Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Zwischen Tradition und Ideologie. Die Mutterrolle als Idealbild für Frauen im Nationalsozialismus

Titel: Zwischen Tradition und Ideologie. Die Mutterrolle als Idealbild für Frauen im Nationalsozialismus

Facharbeit (Schule) , 2025 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hana Samrin (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Frauenbild war stets ein wichtiger Bestandteil der nationalsozialistischen Ideologie. Dabei müsste man zur Zeit des NS-Regimes das Mutterbild oder den Mutterkult berücksichtigen, da Frauen, die kein Interesse an der Mutterrolle besaßen, von den Verehrungen ausgeschlossen wurden. Die deutsche Mutter galt als höchstes Gut des Volkes, weswegen ihr göttliche Kräfte zugesprochen wurden. Im heutigen Zeitalter steht der Feminismus im Vordergrund, welcher wiederum ein ganz anderes Frauenbild widerspiegelt als zur damaligen Zeit. Frauen und ihre Idealen spielen dementsprechend in der Geschichte als auch in der Gegenwart unseres Landes eine zentrale Rolle. Ich, selbst eine heranwachsende junge Frau, begegne durch die sozialen Medien durchgängig neueren, “moderneren” Frauenidealen, die nach Perfektion, einem Ausgleich von Karriere, Haushalt und Kind streben. Aber welches Frauenbild herrschte eigentlich im Nationalsozialismus? Und mit welchen Mitteln wurde es konstruiert? Fragen, wie diese, erwecken in mir das Interesse, eine Facharbeit diesem Themengebiet zu widmen und in die damalige Frauenwelt einzutauchen. Um eine wissenschaftliche Bearbeitung und anschließende Auswertung gewährleisten zu können, werden grundlegende Mittel zur Vermittlung des damaligen Mutterideals analysiert. Darunter fallen relevante historische Ereignisse, wie der deutsche Muttertag, die Gesetzgebung, sowie nationalsozialistische Frauenorganisationen. Diese relevanten Aspekte für die Entstehung des Mutterbildes sind im Kapitel “Die Mutter als Teil des NS-Regimes" als historischer Kontext untergebracht. Darüber hinaus wird im zweiten Teil meiner Facharbeit das Buch “Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind” von Dr. Johanna Haarer im Hinblick auf die Vermittlung der nationalsozialistischen Ideologie, das Rollenverständnis der Mutter sowie die Erziehung des Kindes analysiert, wobei der erarbeitete historische Kontext zusätzlich in Erwägung gezogen wird. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen, welches Antworten auf die Hauptfragestellung “Inwiefern spiegelte das Frauenbild im nationalsozialistischen Deutschland die Ideologie des NS-Regimes wider und welche Auswirkungen hatte dies auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft?” liefert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Mutter als Teil des NS-Regimes
    • Der Deutsche Muttertag
    • Die Gesetzgebung
    • Die NS-Frauenorganisationen
  • Die Deutsche Mutter und ihr erstes Kind
    • Eine Einführung in die Quelle
    • Die Vermittlung der NS-Ideologie
    • Das Rollenverständnis der Mutter
    • Die Erziehung und Kindespflege
  • Das Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht das Frauenbild im Nationalsozialismus, insbesondere den Mutterkult und seine Rolle in der NS-Ideologie. Die Arbeit analysiert, wie das Idealbild der deutschen Mutter konstruiert und vermittelt wurde und welche Auswirkungen dies auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft hatte. Die Analyse stützt sich auf historische Ereignisse und die Analyse einer relevanten Quelle.

  • Die Konstruktion des Mutterideals im Nationalsozialismus
  • Die Rolle des Muttertages in der NS-Propaganda
  • Die NS-Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf Frauen
  • Das Frauenbild in der NS-Literatur (am Beispiel "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind")
  • Der Einfluss des Mutterkults auf die Erziehung und Kindespflege

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema des Frauenbildes im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Widerspiegelung der NS-Ideologie im Frauenbild und dessen Auswirkungen auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse des Mutterkults und der Methoden seiner Vermittlung, unter anderem durch den Muttertag, die Gesetzgebung und NS-Frauenorganisationen. Der zweite Teil der Arbeit analysiert das Buch "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" von Dr. Johanna Haarer, um das Rollenverständnis der Mutter und die Erziehung im NS-Regime zu beleuchten.

Die Mutter als Teil des NS-Regimes: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Mutterkults im Nationalsozialismus. Es analysiert den deutschen Muttertag, seine Ursprünge und seine Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten zur Vermittlung ihrer Ideologie. Die Arbeit untersucht, wie der Muttertag von einer ursprünglich kommerziellen Veranstaltung zu einem zentralen Element der NS-Propaganda umgewandelt wurde, die die traditionelle Frauenrolle propagierte und emanzipatorische Bestrebungen bekämpfte. Weiterhin werden die NS-Gesetzgebung und die Rolle nationalsozialistischer Frauenorganisationen in der Konstruktion des Mutterideals untersucht. Der Fokus liegt auf der Umdeutung des Muttertags als staatliche und religiöse Handlung und der Unterdrückung anderer Frauenbilder.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Frauenbild, Mutterkult, Muttertag, NS-Propaganda, Gesetzgebung, Frauenorganisationen, Ideologie, Erziehung, Kindespflege, Tradition, Emanzipation.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit?

Diese Facharbeit untersucht das Frauenbild im Nationalsozialismus, insbesondere den Mutterkult und seine Rolle in der NS-Ideologie.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Konstruktion des Mutterideals im Nationalsozialismus, die Rolle des Muttertages in der NS-Propaganda, die NS-Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf Frauen, das Frauenbild in der NS-Literatur (am Beispiel "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind"), und den Einfluss des Mutterkults auf die Erziehung und Kindespflege.

Welche Quelle wird analysiert?

Die Arbeit analysiert das Buch "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" von Dr. Johanna Haarer, um das Rollenverständnis der Mutter und die Erziehung im NS-Regime zu beleuchten.

Was wird im Kapitel "Die Mutter als Teil des NS-Regimes" untersucht?

Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Mutterkults im Nationalsozialismus, analysiert den deutschen Muttertag und seine Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten, und untersucht die NS-Gesetzgebung und die Rolle nationalsozialistischer Frauenorganisationen in der Konstruktion des Mutterideals.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Nationalsozialismus, Frauenbild, Mutterkult, Muttertag, NS-Propaganda, Gesetzgebung, Frauenorganisationen, Ideologie, Erziehung, Kindespflege, Tradition und Emanzipation.

Was ist die Hauptfragestellung der Einleitung?

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Widerspiegelung der NS-Ideologie im Frauenbild und dessen Auswirkungen auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zwischen Tradition und Ideologie. Die Mutterrolle als Idealbild für Frauen im Nationalsozialismus
Veranstaltung
Oberstufe Q1
Note
1,3
Autor
Hana Samrin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
21
Katalognummer
V1585628
ISBN (eBook)
9783389129043
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nationalsozialismus, Mutterbild, Frauenbild, Idealbild, deutsche Mutter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hana Samrin (Autor:in), 2025, Zwischen Tradition und Ideologie. Die Mutterrolle als Idealbild für Frauen im Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1585628
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum