verstand es Eleonore, ihren Status gezielt zu nutzen: Sie agierte als De-facto-Regentin während des dritten Kreuzzugs, als diplomatische Vermittlerin, als religiöse Stifterin und als Symbolträgerin dynastischer Kontinuität.

Die Analyse legt dar, wie Eleonore Handlungsspielräume innerhalb patriarchaler Strukturen nicht nur nutzte, sondern selbst formte. Dabei wird ihre Witwenschaft nicht als Phase des Rückzugs, sondern als politische Ressource begriffen. Eleonores Aktivitäten in der zweiten Lebenshälfte – etwa ihre Stiftungen in Fontevraud oder ihre Repräsentationsformen als „regina Anglorum“ – stehen exemplarisch für eine machtbewusste Selbstinszenierung im Spannungsfeld von Religion, Erinnerungspolitik und dynastischer Legitimität. Der Text plädiert dafür, die Kategorie der königlichen Witwenschaft neu zu denken – als eigenständige politische Position innerhalb mittelalterlicher Herrschaftsordnung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Eleonore von Aquitanien
  • Eleonores Regentschaft nach 1189
  • Religiöse Stiftung, Erinnerungspolitik und Selbstinszenierung
  • Zwei Könige, zwei Reiche – Eleonores doppelte Witwenschaft als Erfahrungs- und Handlungsressource

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay untersucht die politische Rolle Eleonore von Aquitaniens nach dem Tod ihrer beiden Ehemänner, Heinrich II. von England und Ludwig VII. von Frankreich. Es widerlegt die gängige Vorstellung der passiven, trauernden Witwe und präsentiert Eleonore als eine machtbewusste und strategisch handelnde Akteurin.

  • Die politische Nutzung der Witwenschaft durch Eleonore von Aquitanien
  • Die Rolle von Familie und dynastischen Beziehungen in Eleonores politischer Strategie
  • Die Bedeutung religiöser Stiftungen für die Festigung von Macht und Einfluss
  • Die Transformation der Witwenschaft von einer passiven zu einer aktiven Machtposition
  • Eleonores doppelte Witwenschaft als Erfahrungs- und Handlungsressource

Zusammenfassung der Kapitel

Eleonore von Aquitanien: Dieses Kapitel stellt Eleonore von Aquitanien vor und skizziert ihren Lebensweg als Herzogin, Königin von Frankreich und England sowie Mutter zweier Könige. Es betont ihre außergewöhnliche Fähigkeit zur politischen Einflussnahme, insbesondere nach dem Tod Heinrichs II., und legt die These fest, dass die gängige Vorstellung der passiven Witwe im Fall Eleonores nicht zutrifft. Ihre politische Basis als Erbin eines bedeutenden Herzogtums und ihre Erfahrungen als Königin zweier Reiche werden als Grundlage für ihr spätes politisches Wirken hervorgehoben.

Eleonores Regentschaft nach 1189: Nach dem Tod Heinrichs II. und dem Beginn der Herrschaft Richards Löwenherz, agierte Eleonore nicht im Hintergrund, sondern übernahm aktiv politische Aufgaben. Während Richards Kreuzzug und seiner Gefangenschaft fungierte sie faktisch als Regentin, leitete das Reich, vermittelte zwischen Adelsfraktionen und führte diplomatische Verhandlungen, etwa zur Verhandlung einer dynastischen Heiratsallianz für ihre Enkelin. Ihre Autorität beruhte auf ihrer Anerkennung durch lokale Eliten und internationale Mächte, untermauert durch die weiterhin geführte Titulatur „Regina Anglorum“. Dieses Kapitel verdeutlicht, wie Eleonore ihre Rolle als Witwe, Mutter und ehemalige Königin strategisch nutzte, um ihre politische Macht zu sichern und auszuüben.

Religiöse Stiftung, Erinnerungspolitik und Selbstinszenierung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf Eleonores religiöse Stiftungstätigkeit, insbesondere ihre Verbindung zum Kloster Fontevraud, das zur Grablege der Plantagenets wurde. Eleonore nutzte diese Stiftung nicht nur für ihre persönliche Frömmigkeit, sondern auch als Instrument der Herrschaftsinszenierung und der Festigung ihrer dynastischen Autorität über den Tod hinaus. Die architektonische Gestaltung, Stiftungsurkunden und ihre Darstellung auf Grabplatten werden analysiert, um Eleonores bewusste Selbstinszenierung als „pia regina“ zu belegen. Ihr Handeln wird als eine bewusste Strategie der Machtdemonstration durch religiöse Mittel interpretiert, die den traditionellen passiven Status der Witwe unterläuft.

Zwei Könige, zwei Reiche – Eleonores doppelte Witwenschaft als Erfahrungs- und Handlungsressource: Dieses Kapitel behandelt die einzigartige Situation Eleonores als zweimal verwitwete Königin von Frankreich und England. Ihre Erfahrungen an beiden Höfen und ihr Wissen über die jeweiligen politischen Systeme werden als entscheidend für ihr politisches Handeln beschrieben. Die Annullierung ihrer ersten Ehe wird nicht als Rückschlag, sondern als Neuanfang dargestellt, der ihr ermöglichte, ihren dynastischen Status und ihr Erbe zu nutzen. Die zweite Witwenschaft wird als Phase weitreichenderen Einflusses präsentiert, in der sie als Mutter und Beraterin zweier Könige agierte und ihre doppelte königliche Vergangenheit als Quelle ihrer Autorität nutzte. Das Kapitel betont, dass ihre doppelte Witwenschaft keine Belastung, sondern eine Ressource war, die ihr erlaubte, als Witwe machtvoller zu agieren als jemals zuvor als Königin.

Schlüsselwörter

Eleonore von Aquitanien, königliche Witwenschaft, politische Macht, religiöse Stiftung, dynastische Kontinuität, mittelalterliche Geschichte, Frauen in der Politik, Fontevraud, pia regina, Macht und Repräsentation.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Textes "Eleonore von Aquitanien"?

Der Text ist eine umfassende Sprachvorschau über Eleonore von Aquitanien, die Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Er analysiert Eleonores politische Rolle nach dem Tod ihrer Ehemänner, Heinrich II. von England und Ludwig VII. von Frankreich, und konzentriert sich auf ihre Macht, Strategie und ihren Einfluss.

Welche Kapitel werden im Text zusammengefasst?

Die Kapitel umfassen:

  • Eleonore von Aquitanien (Einführung und Lebensweg)
  • Eleonores Regentschaft nach 1189 (Politische Aufgaben während Richards Kreuzzug)
  • Religiöse Stiftung, Erinnerungspolitik und Selbstinszenierung (Nutzung von Religion für Macht und Dynastie)
  • Zwei Könige, zwei Reiche – Eleonores doppelte Witwenschaft als Erfahrungs- und Handlungsressource (Erfahrung und Wissen aus beiden Höfen als Vorteil)

Welche Schlüsselwörter sind im Text enthalten?

Die Schlüsselwörter sind: Eleonore von Aquitanien, königliche Witwenschaft, politische Macht, religiöse Stiftung, dynastische Kontinuität, mittelalterliche Geschichte, Frauen in der Politik, Fontevraud, pia regina, Macht und Repräsentation.

Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte des Essays?

Der Essay zielt darauf ab, Eleonore von Aquitanien als eine machtbewusste und strategisch handelnde Akteurin darzustellen, und widerlegt die Vorstellung der passiven Witwe. Die Schwerpunkte liegen auf:

  • Der politischen Nutzung der Witwenschaft
  • Der Rolle von Familie und Dynastie
  • Der Bedeutung religiöser Stiftungen
  • Der Transformation der Witwenschaft
  • Eleonores doppelter Witwenschaft als Ressource

Was wird über Eleonores Regentschaft nach 1189 gesagt?

Nach dem Tod Heinrichs II. und während Richards Kreuzzug übernahm Eleonore aktiv politische Aufgaben. Sie fungierte als Regentin, leitete das Reich, vermittelte zwischen Adelsfraktionen und führte diplomatische Verhandlungen. Ihre Autorität wurde durch die Anerkennung lokaler Eliten und internationaler Mächte untermauert.

Welche Bedeutung hatte Eleonores Verbindung zum Kloster Fontevraud?

Eleonore nutzte das Kloster Fontevraud, die Grablege der Plantagenets, nicht nur für ihre persönliche Frömmigkeit, sondern auch als Instrument der Herrschaftsinszenierung und der Festigung ihrer dynastischen Autorität über den Tod hinaus. Sie inszenierte sich bewusst als "pia regina" durch architektonische Gestaltung, Stiftungsurkunden und ihre Darstellung auf Grabplatten.

Wie wird Eleonores doppelte Witwenschaft im Text interpretiert?

Eleonores doppelte Witwenschaft wird nicht als Belastung, sondern als Ressource betrachtet, die ihr erlaubte, als Witwe machtvoller zu agieren als jemals zuvor als Königin. Ihre Erfahrungen an beiden Höfen und ihr Wissen über die jeweiligen politischen Systeme werden als entscheidend für ihr politisches Handeln beschrieben.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Keine stille Witwe
Untertitel
Eleonore von Aquitanien und die Macht der königlichen Witwenschaf
Hochschule
Universität Luzern  (Historisches Seminar)
Autor
Miro Ilic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
6
Katalognummer
V1588117
ISBN (eBook)
9783389135075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Witwen Mittelalter Eleonore von Aquitanien Königin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miro Ilic (Autor:in), 2025, Keine stille Witwe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1588117
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum