Thema der Arbeit ist der Liebesroman „Die schöne Magelona“ von Veit Warbeck. Der Text folgt einer traditionellen Erzählstruktur, innerhalb derer die Trennung der Liebenden ein wichtiges Moment darstellt.Speziell für die schöne Magelona stellt sich die Frage, welchen Sinn die Trennung von Peter und Magelona zu erfüllen hat und wodurch sie begründet wird. Gleichzeitig ist auch der auf die Trennung folgende Weg beider Charaktere von Bedeutung und wie die Zusammenführung vom Erzähler konstruiert wurde. Als Vergleich zur Trennung von Peter und Magelona soll der Liebesroman „Gabriotto und Reinhart“ von Georg Wickram herangezogen werden. Die in diesem Text vorgestellten Liebespaare Gabriotto und Philomena sowie Reinhart und Rosamunda werden im Lauf ihrer Geschichte ebenfalls voneinander getrennt, ihre Trennung nimmt jedoch ein völlig anderes Ende. Doch folgt auch diese Erzählung traditionellen Mustern. Welche Funktion erfüllt bei Wickrams Text im Vergleich zur schönen Magelona die Trennung und wie ist sie gestaltet? Welche Konsequenzen hat sie hier für die Liebespaare?Die Liebesromane folgen trotz durchaus variierender Handlungszusammenhänge einer bestehenden Tradition und einer relativ festgelegten Struktur. Die Trennung der Liebenden ist ein fester Teil dieser Struktur und verfolgt in der jeweiligen Erzählung ein bestimmtes Ziel mit festgelegten Intentionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Trennung der Liebenden als Motiv in mittelalterlichen Liebesromanen
- A) Traditionen des Liebesromans
- B) Trennung als Motiv
- II. Die Trennung der Liebenden in der Schönen Magelona
- III. Die Trennung der Liebenden in Gabriotto und Reinhart
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Motiv der Trennung der Liebenden in mittelalterlichen Liebesromanen, insbesondere im Vergleich von Veit Warbecks „Die schöne Magelona“ und Georg Wickrams „Gabriotto und Reinhart“. Die Zielsetzung besteht darin, die Funktion und Gestaltung der Trennung in diesen Romanen zu analysieren und deren Einbettung in die Tradition des mittelalterlichen Liebesromans aufzuzeigen.
- Die Traditionen des mittelalterlichen Liebesromans und ihre typischen Strukturen.
- Das Motiv der Trennung der Liebenden als zentrales Element der Handlung.
- Der Vergleich der Trennung in „Die schöne Magelona“ und „Gabriotto und Reinhart“.
- Die unterschiedlichen Ursachen und Folgen der Trennung in beiden Romanen.
- Die Rolle der Trennung für die Entwicklung der Liebesbeziehung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: die Analyse des Motivs der Trennung der Liebenden in Veit Warbecks „Die schöne Magelona“, im Vergleich zu „Gabriotto und Reinhart“ von Georg Wickram. Sie skizziert den Kontext der „Schönen Magelona“, ihre Entstehungsgeschichte und ihr literarisches Gewicht, und umreißt die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Die zentrale Forschungsfrage ist die Funktion und Bedeutung der Trennung innerhalb der narrativen Struktur der Liebesromane und wie diese in den ausgewählten Texten umgesetzt wird.
I. Die Trennung der Liebenden als Motiv in mittelalterlichen Liebesromanen: Dieses Kapitel untersucht die Tradition des mittelalterlichen Liebesromans und die Rolle der Trennung innerhalb dieser Tradition. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Struktur und dem Aufbau verschiedener Romane herausgearbeitet. Die Analyse konzentriert sich auf die wiederkehrende Struktur von Werbung, Vereinigung, Trennung, Suche und Wiedervereinigung oder endgültiger Trennung. Der Abschnitt beleuchtet auch die unterschiedlichen Ursachen für die Trennung in den verschiedenen Romanen und deren Funktion innerhalb der jeweiligen Erzählung. Die strukturelle Analyse der Liebesromane legt den Grundstein für den anschließenden Vergleich der „Schönen Magelona“ und „Gabriotto und Reinhart“.
Schlüsselwörter
Liebesroman, Mittelalter, Trennung, „Die schöne Magelona“, Veit Warbeck, „Gabriotto und Reinhart“, Georg Wickram, Minne, Abenteuerroman, Erzählstruktur, Motiv, Tradition.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Motivs der Trennung in mittelalterlichen Liebesromanen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Motiv der Trennung der Liebenden in mittelalterlichen Liebesromanen, insbesondere in Veit Warbecks „Die schöne Magelona“ und Georg Wickrams „Gabriotto und Reinhart“. Sie untersucht die Funktion und Gestaltung der Trennung in diesen Romanen und deren Einbettung in die Tradition des mittelalterlichen Liebesromans.
Welche Romane werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht „Die schöne Magelona“ von Veit Warbeck und „Gabriotto und Reinhart“ von Georg Wickram. Der Fokus liegt auf dem Motiv der Trennung der Liebenden und dessen Umsetzung in beiden Romanen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Funktion und Bedeutung der Trennung innerhalb der narrativen Struktur der Liebesromane und wie diese in den ausgewählten Texten umgesetzt wird. Weitere Fragen betreffen die Traditionen des mittelalterlichen Liebesromans, die Ursachen und Folgen der Trennung in den Romanen, und die Rolle der Trennung für die Entwicklung der Liebesbeziehung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, vier Kapitel und einen Schlussteil. Kapitel I untersucht das Motiv der Trennung in mittelalterlichen Liebesromanen im Allgemeinen. Kapitel II und III analysieren die Trennung in „Die schöne Magelona“ und „Gabriotto und Reinhart“. Kapitel IV fasst die Ergebnisse zusammen. Die Arbeit beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Traditionen des mittelalterlichen Liebesromans, das Motiv der Trennung als zentrales Handlungselement, einen Vergleich der Trennung in „Die schöne Magelona“ und „Gabriotto und Reinhart“, die unterschiedlichen Ursachen und Folgen der Trennung in beiden Romanen, sowie die Rolle der Trennung für die Entwicklung der Liebesbeziehung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Liebesroman, Mittelalter, Trennung, „Die schöne Magelona“, Veit Warbeck, „Gabriotto und Reinhart“, Georg Wickram, Minne, Abenteuerroman, Erzählstruktur, Motiv, Tradition.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktion und Gestaltung der Trennung der Liebenden in den ausgewählten Romanen zu analysieren und deren Einbettung in die Tradition des mittelalterlichen Liebesromans aufzuzeigen. Der Vergleich der beiden Romane soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung des Motivs hervorheben.
Welche Rolle spielt die Einleitung?
Die Einleitung stellt das Thema vor, skizziert den Kontext der „Schönen Magelona“, ihre Entstehungsgeschichte und ihr literarisches Gewicht, und umreißt die Forschungsfragen.
Was wird in Kapitel I behandelt?
Kapitel I untersucht die Tradition des mittelalterlichen Liebesromans und die Rolle der Trennung innerhalb dieser Tradition. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Struktur und dem Aufbau verschiedener Romane herausgearbeitet, mit Fokus auf die Struktur von Werbung, Vereinigung, Trennung, Suche und Wiedervereinigung oder endgültiger Trennung.
- Arbeit zitieren
- Julika Stark (Autor:in), 2002, Die Trennung der Liebenden - Die schöne Magelone im Vergleich mit Gabriotto und Reinhard, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15803