Diese Hausarbeit nimmt Bezug auf die Veranstaltung Zielgruppen- und Themenmarketing im Studienschwerpunkt Tourismus und befasst sich mit Jugendlichen als Zielgruppe für Jugendreisen.
Es wird versucht das Segment, von der Bestimmung der gewünschten Zielgruppe bis zum erfolgreichen Verkauf der Angebote durch einen geeigneten Vertriebsweg, darzustellen. Dafür werden zunächst Anbieterstrukturen und Reiseformen beschrieben. Danach wird die Konsumneigung der Jugendlichen im Reiseverhalten analysiert, wobei Trends und Marktchancen im Auge behalten werden. Vor diesem Hintergrund gilt es neuartige Produktentwicklungen aufzuzeigen und die Möglichkeiten der Marketing-Instrumente für Leistungsträger im Jugendreisemarkt zu beschreiben. Die zukünftigen Chancen und Entwicklungen von Jugendreisen stehen am Ende dieser Ausarbeitung im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des deutschen Jugendtourismus
- Segmentierung des Marktes bezüglich Jugendreisen
- Definition der Zielgruppe
- Reiseformen
- Reiseverhalten
- Reisedauer/Reisezeit
- Reiseziele
- Verkehrsmittel
- Reisemotive
- Reiseausgaben
- Buchungsverhalten und Reiseorganisation
- Unterkunft und Verpflegung
- Vertriebswege
- Direktvertrieb
- Fremdvertrieb
- Internet
- Marketing-Mix
- Trends und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Markt für Jugendreisen, von der Definition der Zielgruppe bis zum Vertrieb der Angebote. Es werden Anbieterstrukturen, Reiseformen und das Reiseverhalten Jugendlicher analysiert, um Produktentwicklungen und Marketing-Instrumente für Leistungsträger aufzuzeigen. Die zukünftigen Chancen und Entwicklungen des Marktes stehen im Fokus.
- Entwicklung des deutschen Jugendtourismus und der Wandel von gemeinnützigen zu kommerziellen Anbietern.
- Segmentierung des Marktes und Definition der Zielgruppe (Jugendliche, Eltern, Schulen).
- Analyse des Reiseverhaltens Jugendlicher (Reisedauer, Reiseziele, Verkehrsmittel, Motive, Ausgaben).
- Beschreibung verschiedener Vertriebswege für Jugendreisen.
- Marketing-Mix und Möglichkeiten für Produktentwicklungen im Jugendreisemarkt.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendreisen als Zielgruppen- und Themenmarketing ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Zielsetzung erläutert, die darin besteht, den Markt für Jugendreisen umfassend darzustellen, von der Zielgruppenbestimmung bis zum Vertrieb. Die Analyse des Reiseverhaltens Jugendlicher und die Betrachtung zukünftiger Entwicklungen stehen im Mittelpunkt.
Entwicklung des deutschen Jugendtourismus: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des deutschen Jugendtourismus. Es beginnt mit den Anfängen in der Nachkriegszeit, die von Wohlfahrtsorganisationen und öffentlichen Fördergeldern geprägt waren, und verfolgt die Entwicklung über die zunehmende Bedeutung von Pädagogik und Auslandsreisen in den 60er Jahren bis zum Aufkommen kommerzieller Anbieter in den 70er und 80er Jahren. Der Rückgang gemeinnütziger Anbieter aufgrund von Förderkürzungen und mangelnder Anpassung an die Bedürfnisse Jugendlicher wird ebenso thematisiert wie der Aufstieg selbstorganisierter, gewerblicher Anbieter, die den Markt mit neuen Angeboten bereichern.
Segmentierung des Marktes bezüglich Jugendreisen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Segmentierung des Marktes für Jugendreisen. Es erläutert die Bedeutung der Marktsegmentierung für eine gezielte Ansprache der gewünschten Kundengruppe und beschreibt verschiedene Kriterien wie demographische, verhaltensorientierte und psychographische Faktoren. Es wird die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition von „Jugendlichen“ und „Jugendreisen“ angesprochen und die verschiedenen Zielgruppen (Jugendliche, Eltern, Schulen) mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessenkonflikten herausgearbeitet.
Reiseformen: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und muss anhand des Inhalts selbstständig erstellt werden. Es sollte die verschiedenen Arten von Jugendreisen beschreiben, z.B. internationale Jugendbegegnungen, Schulfahrten, Ferienfreizeiten etc.]
Reiseverhalten: Dieses Kapitel analysiert detailliert das Reiseverhalten von Jugendlichen. Es werden Aspekte wie Reisedauer und Reisezeit, beliebte Reiseziele, bevorzugte Verkehrsmittel, Reisemotive, Reiseausgaben, Buchungsverhalten, Reiseorganisation sowie Unterkunft und Verpflegung beleuchtet. Die verschiedenen Unterkapitel liefern detaillierte Informationen und Erkenntnisse zu den jeweiligen Aspekten des Reiseverhaltens der Zielgruppe.
Vertriebswege: Das Kapitel behandelt die verschiedenen Vertriebswege für Jugendreisen. Es beschreibt den Direktvertrieb, den Fremdvertrieb und die zunehmende Bedeutung des Internets als Vertriebskanal. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Vertriebswege werden analysiert und ihr Beitrag zum Erfolg von Jugendreiseangeboten im Markt bewertet.
Marketing-Mix: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und muss anhand des Inhalts selbstständig erstellt werden. Es sollte die verschiedenen Marketinginstrumente beschreiben, die für den Erfolg von Jugendreisen eingesetzt werden können, z.B. Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.]
Trends und Perspektiven: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und muss anhand des Inhalts selbstständig erstellt werden. Es sollte zukünftige Entwicklungen und Trends im Markt für Jugendreisen aufzeigen und Chancen und Herausforderungen für Anbieter beleuchten.]
Schlüsselwörter
Jugendreisen, Jugendtourismus, Marktsegmentierung, Zielgruppenmarketing, Reiseverhalten, Vertriebswege, Marketing-Mix, Trends, Produktentwicklung, gemeinnützige Anbieter, kommerzielle Anbieter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Markt für Jugendreisen"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht umfassend den Markt für Jugendreisen in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung des Marktes, die Segmentierung der Zielgruppen, das Reiseverhalten von Jugendlichen und die relevanten Vertriebs- und Marketingstrategien. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Marktstruktur, der Analyse des Reiseverhaltens und der Aufzeigen von Entwicklungsmöglichkeiten für Anbieter von Jugendreisen.
Welche Aspekte der Marktentwicklung werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Jugendtourismus von den Anfängen in der Nachkriegszeit mit gemeinnützigen Anbietern bis hin zum heutigen Markt mit dominierenden kommerziellen Anbietern. Sie beschreibt den Wandel der Anbieterstrukturen, die zunehmende Bedeutung von Auslandsreisen und die Anpassung an die Bedürfnisse der Zielgruppe.
Wie wird der Markt für Jugendreisen segmentiert?
Die Hausarbeit analysiert die Segmentierung des Marktes anhand verschiedener Kriterien, wie demografischer, verhaltensorientierter und psychografischer Faktoren. Sie berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen von Jugendlichen, Eltern und Schulen als relevante Zielgruppen und geht auf die Herausforderungen einer einheitlichen Definition von "Jugendreisen" ein.
Welches Reiseverhalten von Jugendlichen wird untersucht?
Die Analyse des Reiseverhaltens umfasst Aspekte wie Reisedauer und -zeit, beliebte Reiseziele, bevorzugte Verkehrsmittel, Reisemotive, Reiseausgaben, Buchungs- und Organisationsverhalten sowie Unterkunft und Verpflegung. Die Arbeit liefert detaillierte Informationen und Erkenntnisse zu den einzelnen Aspekten.
Welche Vertriebswege für Jugendreisen werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Vertriebswege, darunter Direktvertrieb, Fremdvertrieb und die Bedeutung des Internets. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Vertriebswege und deren Beitrag zum Erfolg von Jugendreiseangeboten.
Welche Marketinginstrumente werden betrachtet?
Obwohl im Ausgangstext nicht explizit ausgeführt, impliziert die Hausarbeit die Betrachtung des Marketing-Mix, der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik umfasst. Die Analyse dieser Instrumente ist notwendig, um erfolgreiche Produktentwicklungen und Marketingstrategien im Jugendreisemarkt aufzuzeigen.
Welche Trends und Perspektiven werden im Hinblick auf den Jugendreisemarkt aufgezeigt?
Die Hausarbeit beleuchtet zukünftige Entwicklungen und Trends im Markt für Jugendreisen. Sie analysiert Chancen und Herausforderungen für Anbieter und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Gestaltung des Marktes.
Welche Zielgruppen werden in der Hausarbeit betrachtet?
Die wichtigsten Zielgruppen sind Jugendliche selbst, deren Eltern und Schulen. Die Arbeit berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen dieser Gruppen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Jugendreisen, Jugendtourismus, Marktsegmentierung, Zielgruppenmarketing, Reiseverhalten, Vertriebswege, Marketing-Mix, Trends, Produktentwicklung, gemeinnützige Anbieter, kommerzielle Anbieter.
Wo finde ich Informationen zu den verschiedenen Reiseformen von Jugendreisen?
Leider fehlen im Ausgangstext die Details zu den verschiedenen Reiseformen. Diese müssten anhand zusätzlicher Informationen ergänzt werden.
Wo finde ich Informationen zum Marketing-Mix für Jugendreisen?
Ähnlich wie bei den Reiseformen sind auch die Details zum Marketing-Mix im Ausgangstext nicht vollständig enthalten und bedürfen zusätzlicher Recherche.
Wo finde ich Informationen zu den Trends und Perspektiven des Jugendreisemarktes?
Auch hier sind die konkreten Informationen zu Trends und Perspektiven im Ausgangstext nicht detailliert genug und erfordern ergänzende Recherchen.
- Quote paper
- Astrid Schulze-Kalhoff (Author), 2001, Jugendreisen. Eine Besonderheit für den Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1584