Mitte des 18. Jahrhunderts nahm die Bedeutung der (Haupt-)Städte zu. Folglich wurden sie, in einem bis dahin schwer vorstellbaren Ausmaß, zum Lebensraum für eine immer größere Anzahl von Menschen. So zählte Paris 1800 547 000 Einwohner, 1850 überschritt die Stadt die Millionengrenze und hatte 1901 schließlich 2 269 000 Einwohner. Die Autoren nahmen vor allem die veränderten Lebensumstände sowie städtebauliche Veränderungen in den Großstädten wahr. Das Großstadtleben wurde nunmehr als eine neuartige Lebensform und als spezifisch moderne Erfahrung angesehen; die Großstadt selbst wurde zum Inbegriff der modernen Metropole. Damit beginnt die literarische Auseinandersetzung mit der ‚großen Stadt’. Diese ist nicht mehr nur Schauplatz, Ortsangabe oder Hintergrund einer Handlung, sondern sie wird Thema und Gegenstand der Literatur.
Der vorliegenden Hausarbeit liegt Notre-Dame de Paris von Victor Hugo (1802-1885) in der französischsprachigen Originalausgabe als Primärtext zugrunde. Dieser soll als Beispiel für die Darstellungsweise der ‚großen Stadt’ im Roman vor Berlin Alexanderplatz dienen.
Thema dieses Romans, wie es sein Titel bereits andeutet, ist die französische Hauptstadt Paris. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zum Mythos dieser Stadt und einer formalen wie inhaltlichen Textanalyse des Romans werden einzelne Aspekte in der Art und Weise der Großstadtbeschreibung näher beleuchtet. Wie wird die Stadt Paris dargestellt und welche Attribute werden der personifizierten Stadt zugeschrieben? Dabei wird unter anderem auf die zwei verschiedenen Darstellungsweisen der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Stadt Paris eingegangen. Wie werden diese beiden Epochen beschrieben und wie werden sie im Roman unterschieden bzw. miteinander in Verbindung gebracht?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Grundzüge der Entstehung des Parisromans
- 1. Notre-Dame de Paris als Ort der Erinnerung
- 2. Paris als Hauptstadt des 19. Jahrhunderts
- II. Strukturanalyse des Romans Notre-Dame de Paris von Victor Hugo
- 1. Thema und Inhalt des Romans
- 1.1 Fiktive Hauptpersonen des Romans
- 1.2 Haupthandlung des Romans
- 2. Einzelne Kapitel über die Großstadt Paris im Roman
- 1. Thema und Inhalt des Romans
- III. Paris als Gegenstand des Romans Notre-Dame de Paris von Victor Hugo
- 1. Entwurf der Großstadtumwelt von Paris zu verschiedenen Tageszeiten
- 2. Entwurf des Großstadtlebens der Einwohner von Paris
- 2.1 Gewöhnliche Lebenswelt der Pariser
- 2.2 Lebenswelt der Gauner und Diebe als Gegenbild
- 3. Zentralperspektive Notre-Dame de Paris
- IV. Paris im Wandel von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Großstadt
- 1. Darstellungsweise der spätmittelalterlichen Stadt Paris im Roman
- 1.1 Merkmale der mittelalterlichen Stadt Paris
- 1.2 Bedeutung des gotischen Baustils
- 1.3 Aufruf zur Bewahrung der historischen Stadt Paris
- 2. Darstellungsweise der modernen Großstadt Paris im Roman
- 3. Gegenüberstellung der beiden Wahrnehmungsweisen von Paris
- 1. Darstellungsweise der spätmittelalterlichen Stadt Paris im Roman
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung der „großen Stadt“ im Roman Notre-Dame de Paris von Victor Hugo, um sie mit der Darstellung in Döblins Berlin Alexanderplatz zu vergleichen. Die Arbeit analysiert Hugos Roman hinsichtlich seiner Beschreibung von Paris und beleuchtet dabei die spezifischen Merkmale der Stadtbeschreibung im 19. Jahrhundert.
- Der Mythos von Paris als Großstadt im 19. Jahrhundert
- Die Struktur und der Inhalt von Notre-Dame de Paris
- Die Darstellung der Stadtlandschaft in verschiedenen Kapiteln
- Die Gegenüberstellung mittelalterlichen und neuzeitlichen Paris
- Die literarische Bedeutung der Stadt als Handlungsort und Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung skizziert den wachsenden Stellenwert von Großstädten im 18. und 19. Jahrhundert und ihren Einfluss auf die Literatur. Sie positioniert Notre-Dame de Paris als Beispiel für die literarische Auseinandersetzung mit der Großstadt und beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Analyse der Darstellung von Paris in Hugos Roman.
I. Grundzüge der Entstehung des Parisromans: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung des Großstadtromans, insbesondere im Kontext der französischen Literatur mit Werken von Victor Hugo und Honoré de Balzac. Es wird die Bedeutung von Notre-Dame de Paris als Gründungswerk des „Pariser Stadtmythos“ in der Literatur hervorgehoben und der Aspekt der Kathedrale als "Erinnerungsort" im Sinne von Pierre Nora beleuchtet. Abschließend wird Paris als Hauptstadt des 19. Jahrhunderts im Sinne von Walter Benjamin beschrieben, der die rasanten städtebaulichen Veränderungen hervorhebt.
II. Strukturanalyse des Romans Notre-Dame de Paris von Victor Hugo: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über die Struktur und den Inhalt von Hugos Roman. Es beschreibt die Hauptfiguren Esmeralda, Quasimodo und Claude Frollo, ihre Beziehungen zueinander und die Haupthandlung, die im Kontext des spätmittelalterlichen Paris stattfindet. Der Fokus liegt auf den zentralen Ereignissen und den dramatischen Verwicklungen, die sich um die Kathedrale Notre-Dame de Paris entfalten.
III. Paris als Gegenstand des Romans Notre-Dame de Paris von Victor Hugo: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der Art und Weise, wie Hugo Paris in seinem Roman darstellt. Es wird die Beschreibung der Stadtumgebung zu unterschiedlichen Tageszeiten untersucht, ebenso wie die Darstellung verschiedener Stadtviertel, Häuser und Straßen. Die Beschreibung der Lebenswelten verschiedener sozialer Gruppen – der normalen Pariser Bürger sowie der Gauner und Diebe – wird analysiert, wobei die Kathedrale Notre-Dame als zentrale Perspektive fungiert.
IV. Paris im Wandel von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Großstadt: Dieses Kapitel vergleicht Hugos Darstellung des mittelalterlichen und des modernen Paris. Es analysiert die Merkmale der mittelalterlichen Stadt und die Bedeutung des gotischen Baustils, sowie Hugos Plädoyer für den Erhalt des historischen Stadtbildes. Die Beschreibung des modernen Paris zeigt die Kritik an der Zerstörung mittelalterlicher Bauwerke und verweist auf die städtebaulichen Veränderungen der Zeit. Abschließend stellt das Kapitel die unterschiedlichen Wahrnehmungsweisen von Paris in beiden Epochen gegenüber.
Schlüsselwörter
Notre-Dame de Paris, Victor Hugo, Großstadtroman, Paris, Mittelalter, Moderne, Stadtlandschaft, Kathedrale, Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit, Gotik, Mythos, Erinnerungsort.
Häufig gestellte Fragen zu: Notre-Dame de Paris - Darstellung von Paris als Großstadt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Paris im Roman "Notre-Dame de Paris" von Victor Hugo. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Stadt im 19. Jahrhundert und ihrem Vergleich mit der Darstellung von Großstädten in anderen Werken, insbesondere Döblins "Berlin Alexanderplatz".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung des Parisromans, die Struktur und den Inhalt von "Notre-Dame de Paris", die Darstellung der Pariser Stadtlandschaft zu verschiedenen Tageszeiten und in verschiedenen Stadtvierteln, die Lebenswelten unterschiedlicher sozialer Gruppen (Bürger, Gauner), die Gegenüberstellung des mittelalterlichen und neuzeitlichen Paris, die Bedeutung der Kathedrale Notre-Dame und den Mythos von Paris als Großstadt im 19. Jahrhundert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Grundzüge der Entstehung des Parisromans, Strukturanalyse von "Notre-Dame de Paris", Paris als Gegenstand des Romans, Paris im Wandel von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Großstadt und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Darstellung von Paris in Hugos Roman.
Wie wird Paris in dem Roman dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung der Stadtumgebung zu verschiedenen Tageszeiten, die Beschreibung verschiedener Stadtviertel und die Lebenswelten verschiedener sozialer Schichten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Kathedrale Notre-Dame als zentralem Punkt der Handlung und der Perspektive gewidmet. Der Vergleich des mittelalterlichen und neuzeitlichen Paris zeigt die Veränderungen der Stadtlandschaft und Hugos Haltung dazu auf.
Welche Bedeutung hat die Kathedrale Notre-Dame?
Die Kathedrale Notre-Dame spielt eine zentrale Rolle im Roman, sowohl als Handlungsort als auch als Symbol. Sie wird als "Erinnerungsort" im Sinne von Pierre Nora betrachtet und repräsentiert das mittelalterliche Paris. Der Roman zeigt auch die Veränderungen, die die Kathedrale und die Stadt im 19. Jahrhundert erfahren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Notre-Dame de Paris, Victor Hugo, Großstadtroman, Paris, Mittelalter, Moderne, Stadtlandschaft, Kathedrale, Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit, Gotik, Mythos, Erinnerungsort.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Paris in "Notre-Dame de Paris" zu analysieren und zu verstehen, wie Hugo die Großstadt und ihre Veränderungen im 19. Jahrhundert literarisch darstellt. Ein Vergleich mit anderen Großstadtromanen, insbesondere "Berlin Alexanderplatz", wird angedeutet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über "Notre-Dame de Paris", inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Sie analysiert verschiedene Aspekte der Darstellung von Paris, indem sie die Struktur des Romans und die Beschreibungen der Stadtlandschaft untersucht.
- Quote paper
- Hannah-Kristin Elenschneider (Author), 2008, Die ‚große Stadt’ im Roman - am Beispiel von Victor Hugos "Notre-Dame de Paris", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158221