Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor erfolgreich gestalten. Kommunikation als Game Changer

Title: Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor erfolgreich gestalten. Kommunikation als Game Changer

Term Paper , 2024 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Birgit Oestreich (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ständige Veränderungen gehören mittlerweile in jedem Unternehmen zum Alltag. Auch der öffentliche Dienst muss sich neuen Herausforderungen stellen, sich weiterentwickeln und damit Veränderungen zulassen. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, dass die Digitalisierung auch im öffentlichen Sektor Einzug halten muss. Um dies zu erreichen sind Change Projekte notwendig. Allerdings zeigen die Lehren der Vergangenheit, dass ein Großteil der Change Projekte bisher scheitern. Kommunikation wird hierbei immer wieder als Schlüssel zum Erfolg angesehen. Aber ist Kommunikation hierbei wirklich der wichtigste Erfolgsfaktor und wie muss Kommunikation gestaltet werden, damit diese einen positiven Einfluss auf den Erfolg von Veränderungsprojekten haben kann?
Dieser Frage geht die Autorin in dieser Hausarbeit nach. Es wird zunächst der Einfluss der Kommunikation in den Modellen von Kurt Lewin und J. P. Kotter analysiert und anschließend sehr umfangreich die Herausforderungen, die in der Kommunikation zu bewältigen sind, dargestellt. Aus diesen Erkenntnissen werden dann praktische Lösungen gefunden, wie Kommunikation für den Erfolg gestaltet werden muss. Obwohl die Hausarbeit an verschiedenen Stellen Bezug zum öffentlichen Sektor nimmt, sind die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur für den öffentlichen Sektor, sondern auch für Unternehmen relevant, die Change Projekte erfolgreich umsetzen wollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel
    • Vorgehensweise und Aufbau
    • Thematische Abgrenzung
  • Begriffsbestimmungen
  • Einfluss der Kommunikation
    • Die Rolle in Management-Modellen
      • Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin
      • Acht-Stufen-Modell von J.P.Kotter
    • Widerständen begegnen
    • Fazit
  • Umsetzung der Kommunikation
    • Herausforderungen
      • Sender-Empfänger-Modell
      • Vier-Seiten-Modell
      • Einlinienorganisation
    • Gestaltungsmöglichkeiten
      • Organisationsstruktur
      • Kommunikationsinstrumente
      • Kommunikationsmethoden
    • Kommunikationskonzept
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die entscheidende Rolle der Kommunikation bei der erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen im öffentlichen Sektor. Das Hauptziel ist es, den in der Literatur oft beschriebenen Status der Kommunikation als „Game Changer“ zu belegen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung effektiver Kommunikation in solchen Veränderungsprozessen zu entwickeln. Die Arbeit dient als Argumentationsgrundlage für den Einsatz von gezielter Kommunikation im Veränderungsmanagement und bietet eine Orientierungshilfe für die praktische Umsetzung.

  • Die Bedeutung von Kommunikation als Erfolgsfaktor im Change-Management
  • Herausforderungen bei der Kommunikation in Veränderungsprozessen im öffentlichen Sektor
  • Gestaltungsmöglichkeiten effektiver Kommunikation im Kontext von Change-Projekten
  • Analyse relevanter Management-Modelle im Hinblick auf die Rolle der Kommunikation
  • Umgang mit Widerständen durch gezielte Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, dass viele Change-Projekte, besonders im öffentlichen Sektor, scheitern. Ein Hauptgrund hierfür wird in mangelnder oder ineffektiver Kommunikation gesehen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Kommunikation als „Game Changer“ zu belegen und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Die Vorgehensweise und die thematische Abgrenzung, die den Fokus auf die interne Kommunikation mit den Beschäftigten legt, werden ebenfalls erläutert.

Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Change-Management und Change-Kommunikation. Change-Management wird als das Steuern von Veränderungen in Organisationen beschrieben, wobei der Faktor Mensch explizit berücksichtigt wird. Change-Kommunikation wird als die geplante und strukturierte Kommunikation während des Veränderungsprozesses definiert, die das Verhalten der Mitarbeiter beeinflussen soll. Diese präzisen Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse.

Einfluss der Kommunikation: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Kommunikation als zentralen Erfolgsfaktor im Change-Management. Es wird die These vertreten, dass erfolgreiche Veränderungsprozesse stark von effektiver Kommunikation abhängen. Der Bezug zu Prozessmodellen und der Einfluss auf menschliches Verhalten werden herausgearbeitet, um die besondere Bedeutung der Kommunikation im Kontext des Change-Managements zu unterstreichen.

Umsetzung der Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Kommunikation im Change-Management. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich dabei stellen, wie zum Beispiel die Anwendung verschiedener Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell, Vier-Seiten-Modell) und die Berücksichtigung der Organisationsstruktur im öffentlichen Sektor. Es werden Lösungswege und Gestaltungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Kommunikation aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Change-Management, Change-Kommunikation, öffentlicher Sektor, Veränderungsprozesse, Kommunikationsmodelle, Widerstände, Erfolgsfaktoren, Digitalisierung, E-Government, Mitarbeiterkommunikation.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel der Hausarbeit?

Das Hauptziel ist es, die entscheidende Rolle der Kommunikation bei der erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen im öffentlichen Sektor zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung effektiver Kommunikation in solchen Veränderungsprozessen zu entwickeln. Die Arbeit dient als Argumentationsgrundlage für den Einsatz von gezielter Kommunikation im Veränderungsmanagement und bietet eine Orientierungshilfe für die praktische Umsetzung.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen: die Bedeutung von Kommunikation als Erfolgsfaktor im Change-Management, Herausforderungen bei der Kommunikation in Veränderungsprozessen im öffentlichen Sektor, Gestaltungsmöglichkeiten effektiver Kommunikation im Kontext von Change-Projekten, Analyse relevanter Management-Modelle im Hinblick auf die Rolle der Kommunikation, und Umgang mit Widerständen durch gezielte Kommunikation.

Was wird in der Einleitung der Hausarbeit erläutert?

Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, dass viele Change-Projekte, besonders im öffentlichen Sektor, scheitern. Ein Hauptgrund hierfür wird in mangelnder oder ineffektiver Kommunikation gesehen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Kommunikation als „Game Changer“ zu belegen und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Die Vorgehensweise und die thematische Abgrenzung, die den Fokus auf die interne Kommunikation mit den Beschäftigten legt, werden ebenfalls erläutert.

Wie werden Change-Management und Change-Kommunikation definiert?

Change-Management wird als das Steuern von Veränderungen in Organisationen beschrieben, wobei der Faktor Mensch explizit berücksichtigt wird. Change-Kommunikation wird als die geplante und strukturierte Kommunikation während des Veränderungsprozesses definiert, die das Verhalten der Mitarbeiter beeinflussen soll.

Welche Rolle spielt die Kommunikation im Change-Management laut der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung der Kommunikation als zentralen Erfolgsfaktor im Change-Management. Es wird die These vertreten, dass erfolgreiche Veränderungsprozesse stark von effektiver Kommunikation abhängen. Der Bezug zu Prozessmodellen und der Einfluss auf menschliches Verhalten werden herausgearbeitet, um die besondere Bedeutung der Kommunikation im Kontext des Change-Managements zu unterstreichen.

Mit welchen Herausforderungen befasst sich die Hausarbeit bezüglich der Umsetzung der Kommunikation?

Die Hausarbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der praktischen Umsetzung von Kommunikation im Change-Management stellen, wie zum Beispiel die Anwendung verschiedener Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell, Vier-Seiten-Modell) und die Berücksichtigung der Organisationsstruktur im öffentlichen Sektor. Es werden Lösungswege und Gestaltungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Kommunikation aufgezeigt.

Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Change-Management, Change-Kommunikation, öffentlicher Sektor, Veränderungsprozesse, Kommunikationsmodelle, Widerstände, Erfolgsfaktoren, Digitalisierung, E-Government, Mitarbeiterkommunikation.

Welche Management-Modelle werden im Hinblick auf die Rolle der Kommunikation analysiert?

Das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin und das Acht-Stufen-Modell von J.P. Kotter.

Welche Arten von Widerständen werden im Hinblick auf Change-Management behandelt?

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Umgang mit Widerständen durch gezielte Kommunikation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor erfolgreich gestalten. Kommunikation als Game Changer
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Wirtschaftspsychologie)
Course
Digitales Changemanagement
Grade
2,0
Author
Birgit Oestreich (Author)
Publication Year
2024
Pages
16
Catalog Number
V1586689
ISBN (eBook)
9783389130247
ISBN (Book)
9783389130254
Language
German
Tags
Changemanagement Change-Management Veränderungsmanagement Veränderungen Kommunikation Kommunikationskonzepte öffentlicher Dienst öffentlicher Sektor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Birgit Oestreich (Author), 2024, Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor erfolgreich gestalten. Kommunikation als Game Changer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1586689
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint