Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Pseudowissenschaftliche Wahrscheinlichkeitsaussagen

Kritische Analyse der Prozesspraxis im Lichte der so genannten an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit

Titel: Pseudowissenschaftliche Wahrscheinlichkeitsaussagen

Fachbuch , 2010 , 50 Seiten

Autor:in: Mag. Georg Schilling (Autor:in)

Jura - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser praxisnahen Forschungsarbeit wird der Frage nachgegegangen, inweit 'das' Begriffsverständnis der Jurisprudenz von sog "Wahrscheinlichkeit" bzw "Wahrscheinlichkeiten" idR ein seriöses ist.

Damit schließt diese Forschungsarbeit zT eine Lücke, die bis dato in dieser Dimension kaum je wirklich (in nuce) durchdacht wurde.

Es tun sich (wissenschaftliche) Abgründe auf, was insbesondere das sog Beweismaß einer (vermeintlich) "an Sicherheit grenzenden [sic!] Wahrscheinlichkeit" anbetrifft, was ua qua dBGH- und öOGH-Judikaten thematiert wird.

Neben einem rechtsvergleichenden Blick hierzu wird ua auf die Problematik der Gewinnung quantitativer Wahrscheinlichkeitsaussagen in Zivil- wie (Kriminal-)Strafprozessen in Ö und Dtl eingegangen.

Darüberhinaus wird der scheinwissenschaftliche Ansatz von sog "Graden von Sicherheit" (!) bzw "Graden von Gewissheit" (!)problematisiert.

Zahlreiche (Fehl-)Behauptungen insbesondere von österreichischen (zB F. BYDLINSKI; WELSER; RECHBERGER; HEINRICH; BUMBERGER; HARRER), deutschen sowie ua auch britischen Autoren werden kritisch und (seriös-)wissenschaftlich offengelegt.

Insbesondere werden de facto unkritische und unwisssenschaftliche Behauptungen iZm Forschungseinrichtungen der ÖAW (Österr. Akademie der Wissenschaften; Stichwort: zB Worte ua K. OLIPHANTs zur sog "probability bordering on a certainty" [sic!]) wissenschaftlich und kritisch hinterfragt und pseudo-wissenschaftliche Fehler offengelegt und (sachlich) problematisiert.

Insgesamt wirft diese Arbeit auch die Frage auf, ob (und inwieweit) sich in der sog Jurisprudenz wissenschaftlich saubere, seriös-wissenschaftliche Aussagen (ua bei Höchstgerichten?) Platz machen dürfen oder aber, ob - mitunter - schein-wissenschaftlichen gutachterlichen Aussagen weiterhin (umfassend) praktischer (wie wissenschaftlicher) Raum zu widmen ist.

Mit Blick auf Reformgedanken betreffend etwa das österreichische Schadenersatzrecht könnte diese Frage vermehrt Bedeutung erlangen.
Bisherige Arbeiten deuten eher auf das (teils: peinliche, da unwissenschaftliche) Gegenteil.

Fernerhin wird ua auf Fragen der so genannten "an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit" in diversen (Kriminal-)Strafprozessen (zT im Rahmen auch medial thematisierter Causen) zT (implicite) verwiesen.

Überdies: mit Blick ua auf das ö Kriminalstrafrecht werden ua pseudo-wissenschaftliche Aussagen - nicht zuletzt ua von KIENAPFEL/HÖPFEL, FUCHS, TIPOLD, SEILER und unwissenschaftliche OGH-Judikatur - offengelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung (ua iZm Worten K. OLIPHANTS und WELSERS)
    • Gang der Untersuchung
  • Zur so genannten „Wahrscheinlichkeit“
    • Der Begriff „Wahrscheinlichkeit“ - Abgrenzungen
    • Das Wort „Wahrscheinlichkeit“ in den Wirtschaftswissenschaften
    • Das Wort „Wahrscheinlichkeit“ in der Umgangssprache
    • Das Wort „Wahrscheinlichkeit“ in den/der Rechtswissenschaft/en
  • Zur so genannten „Sicherheit“
    • Das Wort „Sicherheit“ in der Umgangssprache
    • Das Wort „Sicherheit“ in der Wissenschaft/den Wissenschaften
    • Zur so genannten „Quasi-Kausalität“ – (Fehl-)Behauptungen
    • Sachkritischer Kommentar zu FUCHS und KIENAPFEL/HÖPFEL
    • Die FUCHSsche „media sententia“ und Fragen hiezu
  • Zur „Wahrscheinlichkeit“ in „der“ Prozesspraxis
    • „Heisenberg'sche Unschärfe-Relation“ der Sprache?
    • „An Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit“ - ÖRSpr.
      • Die „aSgW“, ua bei FOREGGER/FABRIZY und SEILER
      • aSgW: BUMBERGER, FASCHING, KODEK, RECHBERGER?
    • „An Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit“ der dRSpr
      • Die „aSgW“ iZm dem sog Morbus Sudeck
      • Die Causa KACHELMANN und die sog „aSgW“
      • Die Causa BENAISSA und die sog „aSgW“
    • Zur „beyond a reasonable doubt“- Common Law-RSpr.
      • (Klare?) Grenzen des (noch) „reasonable doubt“?
      • Fehlbehauptungen K. OLIPHANTS betreffs „Comparative Analysis“
      • Implikationen für die (Prozess-)Praxis
    • Zusammenfassung und skeptisch-ambivalenter Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert kritisch die Verwendung von Wahrscheinlichkeitsaussagen im juristischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf den Begriff der "an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit".

    • Der Missbrauch des Begriffs "Wahrscheinlichkeit" in der Jurisprudenz
    • Die Problematik der "an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit" in der österreichischen und deutschen Rechtsprechung
    • Die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und juristischer Wahrscheinlichkeit
    • Der Einfluss von Fehlbehauptungen auf die Prozesspraxis
    • Die Bedeutung der "beyond a reasonable doubt"-Regel im Common Law

    Zusammenfassung der Kapitel

    Einleitung

    Die Einleitung führt in die Problematik der Unterlassungshaftung im Zivil- und Strafrecht ein und erläutert die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen in diesem Kontext.

    Zur so genannten „Wahrscheinlichkeit“

    Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der "Wahrscheinlichkeit" aus verschiedenen Perspektiven, darunter die Wirtschaftswissenschaften, die Umgangssprache und die Rechtswissenschaft.

    Zur so genannten „Sicherheit“

    Dieses Kapitel untersucht den Begriff der "Sicherheit" in der Umgangssprache und der Wissenschaft. Es befasst sich auch mit der sogenannten "Quasi-Kausalität" und analysiert die Argumentation von FUCHS und KIENAPFEL/HÖPFEL.

    Zur „Wahrscheinlichkeit“ in „der“ Prozesspraxis

    Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Wahrscheinlichkeitsaussagen in der österreichischen und deutschen Rechtsprechung. Es beleuchtet den Begriff der "an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit" und untersucht dessen Verwendung in verschiedenen Rechtsstreitigkeiten.

    Schlüsselwörter

    Unterlassungshaftung, Quasi-Kausalität, Wahrscheinlichkeit, Sicherheit, an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit, Beweismaß, Prozesspraxis, Rechtsprechung, Common Law, beyond a reasonable doubt, Fehlbehauptungen, wissenschaftliche Analyse, juristische Analyse, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pseudowissenschaftliche Wahrscheinlichkeitsaussagen
Untertitel
Kritische Analyse der Prozesspraxis im Lichte der so genannten an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung)
Veranstaltung
Wissenschaftliche Analyse von unhaltbaren Fehlbehauptungen in der sog Jurisprudenz
Autor
Mag. Georg Schilling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
50
Katalognummer
V158415
ISBN (eBook)
9783640712380
ISBN (Buch)
9783640713233
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeitsgutachten "prozentuelle Wahrscheinlichkeiten" "an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit" Pseudowissenschaft Prozesspraxis Oliphant Welser Kachelmann Benaissa "subjektive Gewissheit" Beweismaß Regelbeweismaß Reform des österreichischen Schadenersatzrechts Quasikausalität csqun-Formel modifizierte csqun-Formel "Grade der Gewissheit" "Grade der Sicherheit" öZPO dZPO Rechberger Bumberger Scheinwissenschaft Gutachten Wahrscheinlichkeitsaussage gradueller Begriff nicht-gradueller Begriff Theorie Praxis Wahrscheinlichkeitsgewinnung "probability bordering on a certainty" "probability bordering on certainty" "beyond a reasonable doubt" Verschraegen Foregger/Fabrizy Koziol scheinwissenschaftliche Aussagen Prozessgutachten richterliche Überzeugung Deutschland Österreich Schweiz Liechtenstein anglo-amerikanischer Rechtskreis Zahlenwerte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Georg Schilling (Autor:in), 2010, Pseudowissenschaftliche Wahrscheinlichkeitsaussagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158415
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum