Der Titel dieser Hausarbeit scheint auf den ersten Blick eindeutig den Gegenstand der Untersuchung darzustellen: den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Man könnte meinen, daß dies eine eindeutige Aufgabenstellung sei, muß aber bei genauerer Betrachtung feststellen, daß es sich hierbei um ein äußerst komplexes landschaftsökologisches Untersuchungsobjekt handelt. Die Komplexität des Untersuchungsobjekts macht es nötig, sich auf wichtige Aspekte des Themas zu konzentrieren, wobei es in dieser Arbeit nicht darum geht, eine chronologische Abfolge der Entstehungsgeschichte des Nationalparks zu liefern, sondern vielmehr anhand von ausgesuchten Aspekten deutlich zu machen, wie schwierig es ist in einem benachteilgten sozio-ökonomischen Umfeld ein Gebiet zu schützen, dem ökologisch eine globale Bedeutung zukommt. Dabei wäre es falsch, den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer1 isoliert von seinen Nachbarräumen zu betrachten, da eine Reihe von Interdependenzen bestehen, die den Nationalpark in den Raum der Westküste Schleswig-Holsteins integrieren. Wie diese Interdependenzen aussehen und welche Auswirkungen sie auf den Nationalpark einerseits, aber auch auf die benachbarten Räume und deren Bewohner andererseits, haben, versucht diese Arbeit zu untersuchen. Grundlage dafür ist das von MESSERLI, HABER und LEUSCHER entwickelte „Regionale Mensch-Umwelt-System des Wattenmeeeres“, welches von FEIGE und TRIEBSWETTER2 geändert wurde. Dieses Modell trennt das Ökosystem des Nationalparks vom sozio-ökonomischen System. Diese Trennung kann nur als künstlich bewertet werden. Im folgenden wird versucht, diese Trennung aufzuheben und dabei die Rolle des Nationalparks und seine Entwicklung im Spannungsfeld der verschiedenen Interessenskonflikte darzustellen, zu bewerten und am Ende Lösungsvorschläge zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
- Ziele des Nationalparks
- Die ökologische Bedeutung des Wattenmeeres
- Der Nationalpark heute im Spannungsfeld Ökologie-Ökonomie
- Tourismus im Nationalpark
- Fischerei im Nationalpark
- Militär und Erdölförderung im Nationalpark
- Zusammenfassung und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und untersucht die Spannungen zwischen dessen ökologischen Bedeutung und den sozioökonomischen Interessen der Region. Ziel ist es, anhand ausgewählter Aspekte aufzuzeigen, wie schwierig es ist, ein Gebiet von globaler ökologischer Bedeutung in einem benachbarten sozio-ökonomischen Umfeld zu schützen.
- Die Ziele des Nationalparks im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie
- Die ökologische Bedeutung des Wattenmeeres
- Der Einfluss des Tourismus auf den Nationalpark
- Die Konflikte zwischen Fischerei und Naturschutz
- Die Herausforderungen durch militärische Nutzung und Erdölförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als komplexes landschaftsökologisches Untersuchungsobjekt vor. Die Arbeit fokussiert auf wichtige Aspekte des Themas und analysiert die Herausforderungen des Schutzes des Nationalparks im Kontext des benachbarten sozio-ökonomischen Umfelds.
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Dieses Kapitel beschreibt die Ziele des Nationalparks, die auf die Erhaltung des Ökosystems und die Bewahrung seiner besonderen Eigenart ausgerichtet sind. Es beleuchtet auch die ökologische Bedeutung des Wattenmeeres, welches von globaler Bedeutung ist.
Der Nationalpark heute im Spannungsfeld Ökologie-Ökonomie
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Nutzungen des Nationalparks und die damit verbundenen Konflikte. Der Tourismus wird als wichtiger Wirtschaftsfaktor, aber auch als potenzielle Gefahr für das sensible Ökosystem betrachtet. Die Fischerei wird ebenfalls als Konfliktbereich behandelt, da sie sowohl für den Lebensunterhalt der lokalen Bevölkerung wichtig ist, als auch negative Auswirkungen auf den Bestand der Meerestiere haben kann. Schließlich wird die Problematik der militärischen Nutzung und Erdölförderung im Nationalpark beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Ökologie, Ökonomie, Tourismus, Fischerei, Militär, Erdölförderung, Nutzungskonflikte, Schutz, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Falko Gosdzinski (Autor:in), 2003, Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Nutzungspotentiale und Nutzungskonflikte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15773