Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Migration im Museum ausstellen

Kuratieren und Vermitteln als pädagogische Praxen

Title: Migration im Museum ausstellen

Term Paper , 2025 , 58 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Intercultural Communication

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird beschrieben, wie Migration in deutschen Museen ausgestellt wird. In einem Theorieteil werden die Themen Museum, das Kuratieren von Museumsinhalten, die Migration nach Deutschland nach dem Nationalsozialismus und die Repräsentation von Migration in deutschen Museen behandelt. Als konkretes Beispiel wird die Ausstellung "Nach Hitler - Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus" im Haus der Geschichte Bonn vorgestellt. Daraufhin wird eine eigene kuratorische Leistung erbracht und versucht, Multiperspektivität in die Ausstellung einzubringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
    • 2.1 Museum
    • 2.2 Kuratieren
    • 2.3 Migration nach Deutschland nach dem Nationalsozialismus
    • 2.4 Repräsentation von Migration in deutschen Museen
  • 3. Museumsangebot: Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Sonderausstellung im Haus der Geschichte Bonn
    • 3.1 Thematischer Aufbau
    • 3.2 Vermittlungsabsichten der Ausstellung
    • 3.3 Kritischer Fokus
  • 4. Eigene kuratorische Leistung: Einbringen von Multiperspektivität
    • 4.1 Gesamtkonzept
    • 4.2 Feedback des Kurses und dessen Umsetzung
    • 4.3 Innerhalb der bestehenden Ausstellungsräume
      • 4.3.1 Erlebnisgeneration
      • 4.3.2 Kindergeneration
      • 4.3.3 Enkelgeneration
      • 4.3.4 Vierte Generation
    • 4.4 Ruhe-/Reflektionsraum
    • 4.5 Kritische Reflexion des Konzepts
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Repräsentation von Migration in deutschen Museen und zielt darauf ab, durch ein kuratiertes museales Angebot die Multiperspektivität in der Ausstellung "Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus" im Haus der Geschichte Bonn zu verbessern. Die Arbeit untersucht kritisch bestehende Mängel in der Inklusion und der Darstellung von Migrationserfahrungen. Das Ziel ist es, die einseitige Perspektive der Mehrheitsgesellschaft aufzuheben und alternative Sichtweisen einzubringen.

  • Repräsentation von Migration in deutschen Museen
  • Kritische Analyse der Ausstellung "Nach Hitler"
  • Konzept einer multiperspektivischen Erweiterung der Ausstellung
  • Kuratorische Praxis und deren gesellschaftliche Relevanz
  • Inklusion und Teilhabe in musealen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Forderung nach der Thematisierung von Migration und verwandten Themen (Kolonialismus, Rassismus, Diskriminierung) in Museen und Ausstellungen. Sie kritisiert die oft mangelhafte Umsetzung dieser Forderung und führt die Ausstellung "Immer bunter" als Beispiel für eine unzureichende und klischeehafte Darstellung an. Die Arbeit hebt die Bedeutung einer kritischen Analyse von Ausstellungen hervor und betont die Rolle der kuratorischen Praxis als Werkzeug des transkulturellen Übersetzens und der Sensibilisierung für die Verflechtung von Kulturen.

2. Theorie: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie "Museum" und "Kuratieren" und beleuchtet die bisherige Repräsentation von Migration in deutschen Museen. Es stützt sich auf den ICOM-Museumsbegriff und analysiert den oft problematischen Fokus auf nationalstaatliche Agenden im Migrationsdiskurs deutscher Kulturinstitutionen. Die Analyse betont die Notwendigkeit, verfestigte Sichtweisen aufzuzeigen und alternative Denkmuster zu fördern.

3. Museumsangebot: Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Sonderausstellung im Haus der Geschichte Bonn: Dieses Kapitel beschreibt und analysiert die Bonner Ausstellung "Nach Hitler". Es untersucht den thematischen Aufbau, die Vermittlungsabsichten und kritische Aspekte der Ausstellung, welche als Grundlage für die Entwicklung eines eigenen kuratorischen Konzepts dienen.

4. Eigene kuratorische Leistung: Einbringen von Multiperspektivität: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Konzept zur Erweiterung der Ausstellung "Nach Hitler", das Multiperspektivität in den Vordergrund stellt. Es beschreibt das Gesamtkonzept, berücksichtigt Feedback des Kurses und entwickelt Vorschläge für die Umsetzung innerhalb der bestehenden Ausstellungsräume, unterteilt nach Generationen (Erlebnisgeneration, Kindergeneration, Enkelgeneration, Vierte Generation), sowie die Integration eines Ruhe-/Reflektionsraums. Die kritische Reflexion des Konzepts rundet dieses Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Migration, Museum, Kuratieren, Multiperspektivität, Inklusion, Repräsentation, Nationalsozialismus, Ausstellungsgestaltung, Postkolonialismus, kritische Museumsforschung, Identitätspolitik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der thematische Schwerpunkt dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Repräsentation von Migration in deutschen Museen und zielt darauf ab, durch ein kuratiertes museales Angebot die Multiperspektivität in der Ausstellung "Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus" im Haus der Geschichte Bonn zu verbessern. Die Arbeit untersucht kritisch bestehende Mängel in der Inklusion und der Darstellung von Migrationserfahrungen. Das Ziel ist es, die einseitige Perspektive der Mehrheitsgesellschaft aufzuheben und alternative Sichtweisen einzubringen.

Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Migration, Museum, Kuratieren, Multiperspektivität, Inklusion, Repräsentation, Nationalsozialismus, Ausstellungsgestaltung, Postkolonialismus, kritische Museumsforschung und Identitätspolitik.

Welche Hauptziele verfolgt die Arbeit?

Die Hauptziele sind:

  • Die Repräsentation von Migration in deutschen Museen kritisch zu untersuchen.
  • Eine kritische Analyse der Ausstellung "Nach Hitler" im Haus der Geschichte Bonn durchzuführen.
  • Ein Konzept für eine multiperspektivische Erweiterung der Ausstellung zu entwickeln.
  • Die kuratorische Praxis und ihre gesellschaftliche Relevanz zu beleuchten.
  • Die Bedeutung von Inklusion und Teilhabe in musealen Kontexten hervorzuheben.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Forderung nach der Thematisierung von Migration und verwandten Themen (Kolonialismus, Rassismus, Diskriminierung) in Museen und Ausstellungen. Sie kritisiert die oft mangelhafte Umsetzung dieser Forderung und führt die Ausstellung "Immer bunter" als Beispiel an. Die Arbeit hebt die Bedeutung einer kritischen Analyse von Ausstellungen hervor und betont die Rolle der kuratorischen Praxis als Werkzeug des transkulturellen Übersetzens.

Welche theoretischen Grundlagen werden im zweiten Kapitel behandelt?

Das zweite Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie "Museum" und "Kuratieren" und beleuchtet die bisherige Repräsentation von Migration in deutschen Museen. Es stützt sich auf den ICOM-Museumsbegriff und analysiert den oft problematischen Fokus auf nationalstaatliche Agenden im Migrationsdiskurs deutscher Kulturinstitutionen.

Was ist der Fokus des dritten Kapitels?

Das dritte Kapitel beschreibt und analysiert die Bonner Ausstellung "Nach Hitler". Es untersucht den thematischen Aufbau, die Vermittlungsabsichten und kritische Aspekte der Ausstellung, welche als Grundlage für die Entwicklung eines eigenen kuratorischen Konzepts dienen.

Was wird im vierten Kapitel präsentiert?

Das vierte Kapitel präsentiert ein detailliertes Konzept zur Erweiterung der Ausstellung "Nach Hitler", das Multiperspektivität in den Vordergrund stellt. Es beschreibt das Gesamtkonzept, berücksichtigt Feedback des Kurses und entwickelt Vorschläge für die Umsetzung innerhalb der bestehenden Ausstellungsräume, unterteilt nach Generationen (Erlebnisgeneration, Kindergeneration, Enkelgeneration, Vierte Generation), sowie die Integration eines Ruhe-/Reflektionsraums.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Migration im Museum ausstellen
Subtitle
Kuratieren und Vermitteln als pädagogische Praxen
College
University of Cologne  (Interkulturelle Kommunikation und Bildung)
Course
Interkulturelle Bildung in institutionellen Feldern
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
58
Catalog Number
V1587108
ISBN (eBook)
9783389130834
ISBN (Book)
9783389130841
Language
German
Tags
Interkulturell Museum Migration Pädagogik Praxis Kuratieren Ausstellen Geschichte Migrationsgeschichte Migrationspädagogik Ausstellung Haus der Geschichte Bonn Bonn Nach Hitler deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus Multiperspektivität eigene Ausstellung kuratieren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Migration im Museum ausstellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1587108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint