Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politologie / Politik

AfD-Wähler und gesellschaftliche Konflikte. Eine Analyse mit der Cleavage-Theorie

Titel: AfD-Wähler und gesellschaftliche Konflikte. Eine Analyse mit der Cleavage-Theorie

Hausarbeit , 2025 , 23 Seiten

Autor:in: Jannes Hanske (Autor:in)

Politologie / Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Spaltungslinien, die das Wählerpotenzial der AfD seit ihrer Gründung im Jahr 2013 geprägt haben. Mithilfe der Cleavage-Theorie wird untersucht, welche traditionellen und neuen Konfliktlinien zur Mobilisierung beigetragen haben, von den frühen eurokritischen Positionen bis hin zum Aufstieg zur zweitgrößten Fraktion im Bundestag zur Legislaturperiode ab 2025. Dabei stehen soziale, kulturelle und politische Bruchlinien im Mittelpunkt, die den Wandel des Parteiensystems in Deutschland sichtbar machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in das Thema und die Relevanz der AfD in der deutschen Politik
    • 1.2 Ziel der Arbeit: Untersuchung der Wählermobilisierung der AfD im Rahmen der Cleavage-Theorie
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Die Cleavage-Theorie
    • 2.2 Historische Entwicklung und klassische Cleavages
    • 2.3 Relevanz der Cleavage-Theorie für die Analyse moderner Parteien und Wählerschaften
  • 3. Die AfD im Kontext der Cleavage-Theorie
    • 3.1 Vorstellung der AfD und ihrer politischen Ausrichtung
  • 4. Wählerschaft der AfD
    • 4.1 Die Struktur der AfD-Wählerschaft: Soziale, regionale und demografische Merkmale
    • 4.2 Inwieweit bedienen diese Wählermobilisierungen klassische Cleavages?
  • 5. Die Wählermobilisierung der AfD im Lichte der Cleavage-Theorie
    • 5.1 Schafft die AfD neue Cleavages, anders als die vier klassischen nach Lipset und Rokkan?
    • 5.2 Mit was für sprachlichen oder Mobilisierungsstrategien arbeitet die AfD?
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Erfüllt die AfD die Kriterien der klassischen Cleavages oder schafft sie neue Konfliktlinien?
    • 6.2 Veränderungen und neue Trends in der deutschen Parteienlandschaft durch die AfD
  • 7. Zusammenfassung und Ausblick auf die AfD und ihre Wählermobilisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wählermobilisierung der Alternative für Deutschland (AfD) im Kontext der Cleavage-Theorie. Ziel ist es, die Strategien der AfD bei der Gewinnung von Wählern zu analysieren und diese im Hinblick auf klassische und potentiell neue gesellschaftliche Konfliktlinien einzuordnen. Die Arbeit betrachtet dabei die soziale Zusammensetzung der AfD-Wählerschaft und deren Übereinstimmung mit den von Lipset und Rokkan beschriebenen Cleavages.

  • Analyse der Wählermobilisierung der AfD
  • Einordnung der AfD im Kontext der Cleavage-Theorie
  • Untersuchung der sozialen und demografischen Merkmale der AfD-Wählerschaft
  • Beurteilung der Relevanz klassischer Cleavages für die AfD
  • Identifizierung potentiell neuer Konfliktlinien durch die AfD

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der AfD im deutschen Parteiensystem. Sie hebt die steigende Wählerunterstützung und den Einfluss der AfD in Parlamenten hervor, trotz ihrer kontroversen politischen Positionierung und des rechtsextremen Flügels. Die Einleitung definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Wählermobilisierung der AfD unter Anwendung der Cleavage-Theorie. Es wird die Relevanz der Cleavage-Theorie für die Analyse der Wähleransprache der AfD begründet und die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung der sozialen und demografischen Merkmale der Wählerschaft betont.

2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan, die die Entstehung von gesellschaftlichen Spaltungen in westeuropäischen Demokratien erklärt. Es werden die vier klassischen Cleavages – Zentrum/Peripherie, Staat/Kirche, Stadt/Land und Kapital/Arbeit – detailliert dargestellt, ihre historische Entwicklung nachgezeichnet und deren Relevanz für die Analyse moderner Parteien und Wählerschaften erläutert. Die Kapitel diskutiert die Grenzen der Theorie und die Herausforderungen ihrer Anwendung auf die heutige Zeit, unter Berücksichtigung des Wandels in der Gesellschaft und der Komplexität des Wahlverhaltens.

3. Die AfD im Kontext der Cleavage-Theorie: Dieses Kapitel präsentiert die AfD und ihre politische Ausrichtung. Es beschreibt die Gründung der Partei im Kontext der Eurokrise und charakterisiert ihre anfängliche Positionierung als euroskeptische und systemkritische Partei. Das Kapitel analysiert, welche gesellschaftlichen Konfliktlinien die AfD anspricht und wie sie diese für ihre Wählermobilisierung nutzt. Der Bezug zu den klassischen Cleavages und die Frage nach der Entstehung neuer Konfliktlinien werden vorbereitet.

4. Wählerschaft der AfD: Dieses Kapitel untersucht die Struktur der AfD-Wählerschaft hinsichtlich sozialer, regionaler und demografischer Merkmale. Es analysiert, inwieweit diese Merkmale mit den klassischen Cleavages übereinstimmen und welche Rolle Faktoren wie Unzufriedenheit mit dem etablierten Parteiensystem und Protestwählertum spielen. Die Ergebnisse legen den Grundstein für die Analyse der Wählermobilisierungsstrategien der AfD im folgenden Kapitel.

5. Die Wählermobilisierung der AfD im Lichte der Cleavage-Theorie: Dieses Kapitel analysiert die Wählermobilisierungsstrategien der AfD im Lichte der Cleavage-Theorie. Es untersucht, ob die AfD klassische Cleavages bedient oder neue Konfliktlinien schafft, und welche sprachlichen und kommunikativen Mittel sie dabei einsetzt. Das Kapitel vergleicht die Strategien der AfD mit denen etablierter Parteien und beleuchtet den Einfluss der AfD auf das deutsche Parteiensystem.

Schlüsselwörter

Alternative für Deutschland (AfD), Cleavage-Theorie, Wählermobilisierung, gesellschaftliche Spaltung, rechtsextremer Flügel, populistische Rhetorik, klassische Cleavages, neue Konfliktlinien, soziale Ungleichheit, Protestwähler, Parteiensystem, deutsche Politik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema des Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es analysiert die Wählermobilisierung der AfD im Kontext der Cleavage-Theorie.

Was ist das Ziel der Arbeit laut der "Zielsetzung und Themenschwerpunkte"?

Ziel ist es, die Strategien der AfD bei der Gewinnung von Wählern zu analysieren und diese im Hinblick auf klassische und potentiell neue gesellschaftliche Konfliktlinien einzuordnen. Die Arbeit betrachtet dabei die soziale Zusammensetzung der AfD-Wählerschaft und deren Übereinstimmung mit den von Lipset und Rokkan beschriebenen Cleavages.

Welche Themenschwerpunkte werden in der "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" genannt?

Die Themenschwerpunkte sind: Analyse der Wählermobilisierung der AfD, Einordnung der AfD im Kontext der Cleavage-Theorie, Untersuchung der sozialen und demografischen Merkmale der AfD-Wählerschaft, Beurteilung der Relevanz klassischer Cleavages für die AfD, Identifizierung potentiell neuer Konfliktlinien durch die AfD.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Einleitung"?

Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Bedeutung der AfD im deutschen Parteiensystem und definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Wählermobilisierung der AfD unter Anwendung der Cleavage-Theorie.

Was behandelt das Kapitel "Theoretischer Hintergrund"?

Dieses Kapitel beschreibt die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan, die die Entstehung von gesellschaftlichen Spaltungen in westeuropäischen Demokratien erklärt. Es werden die vier klassischen Cleavages detailliert dargestellt.

Was wird im Kapitel "Die AfD im Kontext der Cleavage-Theorie" untersucht?

Dieses Kapitel präsentiert die AfD und ihre politische Ausrichtung. Es analysiert, welche gesellschaftlichen Konfliktlinien die AfD anspricht und wie sie diese für ihre Wählermobilisierung nutzt.

Was ist der Fokus des Kapitels "Wählerschaft der AfD"?

Dieses Kapitel untersucht die Struktur der AfD-Wählerschaft hinsichtlich sozialer, regionaler und demografischer Merkmale. Es analysiert, inwieweit diese Merkmale mit den klassischen Cleavages übereinstimmen.

Was analysiert das Kapitel "Die Wählermobilisierung der AfD im Lichte der Cleavage-Theorie"?

Dieses Kapitel analysiert die Wählermobilisierungsstrategien der AfD im Lichte der Cleavage-Theorie. Es untersucht, ob die AfD klassische Cleavages bedient oder neue Konfliktlinien schafft.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?

Alternative für Deutschland (AfD), Cleavage-Theorie, Wählermobilisierung, gesellschaftliche Spaltung, rechtsextremer Flügel, populistische Rhetorik, klassische Cleavages, neue Konfliktlinien, soziale Ungleichheit, Protestwähler, Parteiensystem, deutsche Politik.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
AfD-Wähler und gesellschaftliche Konflikte. Eine Analyse mit der Cleavage-Theorie
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
M8 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
Autor
Jannes Hanske (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
23
Katalognummer
V1585961
ISBN (eBook)
9783389134153
ISBN (Buch)
9783389134160
Sprache
Deutsch
Schlagworte
AfD Migration und Politik Protestwähler Wählermobilisierung Gesellschaftliche Spaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jannes Hanske (Autor:in), 2025, AfD-Wähler und gesellschaftliche Konflikte. Eine Analyse mit der Cleavage-Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1585961
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum