Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Hauptschulspezifische Bildungswegentscheidungen

Wie wird man, was man wird?

Title: Hauptschulspezifische Bildungswegentscheidungen

Diploma Thesis , 2008 , 68 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Master Sven Daubenmerkl (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach einem Überblick über die schulstufenspezifischen Bildungswege und dem theoretischen Hintergrund zur fortwährenden Chancenungleichheit des Bildungssystems werden zwei Untersuchungen kurz vorgestellt, die der Autor an der HS Gunskirchen durchgeführt hat. Dabei zeigt sich, dass die Schulwahlentscheidung ein komplexer Vorgang ist, auf den die Hauptschule nur einen geringen Einfluss ausübt.
Um einen tieferen Einblick zu gewinnen, werden zehn Schulwahlentscheidungen mittels Interviews durchleuchtet. Ausgehend von der Zeitdimension wird eine Taxonomie entworfen, aus der Schlussfolgerungen für einen gerade anlaufenden Schulversuch ermöglicht werden. Ziel ist es, die Schüler/innen bei ihrer Schulwahlentscheidung wirksamer zu unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • WIE MAN WIRD, WAS MAN WIRD
    • Bildungswegentscheidungen im Überblick
      • Nach der Volksschulzeit
      • Nach der Pflichtschulzeit
      • Nach der Matura
    • Soziale Mechanismen
      • Boudons primäre und sekundäre Effekte der Herkunft
      • Ein Blick auf Bourdieus Bildungswegtheorie
    • Schulwahlmotive
      • der Eltern
      • und der Jugendlichen
      • PISA-Zusatzerhebung
  • BISHERIGE UNTERSUCHUNGEN (2006 – 2007)
    • Wissenswertes über die HS Gunskirchen
      • Wahlpflichtfächer (WPF) – neu
    • Fragebögen zu den Schulwahlmotiven (2006)
      • Was ist der Rudeleffekt?
      • Gründe-Bündel
      • Ergebnisse der Umfrage
    • SWOT-Analyse der Wahlpflichtfächer 2007
      • Quantitative Daten
      • und ihre Interpretation
  • ZUR HAUPTSCHULE GUNSKIRCHEN
    • Maßnahmen und Angebote der Schulleitung
      • Director's cut
      • Bilanz eines Chefs
    • Eigene Beiträge
    • Forscher(s) Drang
  • INTERVIEWS
    • Warum Interviews?
    • Auswahl der Befragten
    • Praktische Umsetzung
      • Ute, 15. April 2008: HBLW
      • Georg, 23. April 2008: HTL (Chemische Betriebstechnik)
      • Monika, 24. April 2008: ORG (Franziskanerinnern)
      • Mario und Cristoph, 24. April 2008: HTL (Mechatronik)
      • Kathrin, 28. April 2008: HAK 2
      • Carla, 29. April 2008: HTL für Grafik & Design → HAK 1 (?)
      • Constanze, 5. Mai 2008, BORG (Musikzweig)
      • Sonja und Silvia, 6. Mai 2008, PTS (Büro)
    • „Männliche“ und „weibliche“ Unterrichtsfächer
      • Eine geschlechtsspezifische Reihung
      • und ihre Erklärungen dafür
  • WAS FÜR DATEN!
    • Allgemeines über die Daten
      • Antworten auf Fragen
      • Die Hauptschule in der Statistenrolle
    • Die Zeitdimension
      • Die früh Entschlossenen
      • Die Panischen
    • Folgerungen aus der Zeitdimension
    • „Gender-Brille“ und Schulwahlentscheidung
      • Gedankenexperiment zur Geschlechtshomogenität der BHS
      • Der Preis, der zu zahlen ist?
  • VERSUCH ÜBER EINEN SCHULVERSUCH
    • Genese eines Schulversuchs
    • Das modulare System für BOBI in der Theorie
    • Chancen und Risiken
  • SCHLUSS JETZT!
    • Vorder-Gründe 2008
    • Hinter-Gründe 1979

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Bildungswegeentscheidungen von Jugendlichen an der Hauptschule Gunskirchen getroffen werden. Der Autor analysiert die Faktoren, die die Schüler/innen bei ihrer Wahl beeinflussen, und untersucht den Einfluss der Schule auf diesen Prozess.

  • Analyse von Bildungswegentscheidungen an der Hauptschule
  • Einflussfaktoren auf die Schulwahlentscheidung
  • Rolle der Hauptschule im Entscheidungsprozess
  • Untersuchung sozialer Mechanismen und Schulwahlmotive
  • Entwicklung von Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler/innen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bildungswege in Österreich, insbesondere nach der Volksschule und der Pflichtschulzeit. Es werden theoretische Konzepte zur Erklärung sozialer Ungleichheit im Bildungssystem, wie Boudons primäre und sekundäre Effekte der Herkunft und Bourdieus Bildungswegtheorie, vorgestellt. Außerdem werden unterschiedliche Schulwahlmotive von Eltern und Jugendlichen beleuchtet. Kapitel zwei stellt zwei Untersuchungen des Autors an der Hauptschule Gunskirchen vor, die anhand von Fragebögen und einer SWOT-Analyse die Schulwahlmotive der Schüler/innen erforschen. In Kapitel drei werden Maßnahmen und Angebote der Schulleitung der Hauptschule Gunskirchen betrachtet, um die Schüler/innen bei ihrer Bildungswegentscheidung zu unterstützen. Kapitel vier befasst sich mit der Durchführung von Interviews mit zehn Jugendlichen und beleuchtet ihre individuellen Schulwahlentscheidungen. Kapitel fünf analysiert die Daten der Interviews und entwickelt eine Taxonomie der Schulwahlentscheidungen, die die Zeitdimension und den Einfluss von geschlechtsspezifischen Faktoren berücksichtigt. Schließlich wird in Kapitel sechs ein Schulversuch vorgestellt, der die Schüler/innen bei ihrer Schulwahlentscheidung stärker unterstützen soll.

Schlüsselwörter

Bildungswegeentscheidungen, Hauptschule, Schulwahlmotive, soziale Ungleichheit, Boudons primäre und sekundäre Effekte, Bourdieus Bildungswegtheorie, SWOT-Analyse, Interviews, Taxonomie, Schulversuch.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Hauptschulspezifische Bildungswegentscheidungen
Subtitle
Wie wird man, was man wird?
College
Klagenfurt University  (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung)
Grade
Sehr gut
Author
Master Sven Daubenmerkl (Author)
Publication Year
2008
Pages
68
Catalog Number
V157975
ISBN (eBook)
9783640709717
ISBN (Book)
9783640710102
Language
German
Tags
Boudon Bourdieu Rudeleffekt Schulwahlmotive Zeitdimension Chancenungleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master Sven Daubenmerkl (Author), 2008, Hauptschulspezifische Bildungswegentscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157975
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint