Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auslieferung verzehrfertiger Speisen in ländlichen Regionen mit einer Lieferdrohne, verglichen mit der Auslieferung per Auto auf ihren ökologischen Nutzwert.
Um die Lieferdrohne bezüglich ihres ökologischen Nutzwertes zu bewerten, wird Primärliteratur wissenschaftlich ausgewertet. Basierend auf ihrem Stromverbrauch wird die Drohne auf die ökologisch relevanten Bewertungskriterien „Lokale Schäden durch Feinstaubbelastung“, „Globale Schäden durch CO2-Ausstoß“ und „Ressourcenverbrauch der Auslieferungsarten“ bewertet. Hinzu kommen die von einer Drohne ausgehenden Lärmemissionen, die das Umweltbundesamt ermittelt hat. Die Vergleichswerte der jeweiligen Bewertungskategorien für das Auto werden teils durch Grenzwerte, Durchschnittswerte oder eigens hergeleitete Werte erlangt. Es wird dabei von einem dieselbetriebenen VW Polo 1.9 TDI, 2009er Baujahr in der Variante mit 100 PS als Vergleichsauto ausgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition der Auslieferung verzehrfertiger Speisen
- Herkömmlicher Prozess der Essensauslieferung
- Das Konzept der Lieferung verzehrfertiger Speisen per Drohne
- Definition der ökologischen Nachhaltigkeit
- Auswahl und Gewichtung der Bewertungskriterien sowie Bewertung der Entscheidungsalternativen für die Nutzwertanalyse
- Lokale Schäden durch Feinstaubbelastung
- Globale Schäden durch CO2-Ausstoß
- Ressourcenverbrauch der Auslieferungsarten
- Lärmemissionen
- Ermittlung der Ergebnisse
- Durchführung der Nutzwertanalyse
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die ökologische Nachhaltigkeit der Auslieferung verzehrfertiger Speisen in ländlichen Gebieten mittels Lieferdrohne im Vergleich zur traditionellen Auslieferung per Auto. Ziel ist es, anhand einer Nutzwertanalyse den ökologischen Vorteil der jeweiligen Methode aufzuzeigen.
- Ökologische Bewertung von Lieferdrohnen und Autos
- Vergleich verschiedener Bewertungskriterien (Feinstaub, CO2-Ausstoß, Ressourcenverbrauch, Lärmemissionen)
- Durchführung einer Nutzwertanalyse zur Bestimmung des ökologischen Nutzwertes
- Identifizierung von Forschungslücken bezüglich ökonomischer Aspekte und Ladekapazität
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Auslieferung verzehrfertiger Speisen in ländlichen Gebieten ein und begründet die Wahl der Vergleichsmethoden (Lieferdrohne vs. Auto) im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Auslieferung verzehrfertiger Speisen und beschreibt den herkömmlichen Prozess der Essensauslieferung per Auto. Es erläutert das Konzept der Lieferdrohne als alternative Auslieferungsmethode und definiert den wichtigen Begriff der ökologischen Nachhaltigkeit, der als Grundlage für die spätere Bewertung dient. Die Kapitelteile legen das Fundament für die darauf folgende Nutzwertanalyse.
Auswahl und Gewichtung der Bewertungskriterien sowie Bewertung der Entscheidungsalternativen für die Nutzwertanalyse: In diesem Kapitel werden die für die Nutzwertanalyse relevanten Kriterien – lokale Schäden durch Feinstaubbelastung, globale Schäden durch CO2-Ausstoß, Ressourcenverbrauch und Lärmemissionen – detailliert erläutert und gewichtet. Es werden die jeweiligen Bewertungsmethoden für die Lieferdrohne und das Auto (VW Polo 1.9 TDI) vorgestellt, inklusive der Herleitung der benötigten Daten und Werte. Die Auswahl der Kriterien und deren Gewichtung bilden die methodische Basis für die folgende Nutzwertanalyse.
Ermittlung der Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Nutzwertanalyse, in der die zuvor definierten Kriterien und Gewichte angewendet werden, um den ökologischen Nutzwert der Lieferdrohne und des Autos zu ermitteln. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf der methodischen Umsetzung und der Darstellung der quantitativen Ergebnisse.
Handlungsempfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen der Nutzwertanalyse werden in diesem Kapitel Handlungsempfehlungen für die zukünftige Forschung formuliert. Es wird auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zu den ökonomischen Aspekten und der Berücksichtigung der Ladekapazitäten hingewiesen. Hier werden offene Fragen benannt und weitere Forschungsansätze vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Lieferdrohne, ökologische Nachhaltigkeit, Nutzwertanalyse, CO2-Ausstoß, Feinstaubbelastung, Ressourcenverbrauch, Lärmemissionen, Essensauslieferung, ländliche Gebiete, Automobil, Vergleichsanalyse.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Seminararbeit über die Auslieferung verzehrfertiger Speisen?
Die Seminararbeit untersucht die ökologische Nachhaltigkeit der Auslieferung verzehrfertiger Speisen in ländlichen Gebieten, indem sie die Lieferung per Drohne mit der traditionellen Auslieferung per Auto vergleicht. Ziel ist es, durch eine Nutzwertanalyse den ökologischen Vorteil jeder Methode zu ermitteln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die ökologische Bewertung von Lieferdrohnen und Autos, vergleicht verschiedene Bewertungskriterien (Feinstaub, CO2-Ausstoß, Ressourcenverbrauch, Lärmemissionen), führt eine Nutzwertanalyse durch und identifiziert Forschungslücken in Bezug auf ökonomische Aspekte und Ladekapazität. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für die zukünftige Forschung abgeleitet.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Auswahl und Gewichtung der Bewertungskriterien, Ermittlung der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl der Vergleichsmethoden (Drohne vs. Auto) unter dem Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung.
Welche theoretischen Grundlagen werden gelegt?
In diesem Kapitel wird der Begriff der Auslieferung verzehrfertiger Speisen definiert, der herkömmliche Prozess per Auto beschrieben und das Konzept der Lieferdrohne erläutert. Außerdem wird der Begriff der ökologischen Nachhaltigkeit definiert.
Welche Kriterien werden in der Nutzwertanalyse verwendet?
Die Nutzwertanalyse berücksichtigt lokale Schäden durch Feinstaubbelastung, globale Schäden durch CO2-Ausstoß, den Ressourcenverbrauch und Lärmemissionen. Diese Kriterien werden detailliert erläutert und gewichtet.
Wie werden die Ergebnisse ermittelt?
Die Nutzwertanalyse wird durchgeführt, indem die zuvor definierten Kriterien und Gewichte angewendet werden, um den ökologischen Nutzwert der Lieferdrohne und des Autos zu ermitteln. Die Ergebnisse werden präsentiert und interpretiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für die zukünftige Forschung formuliert, wobei auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zu ökonomischen Aspekten und Ladekapazitäten hingewiesen wird.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lieferdrohne, ökologische Nachhaltigkeit, Nutzwertanalyse, CO2-Ausstoß, Feinstaubbelastung, Ressourcenverbrauch, Lärmemissionen, Essensauslieferung, ländliche Gebiete, Automobil, Vergleichsanalyse.
Warum wird ein VW Polo 1.9 TDI als Vergleichsfahrzeug genannt?
Der VW Polo 1.9 TDI dient als konkretes Beispiel für ein Auto, dessen Daten und Werte in die Nutzwertanalyse einfließen, um einen realistischen Vergleich mit der Lieferdrohne zu ermöglichen. Die Arbeit nennt dies als Beispiel und sagt "inklusive der Herleitung der benötigten Daten und Werte."
- Quote paper
- Janis Börsch (Author), 2020, Untersuchung der Auslieferung verzehrfertiger Speisen per Lieferdrohne in ländlichen Gebieten, verglichen mit der Auslieferung per Auto auf ihre jeweilige ökologische Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1585213