Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Von der Klage zum ‚Tandaradei‘. Die Entwicklung von Walther von der Vogelweides Minnekritik als poetische Neuausrichtung höfischer Liebe

Title: Von der Klage zum ‚Tandaradei‘. Die Entwicklung von Walther von der Vogelweides Minnekritik als poetische Neuausrichtung höfischer Liebe

Term Paper , 2025 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit untersucht die poetische und inhaltliche Neuausrichtung des Minnesangs bei Walther von der Vogelweide. Im Fokus steht dabei Walthers Kritik an der hochhöfischen Minnekonzeption, wie sie exemplarisch bei Reinmar dem Alten vertreten wird. Während die traditionelle Minne von einseitiger Verehrung und Unerreichbarkeit der Dame geprägt ist, entwickelt Walther alternative Minnekonzepte, die auf Gegenseitigkeit, Selbstbestimmung und sinnlicher Erfüllung beruhen. Anhand der Lieder „Saget mir ieman, waz ist minne?“, „Ein man verbiutet ein spil âne pfliht“ und „Under der linden“ wird Walthers literarische Entwicklung von der kritischen Reflexion über die satirische Dekonstruktion hin zu einer positiven Neubestimmung der Liebe als partnerschaftliche „ebene Minne“ nachvollzogen. Die Arbeit zeigt, wie Walther mit diesen innovativen Ansätzen nicht nur die höfische Dichtung erneuert, sondern auch einen frühen Impuls zur Emanzipation der weiblichen Stimme in der Lyrik setzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Höfische Minnekonventionen am Beispiel Reinmar des Alten
  • Entwicklung der Minnekritik bei Walther von der Vogelweide
    • Saget mir ieman, waz ist minne? (L69,1)
    • Ein man verbiutet ein spil âne pfliht (L111,22)
    • Under der Linden (L39,11)
  • Schluss und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Walther von der Vogelweides Kritik an der hochhöfischen Minne und deren lyrische Darstellung. Es wird analysiert, wie Walther die traditionellen Minnekonventionen durchbricht und alternative Konzepte partnerschaftlicher Liebe entwickelt. Die Arbeit vergleicht Walthers Werk mit dem Reinmars des Alten, um die Unterschiede in der Minneauffassung hervorzuheben.

  • Kritik an der Einseitigkeit der hochhöfischen Minne
  • Walther von der Vogelweides poetische Neuausrichtung der höfischen Liebe
  • Das Konzept der partnerschaftlichen Liebe („ebene Minne“, „Herzeliebe“)
  • Vergleich mit den Minnekonventionen Reinmars des Alten
  • Analyse ausgewählter Lieder Walthers

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Walther von der Vogelweide als bedeutenden Erneuerer des Minnesangs vor und skizziert seine Kritik an den traditionellen Konventionen der höfischen Minne. Sie beschreibt den Übergang von der einseitigen, unerwiderten Liebe hin zu einem partnerschaftlicheren Liebesverständnis und hebt die Bedeutung von Walthers lebendiger Sprache und Realismus hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von Walthers Minnekritik und die Darstellung alternativer Liebeskonzepte in seinen Liedern, wobei ein Vergleich mit Reinmar dem Alten gezogen wird.

Höfische Minnekonventionen am Beispiel Reinmar des Alten: Dieses Kapitel erläutert die Konventionen der hochhöfischen Minne, insbesondere die strikte Hierarchie zwischen Minnesänger und Minneherrin. Am Beispiel von Reinmar dem Alten, einem typischen Vertreter dieser Tradition, wird die einseitige Hingabe des Minnesängers an die unerreichbare Dame illustriert. Reinmars Strophe (MF 170,1) veranschaulicht die totale Hingabe und bedingungslose Abhängigkeit des lyrischen Ichs von der Geliebten, wobei die unerwiderte Liebe als Schicksal akzeptiert wird. Der Fokus liegt auf der Unterwürfigkeit und Resignation als konstituierenden Elementen der hochhöfischen Minne.

Entwicklung der Minnekritik bei Walther von der Vogelweide: Dieses Kapitel analysiert Walthers Entwicklung seiner Minnekritik, ausgehend von seiner anfänglichen Beschäftigung mit der traditionellen hohen Minne. Es werden ausgewählte Lieder Walthers – "Saget mir ieman, waz ist minne?", "Ein man verbiutet ein spil âne pfliht" und "Under der Linden" – im Detail untersucht, um seine Kritik an der Einseitigkeit und sozialen Distanz der hochhöfischen Minne aufzuzeigen. Das Kapitel beleuchtet Walthers Alternativen zur traditionellen Minne, insbesondere das Konzept der partnerschaftlichen Liebe, und zeigt, wie diese in seinen Liedern literarisch gestaltet sind. "Ein man verbiutet ein spil âne pfliht", möglicherweise eine explizite Reaktion auf Reinmar, wird im Kontext dieser Kritik näher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Walther von der Vogelweide, Minnesang, Minnekonventionen, Minnekritik, hochhöfische Minne, partnerschaftliche Liebe, ebene Minne, Herzeliebe, Reinmar der Alte, Lyrik des Hochmittelalters, Liebesdichtung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit über Walther von der Vogelweide?

Diese Arbeit untersucht Walther von der Vogelweides Kritik an der hochhöfischen Minne und deren lyrische Darstellung. Sie analysiert, wie Walther die traditionellen Minnekonventionen durchbricht und alternative Konzepte partnerschaftlicher Liebe entwickelt. Die Arbeit vergleicht Walthers Werk mit dem Reinmars des Alten, um die Unterschiede in der Minneauffassung hervorzuheben.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen: Kritik an der Einseitigkeit der hochhöfischen Minne, Walthers poetische Neuausrichtung der höfischen Liebe, das Konzept der partnerschaftlichen Liebe („ebene Minne“, „Herzeliebe“), einen Vergleich mit den Minnekonventionen Reinmars des Alten und die Analyse ausgewählter Lieder Walthers.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung stellt Walther von der Vogelweide als bedeutenden Erneuerer des Minnesangs vor und skizziert seine Kritik an den traditionellen Konventionen der höfischen Minne. Sie beschreibt den Übergang von der einseitigen, unerwiderten Liebe hin zu einem partnerschaftlicheren Liebesverständnis und hebt die Bedeutung von Walthers lebendiger Sprache und Realismus hervor.

Wie werden die höfischen Minnekonventionen dargestellt?

Die höfischen Minnekonventionen werden am Beispiel von Reinmar dem Alten erläutert. Insbesondere wird die strikte Hierarchie zwischen Minnesänger und Minneherrin und die einseitige Hingabe des Minnesängers an die unerreichbare Dame illustriert. Reinmars Strophe (MF 170,1) wird als Beispiel für die totale Hingabe und bedingungslose Abhängigkeit des lyrischen Ichs von der Geliebten analysiert.

Welche Lieder Walthers werden im Detail untersucht?

Die Lieder "Saget mir ieman, waz ist minne?", "Ein man verbiutet ein spil âne pfliht" und "Under der Linden" werden im Detail untersucht, um Walthers Kritik an der Einseitigkeit und sozialen Distanz der hochhöfischen Minne aufzuzeigen. Auch seine Alternativen zur traditionellen Minne, insbesondere das Konzept der partnerschaftlichen Liebe, werden analysiert.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Walther von der Vogelweide, Minnesang, Minnekonventionen, Minnekritik, hochhöfische Minne, partnerschaftliche Liebe, ebene Minne, Herzeliebe, Reinmar der Alte, Lyrik des Hochmittelalters, Liebesdichtung.

Was wird in der Analyse von Walthers Lied "Ein man verbiutet ein spil âne pfliht" hervorgehoben?

"Ein man verbiutet ein spil âne pfliht", möglicherweise eine explizite Reaktion auf Reinmar, wird im Kontext von Walthers Kritik an der hochhöfischen Minne näher beleuchtet und in Bezug auf seine Neuausrichtung der höfischen Liebe analysiert.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Von der Klage zum ‚Tandaradei‘. Die Entwicklung von Walther von der Vogelweides Minnekritik als poetische Neuausrichtung höfischer Liebe
College
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Course
Mediävistik PS 2
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
23
Catalog Number
V1588023
ISBN (eBook)
9783389141564
ISBN (Book)
9783389141571
Language
German
Tags
Walther von der Vogelweide Mediävistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Von der Klage zum ‚Tandaradei‘. Die Entwicklung von Walther von der Vogelweides Minnekritik als poetische Neuausrichtung höfischer Liebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1588023
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint