Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Inklusive Sozialarbeit im Spannungsfeld normativer Ordnungen. Eine kritische Reflexion gesellschaftlicher Ausschlussmechanismen

Title: Inklusive Sozialarbeit im Spannungsfeld normativer Ordnungen. Eine kritische Reflexion gesellschaftlicher Ausschlussmechanismen

Term Paper , 2025 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Menschen mit Behinderung sind in modernen Gesellschaften noch immer in vielerlei Hinsicht von sozialer Teilhabe ausgeschlossen, sei es durch physische Barrieren, institutionelle Hürden oder subtile Formen symbolischer Gewalt. Dieser Ausschluss geschieht häufig nicht willentlich oder offen, sondern ist tief eingebettet in gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen, die bestimmte Körper, Fähigkeiten und Verhaltensweisen als „normal“ definieren und andere als Abweichung. Genau an dieser Stelle setzt die Kritische Soziale Arbeit an. Sie hinterfragt gesellschaftliche Normen, Machtverhältnisse und Routinen, welche soziale Ausgrenzung ermöglichen und stabilisieren.
In der konkreten Praxis jedoch reproduziert die Soziale Arbeit nicht selten genau jene Normen, die sie theoretisch zu überwinden sucht. Besonders sichtbar wird dies im Umgang mit Menschen, die unter dem Label „behindert“ zusammengefasst werden. Ob im Kontext von Werkstätten, Förderschulen oder betreuten Wohnformen, immer wieder zeigt sich, dass bestehende Hilfeformen nicht unbedingt auf Empowerment und Inklusion zielen, sondern auf Anpassung an vorgegebene Normen. Die Gefahr liegt darin, dass die Soziale Arbeit sich ungewollt zur Mitwirkenden an einem System der Ausschließung entwickelt, anstatt es zu hinterfragen oder gar zu transformieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen: Kritische Soziale Arbeit und Reflexivität
  • 3. Gesellschaftliche Normen und die soziale Konstruktion von Behinderung
  • 4. Die Reproduktion ausschließender Narrative in der Sozialen Arbeit
  • 5. Inklusion als Paradigma kritischer Sozialer Arbeit
  • 6. Transformation durch kritische Reflexivität
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert kritisch, wie Soziale Arbeit in gesellschaftliche Normierungsprozesse involviert ist und wie sie durch Reflexivität zur Dekonstruktion ausschließender Narrative beitragen kann. Die zentrale Frage lautet: Wie kann eine kritisch-reflexive Soziale Arbeit zur Dekonstruktion normativer Ordnungen beitragen, die zur sozialen Exklusion von Menschen mit Behinderung führen?

  • Kritische Soziale Arbeit und Reflexivität
  • Gesellschaftliche Normen und die soziale Konstruktion von Behinderung
  • Reproduktion ausschließender Narrative in der Sozialen Arbeit
  • Inklusion als Paradigma
  • Reflexive Transformation der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den anhaltenden sozialen Ausschluss von Menschen mit Behinderung in modernen Gesellschaften, der oft durch implizite gesellschaftliche Normen und Ordnungen statt durch bewusste Diskriminierung entsteht. Sie führt die Kritische Soziale Arbeit als Ansatz zur Hinterfragung dieser Normen ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Beitrag einer kritisch-reflexiven Sozialen Arbeit zur Dekonstruktion normativer Ordnungen, die zur Exklusion von Menschen mit Behinderung führen. Die Arbeit wird strukturell vorgestellt.

2. Theoretische Grundlagen: Kritische Soziale Arbeit und Reflexivität: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Kritischen Sozialen Arbeit, die gesellschaftliche Verhältnisse hinterfragt und verändern will. Es werden die drei Orientierungslinien (befreiungstheoretisch, konflikttheoretisch, gesellschaftstheoretisch) vorgestellt. Reflexivität als zentrales methodisches Instrument wird definiert und mit Bezug auf Foucault als nicht neutrale, sondern machtgeprägte Wissensproduktion eingeordnet. Konkrete Beispiele, wie reflexives Denken die Notwendigkeit von "Sondereinrichtungen" wie Werkstätten hinterfragt, veranschaulichen die Bedeutung von Reflexivität.

3. Gesellschaftliche Normen und die soziale Konstruktion von Behinderung: Kapitel 3 beleuchtet die soziale Konstruktion von Behinderung als Ergebnis normativer Prozesse, die Normalität definieren und Abweichung negativ bewerten. Die Rolle der Sprache als Instrument zur Konstruktion und Festigung dieser Normen wird hervorgehoben, ebenso wie gesetzliche Definitionen von Behinderung, die diese Normen verfestigen. Die Definition von Behinderung wird nicht als neutrale Beschreibung, sondern als Ausdruck gesellschaftlicher Ordnung dargestellt.

Schlüsselwörter

Inklusive Soziale Arbeit, Kritische Soziale Arbeit, Reflexivität, Gesellschaftliche Normen, Soziale Konstruktion von Behinderung, Ausschlussmechanismen, Empowerment, Inklusion, Normative Ordnungen, soziale Gerechtigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Studienarbeit?

Diese Studienarbeit analysiert kritisch, wie Soziale Arbeit in gesellschaftliche Normierungsprozesse involviert ist und wie sie durch Reflexivität zur Dekonstruktion ausschließender Narrative beitragen kann. Die zentrale Frage lautet: Wie kann eine kritisch-reflexive Soziale Arbeit zur Dekonstruktion normativer Ordnungen beitragen, die zur sozialen Exklusion von Menschen mit Behinderung führen?

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Kritische Soziale Arbeit und Reflexivität
  • Gesellschaftliche Normen und die soziale Konstruktion von Behinderung
  • Reproduktion ausschließender Narrative in der Sozialen Arbeit
  • Inklusion als Paradigma
  • Reflexive Transformation der Praxis

Was behandelt das erste Kapitel?

Die Einleitung beschreibt den anhaltenden sozialen Ausschluss von Menschen mit Behinderung in modernen Gesellschaften. Sie führt die Kritische Soziale Arbeit als Ansatz zur Hinterfragung dieser Normen ein und stellt die zentrale Forschungsfrage. Die Arbeit wird strukturell vorgestellt.

Was wird im zweiten Kapitel erläutert?

Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Kritischen Sozialen Arbeit. Es werden die drei Orientierungslinien (befreiungstheoretisch, konflikttheoretisch, gesellschaftstheoretisch) vorgestellt. Reflexivität als zentrales methodisches Instrument wird definiert.

Was ist der Inhalt des dritten Kapitels?

Kapitel 3 beleuchtet die soziale Konstruktion von Behinderung als Ergebnis normativer Prozesse. Die Rolle der Sprache wird hervorgehoben, ebenso wie gesetzliche Definitionen von Behinderung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Inklusive Soziale Arbeit, Kritische Soziale Arbeit, Reflexivität, Gesellschaftliche Normen, Soziale Konstruktion von Behinderung, Ausschlussmechanismen, Empowerment, Inklusion, Normative Ordnungen, soziale Gerechtigkeit.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Inklusive Sozialarbeit im Spannungsfeld normativer Ordnungen. Eine kritische Reflexion gesellschaftlicher Ausschlussmechanismen
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
13
Catalog Number
V1581851
ISBN (eBook)
9783389125786
ISBN (Book)
9783389125793
Language
German
Tags
inklusive sozialarbeit spannungsfeld ordnungen eine reflexion ausschlussmechanismen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Inklusive Sozialarbeit im Spannungsfeld normativer Ordnungen. Eine kritische Reflexion gesellschaftlicher Ausschlussmechanismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1581851
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint